Kick-Off-Veranstaltung

Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable

Um mehr Wagniskapital zu mobilisieren, fand am 22. November in Stuttgart die Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dazu hatte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Finanzierungsbereich und der Start-up-Szene des Landes eingeladen.

Um Hemmnisse für Wagniskapital in Baden-Württemberg auszumachen und Ansatzpunkte für verbesserte finanzielle Rahmenbedingungen zu diskutieren, dazu hat Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut diesen Venture-Capital-Roundtable ins Leben gerufen. Der Roundtable soll als dauerhaftes Austauschformat im Land etabliert werden. „Der Zugang zu ausreichendem Beteiligungskapital in Form von Wagnisfinanzierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Gründung, Wachstum und nachhaltigen Erfolg von innovativen Start-up-Unternehmen im Land“, stellte Hoffmeister-Kraut fest. „Wir brauchen daher eine effektive Mobilisierung von mehr privatem Wagniskapital in Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Venture-Capital-Geber und Business Angels sind bedeutsame Partner für junge Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial. Den Start-ups in Baden-Württemberg fehlt bislang jedoch gerade ein ausreichender Zugang zu externem Wachstumskapital. Im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen in diesem Kontext diskutiert. Diese Erkenntnisse werden nun bei der Konzeption und Ausrichtung eines regelmäßig tagenden Venture-Capital-Roundtables berücksichtigt. Ein Schwerpunkt soll dabei auch die Vernetzung der Investoren im Land und die Einbettung von Vorhaben des Landes und der hiesigen Investoren in Bundesinitiativen und europäischen Initiativen sein.

Hintergrundinformationen

Gemäß dem vom deutschen Start-up-Verband veröffentlichten Deutschen Start-up-Monitor sowie dem KfW-Gründungsmonitor zählt die Kapitalbeschaffung neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung zu den drei größten Herausforderungen der Start-ups in Baden-Württemberg. Der Bedarf an Kapital wächst auch deshalb, weil es in Baden-Württemberg viele reifere Start-ups gibt, die entsprechend höhere Beträge brauchen.

Das Land Baden-Württemberg leistet bereits erhebliche Unterstützung bei der Finanzierung von Start-ups. Der Fokus liegt dabei mit dem Pre-Seed-Programm und dem Start-up-BW Seed Fonds auf der Frühphasenfinanzierung. Der Start-up BW Innovation Fonds, der LEA Venturepartner Fonds und das Programm Start-up-BW Regio VC setzen die Finanzierung bis in die Series A-Phase fort. Schließlich besteht mit dem InnoGrowth-Programm die Möglichkeit, innovative Projekte über alle Finanzierungsphasen hinweg mit Programmmitteln in Höhe von circa 75 Millionen Euro zu begleiten. Darüber hinaus leistet die L-Bank als staatliche Förderbank Ankerinvestitionen in insgesamt elf VC-Fonds, die auch in Baden-Württemberg investieren. Insgesamt tragen die staatlichen Aktivitäten direkt und indirekt mit einem Finanzierungsvolumen von über 300 Millionen Euro wesentlich zur Weiterentwicklung der Venture Capital Szene in Baden-Württemberg und damit zur Schaffung eines durchgängigen Finanzierungsangebots bei.

Insbesondere bei großvolumigen Wachstumsfinanzierungen in späteren Phasen gibt es in Baden-Württemberg noch weiteren Bedarf. Um diese Problematik zu adressieren und mehr privates Wagniskapital zu mobilisieren, will sich das Land mit einschlägigen Stakeholdern regelmäßig und intensiv austauschen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.