Kick-Off-Veranstaltung

Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable

Um mehr Wagniskapital zu mobilisieren, fand am 22. November in Stuttgart die Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dazu hatte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Finanzierungsbereich und der Start-up-Szene des Landes eingeladen.

Um Hemmnisse für Wagniskapital in Baden-Württemberg auszumachen und Ansatzpunkte für verbesserte finanzielle Rahmenbedingungen zu diskutieren, dazu hat Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut diesen Venture-Capital-Roundtable ins Leben gerufen. Der Roundtable soll als dauerhaftes Austauschformat im Land etabliert werden. „Der Zugang zu ausreichendem Beteiligungskapital in Form von Wagnisfinanzierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Gründung, Wachstum und nachhaltigen Erfolg von innovativen Start-up-Unternehmen im Land“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Wir brauchen daher eine effektive Mobilisierung von mehr privatem Wagniskapital in Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Venture-Capital-Geber und Business Angels sind bedeutsame Partner für junge Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial. Den Start-ups in Baden-Württemberg fehlt bislang jedoch gerade ein ausreichender Zugang zu externem Wachstumskapital. Im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen in diesem Kontext diskutiert. Diese Erkenntnisse werden nun bei der Konzeption und Ausrichtung eines regelmäßig tagenden Venture-Capital-Roundtables berücksichtigt. Ein Schwerpunkt soll dabei auch die Vernetzung der Investoren im Land und die Einbettung von Vorhaben des Landes und der hiesigen Investoren in Bundesinitiativen und europäischen Initiativen sein.

Hintergrundinformationen

Gemäß dem vom deutschen Start-up-Verband veröffentlichten Deutschen Start-up-Monitor sowie dem KfW-Gründungsmonitor zählt die Kapitalbeschaffung neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung zu den drei größten Herausforderungen der Start-ups in Baden-Württemberg. Der Bedarf an Kapital wächst auch deshalb, weil es in Baden-Württemberg viele reifere Start-ups gibt, die entsprechend höhere Beträge brauchen.

Das Land Baden-Württemberg leistet bereits erhebliche Unterstützung bei der Finanzierung von Start-ups. Der Fokus liegt dabei mit dem Pre-Seed-Programm und dem Start-up-BW Seed Fonds auf der Frühphasenfinanzierung. Der Start-up BW Innovation Fonds, der LEA Venturepartner Fonds und das Programm Start-up-BW Regio VC setzen die Finanzierung bis in die Series A-Phase fort. Schließlich besteht mit dem InnoGrowth-Programm die Möglichkeit, innovative Projekte über alle Finanzierungsphasen hinweg mit Programmmitteln in Höhe von circa 75 Millionen Euro zu begleiten. Darüber hinaus leistet die L-Bank als staatliche Förderbank Ankerinvestitionen in insgesamt elf VC-Fonds, die auch in Baden-Württemberg investieren. Insgesamt tragen die staatlichen Aktivitäten direkt und indirekt mit einem Finanzierungsvolumen von über 300 Millionen Euro wesentlich zur Weiterentwicklung der Venture Capital Szene in Baden-Württemberg und damit zur Schaffung eines durchgängigen Finanzierungsangebots bei.

Insbesondere bei großvolumigen Wachstumsfinanzierungen in späteren Phasen gibt es in Baden-Württemberg noch weiteren Bedarf. Um diese Problematik zu adressieren und mehr privates Wagniskapital zu mobilisieren, will sich das Land mit einschlägigen Stakeholdern regelmäßig und intensiv austauschen.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.