Kultur

Kaisersaal der Kloster- und Schlossanlage Salem wiedereröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde der Kaisersaal im Kloster und Schloss Salem für die Bürgerinnen und Bürger nach Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. „Die behutsame Instandsetzung und Restaurierung des Kaisersaals ist abgeschlossen, umfangreiche Fassaden- und Dachinstandsetzungen im Bereich des Tafelobstgartens und des Sternenhofs sind fertig gestellt. Kloster und Schloss Salem ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein baugeschichtliches Juwel in der Bodenseeregion. Mit unserem Tun erhalten wir das kulturelle Erbe des Landes und gestalten es für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste noch attraktiver", erklärte der Staatssekretär für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust am Freitag (23. März 2012) bei der feierlichen Übergabe des Kaisersaals in Salem.

Für diesen ersten Sanierungsabschnitt hat das Land 6 Millionen Euro im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms bereitgestellt. Die Familie von Baden hat sich am Projekt mit einem Baubeitrag in Höhe von 1,5 Millionen Euro beteiligt. Nach den in mehreren Stufen umzusetzenden Instandsetzungs-, Sicherungs-, Modernisierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wird das Gebäudeensemble die Bodenseeregion bereichern und mit neuem Glanz Besucher aus nah und fern anlocken,“ so der Staatssekretär.

Seit dem Frühjahr 2010 wurden in der Prälatur die Bereiche der Abtswohnung überarbeitet und modernisiert, der bauliche Brandschutz ausgebaut und ehemalige Abstellräume nutzbar gemacht. Hinter großflächigen Fassadengerüsten wurden über 4.200 Quadratmeter Fassadenflächen behutsam restauriert, Schäden am Dachstuhl behoben und über 3.600 Quadratmeter Dachfläche neu eingedeckt. Die Stuckaturen von Franz Josef Feuchtmayer und die Deckengemälde von Jacob Carl Stauder konnten die Restauratoren erfolgreich sichern und damit die Würde und Eleganz des Kaisersaals erhalten. Inzwischen wurde mit dem zweiten Sanierungsabschnitt mit einem Investitionsvolumen von weiteren 6 Millionen Euro bereits begonnen.

„Nur durch eine angemessene Nutzung und durch Investitionen in die Bausubstanz können wir in Baden-Württemberg unser reiches historisches Erbe für die nachfolgenden Generationen erhalten,“ betonte Rust abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finzanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.