Kick-Off-Veranstaltung

Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable

Um mehr Wagniskapital zu mobilisieren, fand am 22. November in Stuttgart die Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dazu hatte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Finanzierungsbereich und der Start-up-Szene des Landes eingeladen.

Um Hemmnisse für Wagniskapital in Baden-Württemberg auszumachen und Ansatzpunkte für verbesserte finanzielle Rahmenbedingungen zu diskutieren, dazu hat Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut diesen Venture-Capital-Roundtable ins Leben gerufen. Der Roundtable soll als dauerhaftes Austauschformat im Land etabliert werden. „Der Zugang zu ausreichendem Beteiligungskapital in Form von Wagnisfinanzierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Gründung, Wachstum und nachhaltigen Erfolg von innovativen Start-up-Unternehmen im Land“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Wir brauchen daher eine effektive Mobilisierung von mehr privatem Wagniskapital in Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Venture-Capital-Geber und Business Angels sind bedeutsame Partner für junge Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial. Den Start-ups in Baden-Württemberg fehlt bislang jedoch gerade ein ausreichender Zugang zu externem Wachstumskapital. Im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen in diesem Kontext diskutiert. Diese Erkenntnisse werden nun bei der Konzeption und Ausrichtung eines regelmäßig tagenden Venture-Capital-Roundtables berücksichtigt. Ein Schwerpunkt soll dabei auch die Vernetzung der Investoren im Land und die Einbettung von Vorhaben des Landes und der hiesigen Investoren in Bundesinitiativen und europäischen Initiativen sein.

Hintergrundinformationen

Gemäß dem vom deutschen Start-up-Verband veröffentlichten Deutschen Start-up-Monitor sowie dem KfW-Gründungsmonitor zählt die Kapitalbeschaffung neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung zu den drei größten Herausforderungen der Start-ups in Baden-Württemberg. Der Bedarf an Kapital wächst auch deshalb, weil es in Baden-Württemberg viele reifere Start-ups gibt, die entsprechend höhere Beträge brauchen.

Das Land Baden-Württemberg leistet bereits erhebliche Unterstützung bei der Finanzierung von Start-ups. Der Fokus liegt dabei mit dem Pre-Seed-Programm und dem Start-up-BW Seed Fonds auf der Frühphasenfinanzierung. Der Start-up BW Innovation Fonds, der LEA Venturepartner Fonds und das Programm Start-up-BW Regio VC setzen die Finanzierung bis in die Series A-Phase fort. Schließlich besteht mit dem InnoGrowth-Programm die Möglichkeit, innovative Projekte über alle Finanzierungsphasen hinweg mit Programmmitteln in Höhe von circa 75 Millionen Euro zu begleiten. Darüber hinaus leistet die L-Bank als staatliche Förderbank Ankerinvestitionen in insgesamt elf VC-Fonds, die auch in Baden-Württemberg investieren. Insgesamt tragen die staatlichen Aktivitäten direkt und indirekt mit einem Finanzierungsvolumen von über 300 Millionen Euro wesentlich zur Weiterentwicklung der Venture Capital Szene in Baden-Württemberg und damit zur Schaffung eines durchgängigen Finanzierungsangebots bei.

Insbesondere bei großvolumigen Wachstumsfinanzierungen in späteren Phasen gibt es in Baden-Württemberg noch weiteren Bedarf. Um diese Problematik zu adressieren und mehr privates Wagniskapital zu mobilisieren, will sich das Land mit einschlägigen Stakeholdern regelmäßig und intensiv austauschen.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.