EU

Informationsveranstaltung zum EU-Förderprogramm „Horizont Europa“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Hoffmeister-Kraut spricht auf der Veranstaltung "Horizont Europa" am 9. Dezember 2020

Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung “Neuer Horizont für Europa - Chancen für Forschung und Innovation mit dem EU-Rahmenprogramm 2021-2027“ informiert das Wirtschaftsministerium am 9. Dezember 2020 gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Steinbeis 2i/Steinbeis Europa Zentrum über Unterstützungsmöglichkeiten der EU für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

„Baden-Württemberg ist eine der führenden Innovationsregionen in Europa. Diese Spitzenposition wollen wir auch in Zukunft verteidigen. Gerade die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen im Land, das Herzstück unserer Wirtschaft, können maßgeblich von den vielfältigen Fördermöglichkeiten der EU profitieren. Europäische Kooperation ist wichtig, um sich in einem immer härter werdenden globalen Innovationswettbewerb zu behaupten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. Dezember).

„Ich hoffe auf einen baldigen Start von ‘Horizont Europa‘. Wir brauchen das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation dringend. Es ist in Europa ein Impulsgeber für die Forschung und für die Bewältigung der großen Herausforderungen Digitalisierung und Klimaschutz. Baden-Württemberg gehört bei der Beteiligung der Hochschulen an der europäischen Forschungsförderung zu den drei mit Abstand stärksten Ländern in Deutschland. Ich bin sicher, dass unsere Hochschulen auch im neuen Rahmenprogramm eine sehr aktive Rolle spielen werden. Die Veranstaltung ‘Neuer Horizont für Europa‘ gibt dafür das Startsignal“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der Start des neuen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ ist für den 1. Januar 2021 vorgesehen. Es wird eines der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit sein. „Das Förderprogramm bietet ausgezeichnete Gelegenheiten, finanzielle Unterstützung für besondere Forschungs- und Innovationsprojekte gerade auch in den Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantentechnologien zu erhalten und zugleich mit exzellenten Institutionen Europas im Bereich Forschung und Innovation zusammenzuarbeiten. Davon kann die gesamte Wirtschaft Baden-Württembergs maßgeblich profitieren“, so Hoffmeister-Kraut. „Bringen Sie Ihre innovativen Ideen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit ein.“

Hochschulen und Forschungseinrichtungen finden im Rahmenprogramm offene Aufrufe für Grundlagenforschung, aber auch interessante Verbundforschungsthemen für gemeinsame Projekte mit Anwendern. Unternehmen können sich sowohl in der Rolle des Anwenders als auch des Innovationstreibers für Verbund- und einzelbetriebliche Forschung und Innovation bewerben. Besonders spannend für Start-ups, Scale-ups und alle anderen hochinnovativen Unternehmen sind die neuen Förderungen im Europäischen Innovationsrat (EIC). Ministerin Bauer hob außerdem die besondere Rolle des Europäischen Forschungsrates (ERC) hervor: „Die Förderprogramme des ERC sind eine echte europäische Erfolgsgeschichte, die in der neuen Programmperiode fortgeschrieben werden muss. Ich setze mich deshalb für ein angemessenes Budget des ERC ein.“

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird eröffnet von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Außerdem werden hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission wie Jean-David Malo, Direktor des Europäischen Innovationsrats, Dr. Waldemar Kütt, Direktor des Europäischen Forschungsrats und Dr. Peter Dröll, Direktor der Generaldirektion Forschung und Innovation, Prosperität zu den drei Säulen von Horizont Europa „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ sowie „Innovatives Europa“ informieren. In parallelen Online-Sessions informieren Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, der Nationalen Kontaktstellen und von Steinbeis 2i bzw. dem Steinbeis Europa Zentrum außerdem über die Themenschwerpunkte der drei Säulen von Horizont Europa, die Chancen des Förderprogramms und die Voraussetzungen für die Antragstellung. Darüber hinaus werden kostenfreie Erstberatungen zu Verbundprojekten und einzelbetrieblicher Förderung angeboten.

Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie gerne ab sofort hier herunterladen. Der Mitschnitt der Plenumsvorträge sowie der einzelnen Workshops am Nachmittag werden noch aufgearbeitet. Nach der Freigabe durch unsere Referentinnen und Referenten können Sie die Videos voraussichtlich ab Anfang Januar 2021 hier einsehen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.