Geschichte

Kofinanzierung von Bundesmitteln aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm sichergestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund drei Millionen Euro sichert Baden-Württemberg die Kofinanzierung des Denkmalschutz-Sonderprogramms IV des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Insgesamt profitieren 16 Kulturdenkmale von der Förderung. Darunter die Sternwarte in Mannheim oder der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.

Während seiner einwöchigen Denkmalreise gab Staatssekretär Ingo Rust heute (5. September) bekannt, dass das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg rund drei Millionen Euro für 16 Kulturdenkmale im Südwesten bereitstellt. Die Landesregierung wird mit diesen Mitteln das Denkmalschutz-Sonderprogramm IV des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) kofinanzieren. „Durch die Kofinanzierung aktivieren wir drei Millionen Euro vom Bund für baden-württembergische Denkmäler“, sagte Staatssekretär Rust.

Gefördert werden 16 hochwertige kommunale, kirchliche und private Kulturdenkmale im Land. Darunter sind u. a. die Schlosskirche in Haigerloch, der Blaue Turm in Bad Wimpfen, die Sternwarte in Mannheim, die Burgruine Leofels in Ilshofen, der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart, die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hilzingen und die Friedhofskapelle in Niederstetten. Über die geförderten Denkmale, die sich in privater Hand befinden, darf aus Datenschutzgründen keine Auskunft erteilt werden. Alle Objekte der Bundesförderung werden im Rahmen des Denkmalförderprogramms Baden-Württemberg in mehreren Tranchen in den Jahren 2013 und 2014 berücksichtigt.

Die Gesamtkosten aller Projekte von rund 20 Millionen Euro lösen ein erhebliches Auftragsvolumen bei der mittelständischen Bauwirtschaft, bei Handwerkern, Architekten und Ingenieuren aus. Gefördert werden grundsätzlich nur Maßnahmen an Kulturdenkmalen, die unter Denkmalschutz stehen und die der Substanzerhaltung und Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Die Abwicklung des Denkmalschutz-Sonderprogramms IV des Bundes erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Landesregierung wendet für die Denkmalpflege im Doppelhaushalt 2013 und 2014 aus dem Etat der obersten Denkmalschutzbehörde rund 50 Millionen Euro auf. In 2013 wurden bisher aus dem Denkmalförderprogramm landesweit insgesamt 221 Vorhaben mit 7,9 Millionen Euro unterstützt. Zudem stellt das Land als Eigentümer von Denkmalen jährlich rund 20 Millionen Euro für deren Erhaltung bereit. Darüber hinaus unterstützt die 1985 vom Land gegründete Denkmalstiftung den Erhalt von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg, im Jahr 2012 mit rund 1,2 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.