Wirtschaftspreis

Innovationspreis des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der renommierte Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zeichnet die innovativsten Unternehmen im Lande aus“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2012 – in Stuttgart. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde 2012 zum 28. Mal vergeben. Staatssekretär Rust und Johannes Schmalzl, Präsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, übergaben den vier von einer zehnköpfigen Expertenjury ausgewählten Unternehmen Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. Fünf Unternehmen erhielten Anerkennungen, ein Unternehmen wurde mit dem Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgezeichnet.

Die Firma Neher Systeme aus Frittlingen erhielt den Dr. Rudolf-Eberle-Preis und ein Preisgeld von 20.000 Euro für ein neu entwickeltes Insektenschutzgewebe. Das fast unsichtbare Gewebe beeinträchtigt den Luftaustausch an Fenstern oder Türen nur noch kaum. Neher stattet bereits im zweiten Jahr nach der Einführung ca. 48 Prozent aller Insektenschutzgitter mit dem komplett in Deutschland hergestellten Gewebe aus.

Den Dr. Rudolf-Eberle-Preis mit Preisgeldern in Höhe von 10.000 Euro erhielten die Firma AWS Group AG aus Heilbronn für ein neuartiges Verfahren zur Luftbehandlung mit gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Strickschläuchen aus Polyethylenfasern, die Firma Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG aus Bruchsal für ein neues Hochleistungs-Faserschneidesystem sowie die Firma Ortwein GmbH aus Ebersbach für einen neuen Klebstoff, mit dem beispielsweise Accessoires im Badezimmer dauerhaft und sicher ohne Bohrloch oder Dübel angebracht werden können.

Die Sarissa GmbH aus Weingarten erhielt den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro für ein Assistenzsystem für Handarbeitsplätze. Das ultraschallbasierte Assistenzsystem hilft, menschliche Fehler bei Handarbeiten zu reduzieren.

Anerkennungen erhielten die Unternehmen CeGaT aus Tübingen, ESCAD MEDICAL GmbH aus Heiligenberg, ISIS sentronics GmbH aus Mannheim, Korn Recycling GmbH aus Albstadt und VRmagic Holding AG aus Mannheim.

„Die Jury hatte ein schwere Wahl unter den 91 qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Es freut mich, dass sich jedes Jahr so viele Unternehmen um den Innovationspreis bewerben, denn Innovation ist ein Motor für Konjunktur und Beschäftigung. Vieles, was heute selbstverständlich scheint, war gestern noch undenkbar - bis in einem klugen Kopf eine kühne Idee heranwuchs", erklärte Rust.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.