Wirtschaft

Innovationsgutscheine zur Mittelstandsförderung deutlich ausgebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat das erfolgreiche Modell der Innovationsgutscheine zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen deutlich ausgebaut. Dazu hat es das Instrument 2012 um Innovationsgutscheine speziell für Hightech-Unternehmen erweitert und im April 2013 um Gutscheine speziell für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Dadurch ist auch die Zahl der Anträge und das Fördervolumen angestiegen.

Insgesamt sind im abgelaufenen Jahr 747 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen und 450 wurden bewilligt. Das Antragsvolumen für alle Gutscheine beträgt 5,27 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 2,78 Millionen Euro. Insgesamt sind seit Einführung der Innovationsgutscheine im Jahr 2008 3.436 Anträge eingegangen und 2.389 wurden bewilligt. Das gesamte Antragsvolumen liegt inzwischen bei 22,87 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen beträgt 14,5 Millionen Euro.

„Ich freue mich, dass sich das Gutscheinsystem so erfolgreich etabliert hat”, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Es hilft uns, die Position Baden-Württembergs als Innovationsland Nummer Eins zu festigen und auszubauen. Mit den Gutscheinen unterstützen wir kleine Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen. Wir haben das System seit Regierungsantritt deutlich ausgebaut. Wie richtig wir damit liegen, zeigt die Tatsache, dass unser System mittlerweile nicht nur im Inland sondern weltweit kopiert wird.”

Die baden-württembergischen Innovationsgutscheine wurden inzwischen von verschiedenen Bundesländern (u.a. Bayern und Sachsen), aber auch international (z.B. Indien und Australien), kopiert.

Innovationsgutschein A und B

Der 2008 eingeführte Innovationsgutschein Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Damit soll die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gestärkt werden.

Im Jahr 2013 sind 495 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen und 345 wurden bisher bewilligt. Im Jahr 2013 beträgt das Antragsvolumen damit 2,73 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 1,77 Millionen Euro. Insgesamt sind bis Dezember 2013 bereis 3.085 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen, davon wurden bisher 2.241 bewilligt.  Damit beträgt das Antragsvolumen 18,34 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen 12,64 Millionen Euro.

Beispiel: Ein Unternehmen aus Empfingen erhielt Beratungsförderung sowie Unterstützung bei der Prototypenfertigung und Entwicklung eines zusammenklappbaren Autoanhängers. Er soll in nur 30 Sekunden zusammengeklappt und so platzsparend verstaut werden können.

Innovationsgutschein B Hightech

Der 2012 eingeführte Gutschein B Hightech hat eine Förderhöhe von 20.000 Euro und soll der Frühphasenförderung von Hightech-Unternehmen dienen, um diese schnell an Absatzmärkte und eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen. Insbesondere sollen damit junge Unternehmen bei Innovationsvorhaben in den Wachstumsfeldern der Zukunft unterstützt werden: Nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologie, Gesundheitswirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnologien.

Im Jahr 2013 sind 86 Anträge auf Gutschein B Hightech eingegangen und 32 wurden bisher bewilligt. Das Antragsvolumen beträgt damit 1,72 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 640.000 Euro. Seit der Einführung sind 185 Anträge auf Gutschein B Hightech eingegangen und 75 Start-up-Unternehmen haben bisher einen Innovationsgutschein B Hightech erhalten. Das Antragsvolumen lag bei 3,7 Millionen Euro, bewilligt wurden davon 1,5 Millionen.

Beispiel: Ein mit dem Gutschein B Hightech gefördertes Jungunternehmen aus Stuttgart entwickelt mit Hilfe des Gutscheins B Hightech eine neue „Energie-Glasfassade“. Dabei wird die Fassadenfläche von Bürogebäuden zur elektrischen und thermischen Energiegewinnung genutzt.

Innovationsgutschein C

Seit April 2013 ergänzt ein Kreativgutschein das Modell der Innovationsgutscheine. Ziel ist es, Kleinstunternehmen und Freiberufler aus der Kultur- und Kreativwirtschaft den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern. Gefördert werden Investitionen in die Erstvermarktung von neuen, kreativen Produkten und Dienstleistungen wie Ausgaben für Messeauftritte, Werbeflyer oder den Schutz von Marken und Geschmacksmustern mit bis zu 5.000 Euro.

Der Innovationsgutschein C ist sehr gut angelaufen. Seit Beginn sind schon 166 Anträge eingegangen und 73 wurden bisher bewilligt. Damit beträgt das Antragsvolumen 830.000 Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 365.000 Euro.

Beispiel: Ein Unternehmen aus Walldorf wird bei der Vermarktung seiner Idee des Printer-Sharings unterstützt, bei der - ähnlich der Autos beim Car-Sharing - Drucker öffentlich für mehrere Nutzer zur Verfügung stehen. Eine Onlineplattform schlägt lokale Druckstandorte, sogenannte Points-of-Print, vor - beispielsweise Copyshops. Über die Plattform wird das zu druckende Dokument konvertiert und verschlüsselt, um es dann formatgetreu am ausgewählten Drucker auszugeben. Gefördert wird die Erstellung von Werbematerial, eine Namensrecherche für den Produktnamen und die Anmeldung beim Patentamt.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.