Wirtschaft

Internationalisierung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Jahresprogramme 2013 unserer Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i sind ein hervorragendes Angebot für die Wirtschaft und Wissenschaft im Südwesten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute nach der Verabschiedung umfangreicher Jahresprogramme zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg durch den Aufsichtsrat von Baden-Württemberg International (bw-i), der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes.

„Das Programm für die Wirtschaft zeichnet sich durch eine klare regionale Ausrichtung und gezielte thematische Schwerpunkte aus", so Schmid. Schmid ist Vorsitzender des Aufsichtsrates von bw-i. Insgesamt umfassen die Jahresprogramme zur Internationalisierung und Vermarktung der baden-württembergischen Wirtschaft und Wissenschaft im nächsten Jahr 121 Maßnahmen in 32 Ländern.

„Wir laden die baden-württembergischen Unternehmen ein, sich an den über siebzig Veranstaltungen zu beteiligen, die von Baden-Württemberg International im kommenden Jahr im In- und Ausland mit dem Ziel angeboten werden, sie bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen", so bw-i-Geschäftsführer Jürgen Oswald.

Firmengemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen

Aus Haushaltsmitteln des Finanz- und Wirtschaftsministeriums sollen allein zwölf baden-württembergische Firmengemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen in Deutschland wie der CeBIT, der Hannover Messe oder der Intersolar in München gefördert werden. Darüber hinaus wird bw-i Standortpräsentationen in Frankreich, Dänemark, der Schweiz, Österreich, Türkei, Polen, Russland, USA, Kanada, Brasilien, Indien, China, Taiwan und Singapur durchführen, um den Innnovationsstandort Baden-Württemberg mit seinen umfassenden Kompetenzen in Wirtschaft und Wissenschaft auch vor möglichen Investoren vorzustellen. Diese Messe- und Präsentations-veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit den branchen- und technologieorientierten Landesgesellschaften BioPro, e-mobil BW, Umwelttechnik BW und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführt.

Unter dem Dach des Landes Baden-Württemberg werden im kommenden Jahr auch Gemeinschaftsstände auf bedeutenden Messen im Ausland angeboten. Die erste Messebeteiligung, die bw-i in Zusammenarbeit mit dem VDMA im kommenden Jahr anbietet, ist die IMTEX im indischen Bangalore, eine Leitmesse für Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Werkzeugmaschinenbau. Der Messestand des Landes ist mit 23 baden-württembergischen Ausstellern seit langem ausgebucht.

Wirtschaftsdelegationen mit Minister Schmid

Darüber hinaus sind für das kommende Jahr Wirtschaftsdelegationsreisen in die Türkei, nach Indien und auf die arabische Halbinsel unter Leitung des Finanz- und Wirtschaftsministers Dr. Nils Schmid geplant. „Mit der Reise nach Indien werde ich Wirtschaftsdelegationen dann in alle führenden Schwellenländer, die sogenannten BRIC-Staaten, begleitet haben. Bereits die Reisen nach Brasilien, Russland und China haben den mitreisenden Unternehmen eine ganze Reihe neuer Geschäftsmöglichkeiten eröffnet", so Schmid.

Weitere Länder, in denen bw-i im kommenden Jahr mit Firmeninformations-reisen und Kontakt- und Kooperationsbörsen präsent ist, sind beispielsweise auch Malaysia, Indonesien und Myanmar. „Mit unserem Außenwirtschafts-programm verfolgen wir zwei Ziele: Zum einen wollen wir uns eng am Bedarf unserer Wirtschaft orientieren, die nach wie vor ein großes Interesse hat, sich an Maßnahmen in den USA, China, Russland oder Brasilien zu beteiligen. Zum anderen wollen wir aber auch Lotse sein und neue Marktchancen in Ländern aufzeigen, die bislang noch nicht im Fokus der baden-württembergischen Exportwirtschaft standen. Deshalb steht im kommenden Jahr auch eine Firmeninformationsreise nach Myanmar auf unserem Programm", so Geschäftsführer Jürgen Oswald.

Mehr zu den Jahresprogrammen:

Neben branchenübergreifenden Maßnahmen werde der baden-württembergischen Wirtschaft ein Angebot insbesondere in den Branchen Maschinenbau, Fahrzeugbau und Mobilität, Umwelttechnik, Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kreativitätswirtschaft sowie Luft- und Raumfahrt gemacht. „Damit setzen wir ein klares Zeichen, dass wir in unserer Außenwirtschaftspolitik sowohl unsere klassischen Leitbranchen als auch Unternehmen unterstützen, die in neuen Zukunftsfeldern tätig sind", erläuterte Minister Schmid.

Die jetzt vom Aufsichtsrat verabschiedeten Programme seien in enger Abstimmung mit den Industrie- und Handelskammern, dem baden-württembergischen Handwerkstag, dem Landesverband der baden-württembergischen Industrie, den anderen Landesgesellschaften, den Cluster- und Netzwerkorganisationen sowie mit Partnern aus dem Wissenschaftsbereich entstanden.

„Wir haben", so Minister Dr. Schmid weiter, „bereits in diesem Jahr sehr gute Erfahrungen damit gemacht, unsere Außenwirtschaftsmaßnahmen auch für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen und umgekehrt zu öffnen. Wenn sich Wirtschaft und Wissenschaft im Ausland auf Veranstaltungen wie den von bw-i organisierten Baden-Württemberg-Foren gemeinsam präsentieren, können wir deutlich machen, dass wir in Baden-Württemberg Systemlösungskompetenz anbieten können." Die Zeiten, in denen Außenwirtschaftspolitik im Wesentlichen mit Exportförderung gleichzusetzen war, seien längst vorbei. „Dem entsprechend müssen wir auch unser außenwirtschaftliches Instrumentarium ständig weiterentwickeln. Eines werde sich dabei aber nicht ändern", so Minister Dr. Schmid, „die besten Botschafter unseres Landes im Ausland sind unsere Unternehmen selbst."

Ebenfalls vom bw-i-Aufsichtsrat beschlossen wurde ein spezielles Maßnahmenprogramm zur Internationalisierung und Vermarktung des Hochschul- und Forschungsstandortes Baden-Württemberg. Das Programm wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert und verfolgt neben der Anbahnung von Kooperationen und intensiver Netzwerkarbeit die Rekrutierung von Masterstudierenden, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern. In diesem Bereich werden 2013 weltweit rund 50 Maßnahmen durchgeführt.

Hintergrundinformation:

Baden-Württemberg International (bw-i) hat ihren Sitz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Gesellschaft, die zu 51 Prozent im Besitz des Landes ist, wurde 1984 mit dem Ziel gegründet, die mittelständische baden-württembergische Wirtschaft bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte und der Anbahnung internationaler Unternehmenskontakte zu unterstützen.

Zudem soll das Unternehmen ausländische Investoren bei Ansiedlungen im Südwesten Deutschlands unterstützen.

Neben dem internationalen Marketing für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg gehört seit 2004 auch die Internationalisierung des Hochschul- und Forschungsstandortes Baden-Württemberg zum Aufgabenspektrum von bw-i. Seit diesem Zeitpunkt sind neben dem Land und den weiteren Gründungsgesellschaften, der L-Bank Baden-Württemberg und dem Landesverband der baden-württembergische Industrie e.V. (LVI) auch der Industrie- und Handelskammertag sowie der Handwerkstag Baden-Württemberg Mitgesellschafter.

Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i ist Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, seine Stellvertreterin ist Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Seit Beginn des Jahres 2012 ist Jürgen Oswald Geschäftsführer dieser Landesgesellschaft, die zur Zeit 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Im Auftrag des Landes führt Baden-Württemberg International Messebeteiligungen im In- und Ausland, Wirtschaftsdelegationsreisen und Informationsveranstaltungen durch. Für die Wirtschaftsfördereinrichtungen auf kommunaler und regionaler Ebene hält bw-i ein breites Dienstleistungsangebot bereit wie beispielsweise den Internet-Auftritt bw-invest.de mit 15.000 registrierten baden-württembergischen Unternehmen, die nach Branchen, Produktgruppen und Regionen gegliedert sind. Zudem ist das Standortinformationssystem der Industrie- und Handelskammern in den Internetauftritt integriert, das einen umfassenden Überblick über die rund 1.100 Kommunen und deren Gewerbeflächen gibt.

2012 setzte die Gesellschaft rund 15 Millionen Euro um.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.