Arbeit

Ingenieure aus dem Südwesten können ab sofort in Saudi-Arabien arbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-württembergische Ingenieure können ab sofort ohne komplizierte Anerkennungsverfahren in Saudi-Arabien arbeiten. Die baden-württembergische Ingenieurkammer und deren saudi-arabisches Äquivalent, der Saudi Council of Engineers, haben heute in Riad ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen geschlossen.

Ingenieurkammer-Präsident Rainer Wulle sagte: „Jetzt haben Baden-Württem-berger einen großen taktischen Vorteil vor allen anderen Ingenieuren in Deutschland. Unsere langen Verhandlungen in Riad haben sich endlich ausgezahlt.“ Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg verfügt nun als einzige Kammer in Deutschland über einen solchen Marktzugang zum saudischen Ingenieurmarkt. Durch das neue Abkommen rechnet man mit einer Steigerung der Aufträge die an baden-württembergische Ingenieure geht um circa 60 Prozent. Wirtschaftsminister Nils Schmid, der den Abschluss des Abkommens auf seiner Arabien-Reise politisch flankierte, erklärte: „Was die baden-württembergische Ingenieurkammer geleistet hat, ist bemerkenswert. Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein enormer Erfolg für Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Südwesten“.

Mit dem Partnerschaftsabkommen werden der Saudi Council of Engineers und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg ihre Mitgliedschaften gegenseitig anerkennen. Das bedeutet, dass ein baden-württembergischer Ingenieur zukünftig ohne großen Aufwand Mitglied im Saudi Council of Engieneers werden kann, dasselbe gilt für saudische Ingenieure in Baden-Württemberg. Die Mitgliedschaft im Saudi Council of Engineers ist seit 2011 gesetzliche Voraussetzung, um im Königreich Saudi Arabien als planender Ingenieur tätig sein zu können. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reiste am Samstag (30. November) mit einer 35-köpfigen Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien. Schwerpunkt der Reise sind die Branchen Bau, Nachhaltiges Bauen und Umwelttechnik. „Ziel der Reise ist es, unsere guten wirtschaftlichen Kontakte in die Golf-Region zu verstetigen. Die Kontinuität in den politischen Beziehungen schafft enorm viel Vertrauen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Schmid vor Abreise.

Baden-württembergische Ingenieure im Königreich Saudi-Arabien

Bereits seit mehreren Jahren sind baden-württembergische Ingenieure im Königreich Saudi-Arabien aktiv. 2007 wurde aus der Ingenieurkammer Baden-Württemberg das Konsortium „bw engineers GmbH“ gegründet. bw engineers bündelt Planungsbüros unterschiedlicher Größen und Fachbereiche der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, um unter einen Namen auf ausländischen Märkten besser sichtbar zu werden. Das Netzwerk mit über 800 Planern und Ingenieuren ist hauptsächlich im Königreich Saudi-Arabien tätig. Und dies mit großen Erfolg: Die bw engineers GmbH wird ebenfalls heute ein Joint Venture Agreement mit ihrem saudischen Partner, Mohammed Al Guwaihes, unterzeichnen. Damit ist bw engineers dauerhaft in Saudi-Arabien präsent.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.