Delegationsreise

Kretschmann und Schmid auf Delegationsreise in China

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bereist gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren Ministern die Volksrepublik China. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder. (Foto: Reiner Pfisterer)

„China hat sich entschieden auf nachhaltige Entwicklung mit qualitativem statt rein quantitativem Wirtschaftswachstum zu setzen. Die Modernisierung der Industrie und der Aufbau einer Green Economy zur Reduzierung der enormen Umweltverschmutzung bieten gerade für unsere baden-württembergischen Unternehmen große Marktchancen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der einwöchigen Reise in die Volksrepublik China, die er gemeinsam mit Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid leitet.

Umweltminister Franz Untersteller, Kultusminister Andreas Stoch, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Herrmann sowie Abgeordnete des Landtags, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie von Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen werden mit Ministerpräsident Kretschmann und Minister Schmid nach Peking, Shenyang, Nanjing und Shanghai reisen. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder.

In Peking wird zum Auftakt der Reise ein Fachsymposium zu nachhaltigen Technologien aus Baden-Württemberg stattfinden. „China gehört zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Baden-Württembergs“, sagte Schmid. „Produktion und Mobilität sind zwei Bereiche, die prädestiniert sind für weitere erfolgreiche Partnerschaften. Wenn baden-württembergisches Know-how und chinesische Hardware zusammen kommen, ist das ein Gewinn für beide Seiten.“ Die Delegation wird zudem die Beijing Changping Vocational School besuchen, die im Kfz-Bereich eine am Dualen System orientierte Berufsausbildung anbietet. Eine Teilnahme an der Eröffnung der Erweiterung des German Centre Beijing ist ebenso vorgesehen wie ein Besuch bei der Beijing Benz Automotive Co. Ltd.. Geplant sind zudem politische Gespräche mit dem chinesischen Wissenschafts- und Technologieminister und Vertretern von chinesischen Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Umweltschutz.

In Shenyang, der Hauptstadt von Baden-Württembergs Partnerprovinz Liaoning, stehen neben politischen Gesprächen mit der Provinzregierung der Besuch einer der modernsten chinesischen Lackieranlagen der Dürr Eco & Paintshop bei BMW Brilliance sowie ein Unternehmensbesuch bei Siasun Robot & Automation Co. Ltd. auf dem Programm. In der zweiten chinesischen Partnerprovinz Baden-Württembergs, Jiangsu, wird die Delegation die Gedenkstätte für das „Nanjing Massaker“ besuchen. Der Ministerpräsident wird mit Parteisekretär Luo Zhijn zusammen kommen und mit dem Gouverneur eine Erklärung zur vertieften Zusammenarbeit unterzeichnen. „Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Aspekt bei der Kooperation mit unseren Partnerprovinzen“, stellte Schmid fest: „Denn in China tätige Betriebe aus Baden-Württemberg sind auf gut ausgebildete Fachleute angewiesen, zugleich genießt die berufliche Ausbildung nach unserem Muster in China enormes Ansehen. Deshalb wollen wir die Zusammenarbeit in dem Bereich weiter stärken.“

An der letzten Station der Reise in Shanghai wird der Ministerpräsident neben der Eröffnung eines weiteren Fachsymposiums eine Grundsatzrede zu Intelligentem Wachstum an der Tongji-Universität halten. „Die Tongji-Universität ist eine der bedeutenden Universitäten Chinas für Forschung und Lehre. Es ist mir eine ganz besondere Ehre, hier über nachhaltiges Wirtschaften und Handeln zu sprechen“, sagte der Ministerpräsident. Die Reise wird abgeschlossen mit Firmenbesuchen bei Kern-Liebers Co. Ltd. und fischer automotive in Taicang, wo sich viele Unternehmen aus Baden-Württemberg niedergelassen haben.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.