Wirtschaftspreis

Innovationspreis des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der renommierte Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zeichnet die innovativsten Unternehmen im Lande aus“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2012 – in Stuttgart. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde 2012 zum 28. Mal vergeben. Staatssekretär Rust und Johannes Schmalzl, Präsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, übergaben den vier von einer zehnköpfigen Expertenjury ausgewählten Unternehmen Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. Fünf Unternehmen erhielten Anerkennungen, ein Unternehmen wurde mit dem Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgezeichnet.

Die Firma Neher Systeme aus Frittlingen erhielt den Dr. Rudolf-Eberle-Preis und ein Preisgeld von 20.000 Euro für ein neu entwickeltes Insektenschutzgewebe. Das fast unsichtbare Gewebe beeinträchtigt den Luftaustausch an Fenstern oder Türen nur noch kaum. Neher stattet bereits im zweiten Jahr nach der Einführung ca. 48 Prozent aller Insektenschutzgitter mit dem komplett in Deutschland hergestellten Gewebe aus.

Den Dr. Rudolf-Eberle-Preis mit Preisgeldern in Höhe von 10.000 Euro erhielten die Firma AWS Group AG aus Heilbronn für ein neuartiges Verfahren zur Luftbehandlung mit gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Strickschläuchen aus Polyethylenfasern, die Firma Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG aus Bruchsal für ein neues Hochleistungs-Faserschneidesystem sowie die Firma Ortwein GmbH aus Ebersbach für einen neuen Klebstoff, mit dem beispielsweise Accessoires im Badezimmer dauerhaft und sicher ohne Bohrloch oder Dübel angebracht werden können.

Die Sarissa GmbH aus Weingarten erhielt den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro für ein Assistenzsystem für Handarbeitsplätze. Das ultraschallbasierte Assistenzsystem hilft, menschliche Fehler bei Handarbeiten zu reduzieren.

Anerkennungen erhielten die Unternehmen CeGaT aus Tübingen, ESCAD MEDICAL GmbH aus Heiligenberg, ISIS sentronics GmbH aus Mannheim, Korn Recycling GmbH aus Albstadt und VRmagic Holding AG aus Mannheim.

„Die Jury hatte ein schwere Wahl unter den 91 qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Es freut mich, dass sich jedes Jahr so viele Unternehmen um den Innovationspreis bewerben, denn Innovation ist ein Motor für Konjunktur und Beschäftigung. Vieles, was heute selbstverständlich scheint, war gestern noch undenkbar - bis in einem klugen Kopf eine kühne Idee heranwuchs", erklärte Rust.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden