Kultur

Kaisersaal der Kloster- und Schlossanlage Salem wiedereröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde der Kaisersaal im Kloster und Schloss Salem für die Bürgerinnen und Bürger nach Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. „Die behutsame Instandsetzung und Restaurierung des Kaisersaals ist abgeschlossen, umfangreiche Fassaden- und Dachinstandsetzungen im Bereich des Tafelobstgartens und des Sternenhofs sind fertig gestellt. Kloster und Schloss Salem ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein baugeschichtliches Juwel in der Bodenseeregion. Mit unserem Tun erhalten wir das kulturelle Erbe des Landes und gestalten es für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste noch attraktiver", erklärte der Staatssekretär für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust am Freitag (23. März 2012) bei der feierlichen Übergabe des Kaisersaals in Salem.

Für diesen ersten Sanierungsabschnitt hat das Land 6 Millionen Euro im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms bereitgestellt. Die Familie von Baden hat sich am Projekt mit einem Baubeitrag in Höhe von 1,5 Millionen Euro beteiligt. Nach den in mehreren Stufen umzusetzenden Instandsetzungs-, Sicherungs-, Modernisierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wird das Gebäudeensemble die Bodenseeregion bereichern und mit neuem Glanz Besucher aus nah und fern anlocken,“ so der Staatssekretär.

Seit dem Frühjahr 2010 wurden in der Prälatur die Bereiche der Abtswohnung überarbeitet und modernisiert, der bauliche Brandschutz ausgebaut und ehemalige Abstellräume nutzbar gemacht. Hinter großflächigen Fassadengerüsten wurden über 4.200 Quadratmeter Fassadenflächen behutsam restauriert, Schäden am Dachstuhl behoben und über 3.600 Quadratmeter Dachfläche neu eingedeckt. Die Stuckaturen von Franz Josef Feuchtmayer und die Deckengemälde von Jacob Carl Stauder konnten die Restauratoren erfolgreich sichern und damit die Würde und Eleganz des Kaisersaals erhalten. Inzwischen wurde mit dem zweiten Sanierungsabschnitt mit einem Investitionsvolumen von weiteren 6 Millionen Euro bereits begonnen.

„Nur durch eine angemessene Nutzung und durch Investitionen in die Bausubstanz können wir in Baden-Württemberg unser reiches historisches Erbe für die nachfolgenden Generationen erhalten,“ betonte Rust abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finzanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.