Frau und Beruf

Internationaler Tag der Familie am 15. Mai 2016 unter dem Motto „Familien, gesundes Leben und nachhaltige Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 15. Mai 2016 findet der Internationale Tag der Familie statt. Er steht unter dem Motto „Familien, gesundes Leben und nachhaltige Zukunft“. Der Tag soll weltweit an die Bedeutung von Familien erinnern. Er wurde 1993 von den Vereinten Nationen in der Überzeugung beschlossen, dass die gleichberechtige Beteiligung von Frauen und Männern am Berufsleben und die gemeinsam getragene elterliche Verantwortung unverzichtbare Bestandteile einer modernen Familienpolitik sind.

Umfragen zufolge wünschen sich 60 Prozent aller Paare mit kleinen Kindern heute eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Lediglich 14 Prozent dieser Familien können dies bisher realisieren.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert bereits seit Jahren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - unter anderem durch das ESF-Projekt family-NET. Im Rahmen des mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes und von Südwestmetall geförderten Projekts erhalten Unternehmen an zwölf Standorten im Land eine kostenfreie Beratung bei der Implementierung und Umsetzung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik. Dabei geht es um Themen wie eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation, um betriebliche Kinderbetreuungsmodelle sowie um Maßnahmen zur Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen. Auch über das betriebliche Gesundheitsmanagement und Work Life Balance sowie Mütter und Väter in Führungspositionen wird informiert. Unternehmen können zudem das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ erwerben. Erst vor wenigen Tagen wurden vier baden-württembergische Unternehmen mit dem 3. familyNET Award ausgezeichnet.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft selbst hat für seine familienbewusste Personalpolitik im Juni 2015 zum fünften Mal das Zertifikat zum audit beruf und familie erhalten.

Das Land Baden-Württemberg fördert zudem seit 1994 das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf mit derzeit elf regionalen Beratungseinrichtungen. Die Kontaktstellen Frau und Beruf verfolgen mit ihrem Beratungsangebot unter anderem das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu verbessern.

Um dieses Ziel zu erreichen, beraten die Kontaktstellen Frauen aller Altersgruppen rund um berufliche Fragen und unterstützen sie, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Das Beratungsangebot richtet sich insbesondere auch an Wiedereinsteigerinnen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Als niederschwellige, regionale Anlaufstellen tragen die Kontaktstellen mit ihren Maßnahmen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Frauen entscheidend bei.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiter aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.