Silicon Valley

Land verlängert Repräsentanz und Innovationsscout in Silicon Valley

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Androider Roboter

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg wird auch weiterhin durch einen Repräsentanten und Innovationsscout in Silicon Valley vor Ort sein. Die Vertretung des Landes wurde im April 2018 beim Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft in San Francisco eingerichtet und nun bis Ende 2021 verlängert. „Durch unsere Vertretung haben wir einen direkten Draht ins Silicon Valley und sind am Puls von Innovation, neuen Geschäftsmodellen und technologischen Trends. Für unsere Unternehmen in Baden-Württemberg bietet diese Repräsentanz eine fantastische Möglichkeit, direkte Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen und sich zu vernetzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (23. April) in Stuttgart.

Unter Leitung des Innovationsscouts bietet das mehrwöchige Programm „InnovationCamp BW Silicon Valley“ baden-württembergischen Unternehmen und Organisationen einen einmaligen Einblick in das Innovationsökosystem. „Wir bieten unseren Unternehmen eine Mischung aus Workshops mit renommierten Fachleuten, Firmenbesuche bei etablierten High-Tech-Unternehmen und aufstrebenden Start-ups, den gezielten Austausch mit Silicon Valley-Experten und möglichen Geschäftspartnern“, so Hoffmeister-Kraut. Das mache den Aufenthalt zu einem lohnenden Investment.

Bereits mehr als 40 baden-württembergische Unternehmen und Organisationen konnten von dem mehrwöchigen Programm profitieren. Die Teilnehmenden berichten, dass sie viele der gewonnenen Erkenntnisse in ihre Unternehmen transferieren könnten, um damit zukünftige Innovationen zielgerichtet voranzutreiben.

Im März 2020 ging das „InnovationCamp BW Silicon Valley“ bereits in die siebte Runde. Die Teilnahme an dem zwei- bis vierwöchigen Camp wird finanziell gefördert. Neben den Reise- und Übernachtungskosten ist ein Eigenanteil zu entrichten, der sich nach der Unternehmensgröße und dem jährlichen Umsatz richtet. Das nächste InnovationCamp findet im Oktober statt.

Im German Hub, mitten im Financial District der Stadt, hat Geschäftsführer Sven Thorsten Potthoff ab April 2020 die Vertretung des Landes übernommen und ist erster Ansprechpartner für baden-württembergische Firmen im Silicon Valley. Gemeinsam mit dem Innovationsscout, Theresa Bellermann, baut Potthoff die Brücke von der kalifornischen Westküste in die baden-württembergische Wirtschaft. Regelmäßig geben Repräsentant und Innovationsscout Updates aus dem Silicon Valley und berichten über disruptive Technologien und neueste Innovationsansätze. Über Baden-Württemberg International werden in Kooperation mit der Auslandshandelskammer San Francisco auch in 2020 und 2021 weitere Programme angeboten.

Weitere Infos finden Sie unter www.innovationcampbw.de.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden