Frau und Beruf

Internationaler Tag der Familie am 15. Mai 2016 unter dem Motto „Familien, gesundes Leben und nachhaltige Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 15. Mai 2016 findet der Internationale Tag der Familie statt. Er steht unter dem Motto „Familien, gesundes Leben und nachhaltige Zukunft“. Der Tag soll weltweit an die Bedeutung von Familien erinnern. Er wurde 1993 von den Vereinten Nationen in der Überzeugung beschlossen, dass die gleichberechtige Beteiligung von Frauen und Männern am Berufsleben und die gemeinsam getragene elterliche Verantwortung unverzichtbare Bestandteile einer modernen Familienpolitik sind.

Umfragen zufolge wünschen sich 60 Prozent aller Paare mit kleinen Kindern heute eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Lediglich 14 Prozent dieser Familien können dies bisher realisieren.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert bereits seit Jahren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - unter anderem durch das ESF-Projekt family-NET. Im Rahmen des mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes und von Südwestmetall geförderten Projekts erhalten Unternehmen an zwölf Standorten im Land eine kostenfreie Beratung bei der Implementierung und Umsetzung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik. Dabei geht es um Themen wie eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation, um betriebliche Kinderbetreuungsmodelle sowie um Maßnahmen zur Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen. Auch über das betriebliche Gesundheitsmanagement und Work Life Balance sowie Mütter und Väter in Führungspositionen wird informiert. Unternehmen können zudem das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ erwerben. Erst vor wenigen Tagen wurden vier baden-württembergische Unternehmen mit dem 3. familyNET Award ausgezeichnet.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft selbst hat für seine familienbewusste Personalpolitik im Juni 2015 zum fünften Mal das Zertifikat zum audit beruf und familie erhalten.

Das Land Baden-Württemberg fördert zudem seit 1994 das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf mit derzeit elf regionalen Beratungseinrichtungen. Die Kontaktstellen Frau und Beruf verfolgen mit ihrem Beratungsangebot unter anderem das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu verbessern.

Um dieses Ziel zu erreichen, beraten die Kontaktstellen Frauen aller Altersgruppen rund um berufliche Fragen und unterstützen sie, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Das Beratungsangebot richtet sich insbesondere auch an Wiedereinsteigerinnen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Als niederschwellige, regionale Anlaufstellen tragen die Kontaktstellen mit ihren Maßnahmen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Frauen entscheidend bei.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."

Symbolbild
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium bauen ihre Weiterbildungsangebote aus und haben dem Ministerrat über den aktuellen Stand der Maßnahmen berichtet.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) den Bericht „Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023“ veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im November 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

familyNET Wettbewerb Auszeichnungen 2024
familyNET 4.0

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 ausgezeichnet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben in Stuttgart zum sechsten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert 30jähriges Bestehen

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.