EU

Informationsveranstaltung zum EU-Förderprogramm „Horizont Europa“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Hoffmeister-Kraut spricht auf der Veranstaltung "Horizont Europa" am 9. Dezember 2020

Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung “Neuer Horizont für Europa - Chancen für Forschung und Innovation mit dem EU-Rahmenprogramm 2021-2027“ informiert das Wirtschaftsministerium am 9. Dezember 2020 gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Steinbeis 2i/Steinbeis Europa Zentrum über Unterstützungsmöglichkeiten der EU für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

„Baden-Württemberg ist eine der führenden Innovationsregionen in Europa. Diese Spitzenposition wollen wir auch in Zukunft verteidigen. Gerade die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen im Land, das Herzstück unserer Wirtschaft, können maßgeblich von den vielfältigen Fördermöglichkeiten der EU profitieren. Europäische Kooperation ist wichtig, um sich in einem immer härter werdenden globalen Innovationswettbewerb zu behaupten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. Dezember).

„Ich hoffe auf einen baldigen Start von ‘Horizont Europa‘. Wir brauchen das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation dringend. Es ist in Europa ein Impulsgeber für die Forschung und für die Bewältigung der großen Herausforderungen Digitalisierung und Klimaschutz. Baden-Württemberg gehört bei der Beteiligung der Hochschulen an der europäischen Forschungsförderung zu den drei mit Abstand stärksten Ländern in Deutschland. Ich bin sicher, dass unsere Hochschulen auch im neuen Rahmenprogramm eine sehr aktive Rolle spielen werden. Die Veranstaltung ‘Neuer Horizont für Europa‘ gibt dafür das Startsignal“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der Start des neuen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ ist für den 1. Januar 2021 vorgesehen. Es wird eines der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit sein. „Das Förderprogramm bietet ausgezeichnete Gelegenheiten, finanzielle Unterstützung für besondere Forschungs- und Innovationsprojekte gerade auch in den Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantentechnologien zu erhalten und zugleich mit exzellenten Institutionen Europas im Bereich Forschung und Innovation zusammenzuarbeiten. Davon kann die gesamte Wirtschaft Baden-Württembergs maßgeblich profitieren“, so Hoffmeister-Kraut. „Bringen Sie Ihre innovativen Ideen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit ein.“

Hochschulen und Forschungseinrichtungen finden im Rahmenprogramm offene Aufrufe für Grundlagenforschung, aber auch interessante Verbundforschungsthemen für gemeinsame Projekte mit Anwendern. Unternehmen können sich sowohl in der Rolle des Anwenders als auch des Innovationstreibers für Verbund- und einzelbetriebliche Forschung und Innovation bewerben. Besonders spannend für Start-ups, Scale-ups und alle anderen hochinnovativen Unternehmen sind die neuen Förderungen im Europäischen Innovationsrat (EIC). Ministerin Bauer hob außerdem die besondere Rolle des Europäischen Forschungsrates (ERC) hervor: „Die Förderprogramme des ERC sind eine echte europäische Erfolgsgeschichte, die in der neuen Programmperiode fortgeschrieben werden muss. Ich setze mich deshalb für ein angemessenes Budget des ERC ein.“

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird eröffnet von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Außerdem werden hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission wie Jean-David Malo, Direktor des Europäischen Innovationsrats, Dr. Waldemar Kütt, Direktor des Europäischen Forschungsrats und Dr. Peter Dröll, Direktor der Generaldirektion Forschung und Innovation, Prosperität zu den drei Säulen von Horizont Europa „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ sowie „Innovatives Europa“ informieren. In parallelen Online-Sessions informieren Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, der Nationalen Kontaktstellen und von Steinbeis 2i bzw. dem Steinbeis Europa Zentrum außerdem über die Themenschwerpunkte der drei Säulen von Horizont Europa, die Chancen des Förderprogramms und die Voraussetzungen für die Antragstellung. Darüber hinaus werden kostenfreie Erstberatungen zu Verbundprojekten und einzelbetrieblicher Förderung angeboten.

Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie gerne ab sofort hier herunterladen. Der Mitschnitt der Plenumsvorträge sowie der einzelnen Workshops am Nachmittag werden noch aufgearbeitet. Nach der Freigabe durch unsere Referentinnen und Referenten können Sie die Videos voraussichtlich ab Anfang Januar 2021 hier einsehen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Förderprogramm

Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus begrüßt das neue Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank als wichtigen Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen November 2025

Die Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau und die Stabilität des Arbeitsmarkts ist weiterhin fragil

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro