UNESCO

Kloster Maulbronn seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
UNESCO Kloster Maulbronn seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe

„Das Kloster in Maulbronn ist ein Juwel unseres Landes und eng verwoben mit unserer baden-württembergischen Kultur. Es ist ein Stück Heimat. Und deswegen macht es uns stolz, dass dieser einmalige Ort nicht nur uns etwas bedeutet, sondern weit über die Region hinausweist“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Die Anlage ist so vollständig erhalten wie kein anderes Zisterzienserkloster nördlich der Alpen. Sie fügt sich dabei sehr harmonisch in die Landschaft ein. Und die Zisterzienser, die das Kloster im 12. Jahrhundert gegründet haben, haben auch die Seele unseres Landes mitgeprägt – und die Europas. Die Geschichte der Zisterzienser zeigt uns, wie gut Nachhaltigkeit und Innovationskraft, Heimat und europaweit gültige Werte zusammen gehen können.

Allein 2018 haben mehr als 260.000 Gäste das Kloster besucht. Als es 1993 UNESCO-Welterbestätte wurde, waren es 90.000. „Es ist schön, dass Menschen aus aller Welt unser Welterbe sehen wollen“, stellte Finanzministerin Sitzmann fest. „Kloster Maulbronn ist ein lebendiges Denkmal. Über die Jahrhunderte wurde es kontinuierlich genutzt und mit Leben gefüllt – bis heute. Es ist ein historisches Erbe, das wir bewahren wollen.“ Sie wies darauf hin, dass das Land die Klosteranlage in den vergangenen 25 Jahren umfassend saniert habe: „Seit 1993 haben wir rund 57 Millionen Euro in die Klosteranlage investiert.“ Aktuell saniert das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter anderem das Herrenrefektorium, ein Hallenbau aus dem 13. Jahrhundert.

„Zum Welterbe-Jubiläum küren wir Maulbronn auch zum Kloster des Jahres 2019. Es freut mich sehr, dass wir das Kloster in diesem Jahr damit gleich doppelt feiern können“, so Sitzmann. Als Schloss, Kloster, Garten oder Burg des Jahres wird seit 2010 jährlich ein historisches Monument der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ausgezeichnet. Kloster Maulbronn steht damit in einer Reihe mit Monumenten wie dem Neuen Schloss Tettnang, dem Schloss Bruchsal, dem Garten Schwetzingen und der Festungsruine Hohentwiel.

„Die UNESCO-Welterbestätte Maulbronn stellt die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen dar“, erklärte Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, das zugleich oberste Denkmalschutzbehörde des Landes ist. „Mein besonderer Dank an diesem Jubiläumstag gilt den Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern, die in den zurückliegenden Jahrzehnten ihren wertvollen Beitrag zum Erhalt dieses herausragenden Kulturdenkmals in unserem Land geleistet haben und diese einzigartige Klosteranlage auch für kommende Generationen erlebbar machen.“

Die Welterbestätte Maulbronn besteht aus mehr als nur den Gebäuden innerhalb der 850 Meter langen Klostermauer. Zu ihr gehört auch das komplexe Wasserbewirtschaftungssystem der Zisterzienser-Mönche, das weit in die umgebende Landschaft ausgreift. Zum Schutz, zur Pflege und zur Erhaltung der gesamten Klosteranlage arbeiten eine Vielzahl von Expertinnen und Experten Hand in Hand: Allein bei der Landesdenkmalpflege umfasst das Team zahlreiche Disziplinen wie etwa Baudenkmalpfleger, Archäologen, Restauratoren und Inventarisatoren.

Neben Erhalt und Restaurierung steht in Maulbronn die Präsentation im Mittelpunkt. Dazu gehörte von Anfang an ein modernes Informationszentrum. Inzwischen bietet das UNESCO-Denkmal gleich mehrere Museen. Das neueste zeigt die Rolle Maulbronns und seiner Klosterschule für die Literatur und Geistesgeschichte. Außerdem soll ein Kindermuseum entstehen, wo ein spielerischer Zugang zu Mittelalter und Klosterleben vermittelt wird.

Weitere Informationen:

Im Dezember 1993 wurde Kloster Maulbronn von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Außergewöhnlich an Maulbronn ist, dass neben den Gebäuden der Klausur – wie etwa dem Kreuzgang und der Klosterkirche – die gesamte Klosterstadt erhalten ist. Auch Wirtschafts- und Verwaltungsbauten, Mauern und Befestigungen bestehen noch. Die Landschaft der Umgebung hat bis heute sichtbare Spuren der zisterziensischen Landwirtschaft mit Fischteichen, Bewässerungskanälen, Obstkultur und Weinbau

Kloster Maulbronn war 1993 das erste Welterbe-Denkmal in Baden-Württemberg. Seither sind weitere dazu gekommen: 2000 die Klosterinsel Reichenau im Bodensee, 2005 der obergermanisch-rätische Limes, 2011 die Pfahlbauten am Bodensee und in Oberschwaben, die Höhlen der Eiszeit auf der Schwäbischen Alb und 2016 die Weißenhofsiedlung in Stuttgart als Denkmal der Moderne.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden