Wirtschaftspreis

Innovationspreis des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der renommierte Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zeichnet die innovativsten Unternehmen im Lande aus“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2012 – in Stuttgart. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde 2012 zum 28. Mal vergeben. Staatssekretär Rust und Johannes Schmalzl, Präsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, übergaben den vier von einer zehnköpfigen Expertenjury ausgewählten Unternehmen Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. Fünf Unternehmen erhielten Anerkennungen, ein Unternehmen wurde mit dem Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgezeichnet.

Die Firma Neher Systeme aus Frittlingen erhielt den Dr. Rudolf-Eberle-Preis und ein Preisgeld von 20.000 Euro für ein neu entwickeltes Insektenschutzgewebe. Das fast unsichtbare Gewebe beeinträchtigt den Luftaustausch an Fenstern oder Türen nur noch kaum. Neher stattet bereits im zweiten Jahr nach der Einführung ca. 48 Prozent aller Insektenschutzgitter mit dem komplett in Deutschland hergestellten Gewebe aus.

Den Dr. Rudolf-Eberle-Preis mit Preisgeldern in Höhe von 10.000 Euro erhielten die Firma AWS Group AG aus Heilbronn für ein neuartiges Verfahren zur Luftbehandlung mit gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Strickschläuchen aus Polyethylenfasern, die Firma Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG aus Bruchsal für ein neues Hochleistungs-Faserschneidesystem sowie die Firma Ortwein GmbH aus Ebersbach für einen neuen Klebstoff, mit dem beispielsweise Accessoires im Badezimmer dauerhaft und sicher ohne Bohrloch oder Dübel angebracht werden können.

Die Sarissa GmbH aus Weingarten erhielt den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro für ein Assistenzsystem für Handarbeitsplätze. Das ultraschallbasierte Assistenzsystem hilft, menschliche Fehler bei Handarbeiten zu reduzieren.

Anerkennungen erhielten die Unternehmen CeGaT aus Tübingen, ESCAD MEDICAL GmbH aus Heiligenberg, ISIS sentronics GmbH aus Mannheim, Korn Recycling GmbH aus Albstadt und VRmagic Holding AG aus Mannheim.

„Die Jury hatte ein schwere Wahl unter den 91 qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Es freut mich, dass sich jedes Jahr so viele Unternehmen um den Innovationspreis bewerben, denn Innovation ist ein Motor für Konjunktur und Beschäftigung. Vieles, was heute selbstverständlich scheint, war gestern noch undenkbar - bis in einem klugen Kopf eine kühne Idee heranwuchs", erklärte Rust.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.