Ausbildung

Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ der Initiative Ausbildungsbotschafter mit rund 350 Teilnehmenden in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Als „großen Erfolg“ bezeichnete Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Initiative Ausbildungsbotschafter beim Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ am 15. Mai 2017 in Stuttgart. Hier begrüßte die Ministerin rund 350 Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche, Lehrkräfte sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater aus ganz Baden-Württemberg.

Als „großen Erfolg“ bezeichnete Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Initiative Ausbildungsbotschafter beim Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ am Montag (15. Mai) in Stuttgart. Hier begrüßte die Ministerin rund 350 Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche, Lehrkräfte sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater aus ganz Baden-Württemberg. 

„Unsere Initiative Ausbildungsbotschafter ist ein starkes Bekenntnis zur beruflichen Ausbildung. So funktioniert authentische Berufsorientierung auf Augenhöhe, so wird Lust auf Ausbildung gemacht“, betonte die Ministerin. Rund 4.200 aktive Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter aus etwa 200 Berufen sind derzeit an den Schulen im Land unterwegs, um Jugendliche über ihren Ausbildungsberuf zu informieren. Seit Beginn der Initiative 2011 wurden auf diesem Weg insgesamt rund 225.000 Schülerinnen und Schüler erreicht, um für den dualen Ausbildungsweg und die mit ihm verbundenen Chancen zu werben.  

„Die vielen positiven Rückmeldungen aus den Schulen zeigen uns: Die Besuche der Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter kommen bei den Jugendlichen sehr gut an“, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. Die Ausbildungsbotschafter seien in der Regel nicht viel älter als die Schülerinnen und Schüler selbst und könnten die vielen Fragen jugendgerecht und authentisch beantworten. Die Auszubildenden stellten nicht nur mit großer Begeisterung an den Schulen ihren Beruf vor, sondern sie engagierten sich damit vorbildlich für die betriebliche Ausbildung in Baden-Württemberg. „Eine echte Win-win-Situation, von der alle Beteiligten profitieren“, stellte die Wirtschaftsministerin fest. 

Mittlerweile gehen die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter auch verstärkt an die Gymnasien, wo ein steigendes Interesse an der beruflichen Ausbildung festzustellen ist. Das zeigt sich daran, dass knapp jeder vierte Jugendliche mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in Baden-Württemberg die Hochschul- oder Fachhochschulreife besitzt. 

Eltern spielen bei der Berufsorientierung ihrer Kinder eine entscheidende Rolle, da sie die zentralen Ratgeber ihrer Kinder bei der Berufswahl sind. Aus diesem Grund sind nun auch landesweit rund 270 Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und Senior-Ausbildungsbotschafter unterwegs. Diese Beschäftigten – darunter auch Führungskräfte aus der Wirtschaft – haben ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen und informieren bei Elternabenden über die Chancen einer Berufsausbildung. Bei rund 150 Elternveranstaltungen konnten so bisher über 6.000 Eltern erreicht werden. 

Seit kurzem besuchen Ausbildungsbotschafter auch Flüchtlingsklassen und stoßen dort auf großes Interesse. 

Veranstalter des Kongresses waren der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, bei dem die Leitstelle der Initiative Ausbildungsbotschafter angesiedelt ist sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sowie das Kultusministerium und das Wirtschaftsministerium. 

Weitere Informationen
Die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de will Jugendliche und ihre Eltern für eine Ausbildung begeistern. Auszubildende stellen in jugendgerechten Filmen ihre Berufe vor (www.youtube.com/berufezappen), ein Facebook-Auftritt (http://www.facebook.com/gutausgebildet) bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast Löwenherz tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus dem Land der drei Löwen in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.