Delegationsreise

Kretschmann und Schmid auf Delegationsreise in China

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bereist gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren Ministern die Volksrepublik China. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder. (Foto: Reiner Pfisterer)

„China hat sich entschieden auf nachhaltige Entwicklung mit qualitativem statt rein quantitativem Wirtschaftswachstum zu setzen. Die Modernisierung der Industrie und der Aufbau einer Green Economy zur Reduzierung der enormen Umweltverschmutzung bieten gerade für unsere baden-württembergischen Unternehmen große Marktchancen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der einwöchigen Reise in die Volksrepublik China, die er gemeinsam mit Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid leitet.

Umweltminister Franz Untersteller, Kultusminister Andreas Stoch, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Herrmann sowie Abgeordnete des Landtags, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie von Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen werden mit Ministerpräsident Kretschmann und Minister Schmid nach Peking, Shenyang, Nanjing und Shanghai reisen. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder.

In Peking wird zum Auftakt der Reise ein Fachsymposium zu nachhaltigen Technologien aus Baden-Württemberg stattfinden. „China gehört zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Baden-Württembergs“, sagte Schmid. „Produktion und Mobilität sind zwei Bereiche, die prädestiniert sind für weitere erfolgreiche Partnerschaften. Wenn baden-württembergisches Know-how und chinesische Hardware zusammen kommen, ist das ein Gewinn für beide Seiten.“ Die Delegation wird zudem die Beijing Changping Vocational School besuchen, die im Kfz-Bereich eine am Dualen System orientierte Berufsausbildung anbietet. Eine Teilnahme an der Eröffnung der Erweiterung des German Centre Beijing ist ebenso vorgesehen wie ein Besuch bei der Beijing Benz Automotive Co. Ltd.. Geplant sind zudem politische Gespräche mit dem chinesischen Wissenschafts- und Technologieminister und Vertretern von chinesischen Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Umweltschutz.

In Shenyang, der Hauptstadt von Baden-Württembergs Partnerprovinz Liaoning, stehen neben politischen Gesprächen mit der Provinzregierung der Besuch einer der modernsten chinesischen Lackieranlagen der Dürr Eco & Paintshop bei BMW Brilliance sowie ein Unternehmensbesuch bei Siasun Robot & Automation Co. Ltd. auf dem Programm. In der zweiten chinesischen Partnerprovinz Baden-Württembergs, Jiangsu, wird die Delegation die Gedenkstätte für das „Nanjing Massaker“ besuchen. Der Ministerpräsident wird mit Parteisekretär Luo Zhijn zusammen kommen und mit dem Gouverneur eine Erklärung zur vertieften Zusammenarbeit unterzeichnen. „Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Aspekt bei der Kooperation mit unseren Partnerprovinzen“, stellte Schmid fest: „Denn in China tätige Betriebe aus Baden-Württemberg sind auf gut ausgebildete Fachleute angewiesen, zugleich genießt die berufliche Ausbildung nach unserem Muster in China enormes Ansehen. Deshalb wollen wir die Zusammenarbeit in dem Bereich weiter stärken.“

An der letzten Station der Reise in Shanghai wird der Ministerpräsident neben der Eröffnung eines weiteren Fachsymposiums eine Grundsatzrede zu Intelligentem Wachstum an der Tongji-Universität halten. „Die Tongji-Universität ist eine der bedeutenden Universitäten Chinas für Forschung und Lehre. Es ist mir eine ganz besondere Ehre, hier über nachhaltiges Wirtschaften und Handeln zu sprechen“, sagte der Ministerpräsident. Die Reise wird abgeschlossen mit Firmenbesuchen bei Kern-Liebers Co. Ltd. und fischer automotive in Taicang, wo sich viele Unternehmen aus Baden-Württemberg niedergelassen haben.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.