Wohnraum- und Städtebauförderung

Hoffmeister-Kraut: „Wir können nun das Wohnraum- und Städtebauprogramm auf den Weg bringen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Wohnraum- und der Städtebauförderung der Länder steht. Bei der heutigen Sitzung der Bauministerkonferenz haben sich der Bund und die Länder gerade noch rechtzeitig vor Jahresende auf tragfähige Lösungen geeinigt.

Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte heute (16. Dezember) im Anschluss an die Sitzung in Berlin: „Unser Einsatz hat sich gelohnt. Ich bin erleichtert und freue mich sehr, dass wir nach langen Verhandlungen sowohl bei der Wohnraumförderung als auch bei der Städtebauförderung ein tragfähiges Ergebnis erzielen konnten, mit dem sowohl die Länder als auch der Bund zufrieden sein können. Damit ist sichergestellt, dass die für Baden-Württemberg vorgesehenen Finanzhilfen des Bundes fließen, und wir können beide Förderprogramme schnellstmöglich auf den Weg bringen.“ Der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarungen vorausgegangen waren monatelange Gespräche. „Am Ende siegte der Einigungswille aller Beteiligten und deren Bereitschaft, Kompromisse einzugehen“, betonte die Ministerin.

„Die vom Bund nun zugesagten Mittel für die Wohnraumförderung schaffen eine wichtige Grundlage, dass wir den so wichtigen sozialen Wohnungsbau im nächsten Jahr weiter voranbringen können.“ Von insgesamt im Jahr 2020 für die Wohnraumförderung zur Verfügung stehenden Bundesmittel in Höhe von einer Milliarde Euro erhält Baden-Württemberg rund 130 Millionen Euro. „Für mich waren drei Punkte besonders wichtig, die nun auch in der Vereinbarung zum Ausdruck kommen: Zum einen hat der föderale Gedanke klaren Niederschlag gefunden. Es sind deshalb namentlich die Bestimmungen der einzelnen Länder maßgeblich, bis zu welchen Einkommensgrenzen Haushalte Wohnraumförderung erfahren. Zweitens findet die dynamische Entwicklung Baden-Württembergs bei den Finanzzuweisungen des Bundes nun endlich auch in der Wohnraumförderung Berücksichtigung. So steigt der Anteil des Landes von rund 8 Prozent auf künftig rund 13 Prozent der Finanzzuweisungen des Bundes. Und drittens behalten die Länder die erforderlichen Gestaltungsmöglichkeiten, um ihre eigenen Mittel zielgerichtet einsetzen zu können, d. h. beispielsweise für Baden-Württemberg besteht weiterhin die Möglichkeit, Miet- und Belegungsbindungen an bestehenden Mietwohnungen ebenso zu fördern wie den Erwerb von gebrauchten Immobilien zur Selbstnutzung“, resümierte Hoffmeister-Kraut.

„Auch bei der Städtebauförderung können wir zufrieden sein. Mit der Einigung von Ländern und Bund wurde eine wichtige Weiche gestellt, dass wir die Städte und Gemeinden bei ihren Projekten unterstützen können“, so die Ministerin. Baden-Württemberg erhält demnach Bundesfinanzhilfen in Höhe von rund 77 Millionen Euro. Die Programmentscheidung über das Städtebauförderprogramm 2020 wird im Frühjahr getroffen. „Um neuen Wohnraum schaffen zu können, müssen vor allen Dingen Flächen verfügbar sein. Projekte zur Aktivierung von Flächen und zur bedarfsgerechten Sanierung des Wohnungsbestands haben daher in unserem Programm Priorität.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden