Konjunktur

Konjunkturaussichten der Südwestwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am 22. Juli 2016 in Stuttgart zu den Konjunkturaussichten der Südwestwirtschaft zum Ende des ersten Halbjahrs 2016 geäußert.

„Die wirtschaftliche Entwicklung ist in der ersten Jahreshälfte vornehmlich von den binnenwirtschaftlichen Komponenten getragen worden. Die lebhafte Binnennachfrage, die von der günstigen Arbeitsmarktlage, den steigenden Einkommen und dem weiterhin stabil niedrigen Preisniveau unterstützt wird, bleibt die tragende Säule der konjunkturellen Entwicklung“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Arbeitslosigkeit betrage zur Jahresmitte 3,8 Prozent und habe damit genau so niedrig gelegen wie im konjunkturstarken Vorjahr. Konjunkturell stützend wirkten auch die Investitionen, so die Ministerin. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich sei es zu einem kräftigen Anstieg der Neuzulassungen gekommen. Außerdem sei die Nachfrage nach Wohnbauten ungebrochen hoch. Angesichts der wenig dynamischen Entwicklung des Welthandels erführen die Auslandsgeschäfte dagegen nur begrenzte Impulse.

Die baden-württembergische Wirtschaft habe im zweiten Quartal 2016 eine langsamere Gangart eingelegt als zu Jahresbeginn und vor allem im Vergleich zum wachstumsstarken Jahr 2015. Der volatile Verlauf der Konjunktur im ersten Halbjahr verdecke jedoch die „weiterhin anhaltend kräftige konjunkturelle Grundtendenz sowie die gute Verfassung der Wirtschaft“, so Hoffmeister-Kraut. „Das positive Stimmungsbild der Unternehmen und der privaten Haushalte sowie wichtige Konjunkturindikatoren weisen zur Jahresmitte darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte wieder etwas verstärken dürfte“, erklärte die Wirtschaftsministerin.

Die Verunsicherung der Wirtschaft zu Jahresbeginn habe sich inzwischen etwas stabilisiert. Zur Jahresmitte wurden die konjunkturellen Aussichten von den Unternehmen folgerichtig wieder etwas besser eingeschätzt. Sowohl die aktuelle Lageeinschätzung als auch die Geschäftserwartungen hätten sich verbessert. Allerdings helle sich das außenwirtschaftliche Umfeld nur langsam auf, so dass angesichts dieser Entwicklung Baden-Württembergs Konjunktur auch in der zweiten Jahreshälfte keine nennenswerten Impulse von seiner Exportwirtschaft erfahren dürfte. Die zukünftige Lageeinschätzung sei auch von Unsicherheiten wie den weiteren Verhandlungen um den „Brexit“ geprägt.

Für das Gesamtjahr 2016 geht die Wirtschaftsministerin von einem moderaten Wirtschaftswachstum für die Südwestwirtschaft aus: „Eine Wachstumsrate im Bereich des von der Bundesregierung prognostizierten Deutschlandwerts von 1,7 Prozent ist auch für den Südwesten möglich und wäre ein guter Wert für Baden-Württemberg“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden