Silicon Valley

Land verlängert Repräsentanz und Innovationsscout in Silicon Valley

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Androider Roboter

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg wird auch weiterhin durch einen Repräsentanten und Innovationsscout in Silicon Valley vor Ort sein. Die Vertretung des Landes wurde im April 2018 beim Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft in San Francisco eingerichtet und nun bis Ende 2021 verlängert. „Durch unsere Vertretung haben wir einen direkten Draht ins Silicon Valley und sind am Puls von Innovation, neuen Geschäftsmodellen und technologischen Trends. Für unsere Unternehmen in Baden-Württemberg bietet diese Repräsentanz eine fantastische Möglichkeit, direkte Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen und sich zu vernetzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (23. April) in Stuttgart.

Unter Leitung des Innovationsscouts bietet das mehrwöchige Programm „InnovationCamp BW Silicon Valley“ baden-württembergischen Unternehmen und Organisationen einen einmaligen Einblick in das Innovationsökosystem. „Wir bieten unseren Unternehmen eine Mischung aus Workshops mit renommierten Fachleuten, Firmenbesuche bei etablierten High-Tech-Unternehmen und aufstrebenden Start-ups, den gezielten Austausch mit Silicon Valley-Experten und möglichen Geschäftspartnern“, so Hoffmeister-Kraut. Das mache den Aufenthalt zu einem lohnenden Investment.

Bereits mehr als 40 baden-württembergische Unternehmen und Organisationen konnten von dem mehrwöchigen Programm profitieren. Die Teilnehmenden berichten, dass sie viele der gewonnenen Erkenntnisse in ihre Unternehmen transferieren könnten, um damit zukünftige Innovationen zielgerichtet voranzutreiben.

Im März 2020 ging das „InnovationCamp BW Silicon Valley“ bereits in die siebte Runde. Die Teilnahme an dem zwei- bis vierwöchigen Camp wird finanziell gefördert. Neben den Reise- und Übernachtungskosten ist ein Eigenanteil zu entrichten, der sich nach der Unternehmensgröße und dem jährlichen Umsatz richtet. Das nächste InnovationCamp findet im Oktober statt.

Im German Hub, mitten im Financial District der Stadt, hat Geschäftsführer Sven Thorsten Potthoff ab April 2020 die Vertretung des Landes übernommen und ist erster Ansprechpartner für baden-württembergische Firmen im Silicon Valley. Gemeinsam mit dem Innovationsscout, Theresa Bellermann, baut Potthoff die Brücke von der kalifornischen Westküste in die baden-württembergische Wirtschaft. Regelmäßig geben Repräsentant und Innovationsscout Updates aus dem Silicon Valley und berichten über disruptive Technologien und neueste Innovationsansätze. Über Baden-Württemberg International werden in Kooperation mit der Auslandshandelskammer San Francisco auch in 2020 und 2021 weitere Programme angeboten.

Weitere Infos finden Sie unter www.innovationcampbw.de.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.