Kunst

Landesausstellung Kunsthandwerk ab 16. September in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat 123 Arbeiten von 63 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt. Eingereicht worden sind 467 Arbeiten von 163 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Dies teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK) sowie Dr. Gabriele Holthuis, Direktorin des Ulmer Museums, heute (24.7.) in Ulm mit.

Die Jury hat zudem sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker für die Staatspreise nominiert. Wer die drei Staatspreise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro erhält, wird bei der Preisverleihung am 15. September in Ulm bekannt gegeben. Des weiteren wird der Maßschuhmacher Matthias Vickermann von Vickermann & Stoya aus Baden-Baden für seine maßgefertigen Schuhe mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2012 stellt die Handwerkskammer Ulm  zusätzlich einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro zur Verfügung, der an die BuchbindemeisterinSusanne Nattereraus Freiburg i. Breisgau geht.  

"Kunsthandwerkliche Werkstätten und Ateliers werden überwiegend als Einpersonenbetriebe geführt und haben oft keinen eigenen Laden oder Ausstellungsflächen“, erklärte Dr. Willi Weiblen. "Die Landesausstellung bietet Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit in gestalterischer und handwerklicher Hinsicht der Öffentlichkeit vorzustellen. Mit der Förderung dieser Betriebe wollen wir ihre Leistungskraft erhalten, stärken und größenbedingte Nachteile ausgleichen."

"Der Ideenreichtum und die handwerkliche Umsetzung bei jedem einzelnen Objekt ist ein Ausdruck der Energie und Kraft, die im Kunsthandwerker selbst und in jedem ausgewählten Produkt stecken. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt deutlich das breite Spektrum dieses Bereichs,“ betonte Heide Nonnenmacher.

"Das Ulmer Museum zeigt bedeutendes Kunsthandwerk vergangener Epochen. Wir freuen uns mit dieser Ausstellung einmal das aktuelle Schaffen zu würdigen“, sagte Dr. Gabriele Holthuis.

"Mit der Verleihung des Handwerkerpreises der Handwerkskammer Ulm sollen herausragende handwerkliche Leistungen ausgezeichnet werden", erklärte Anton Gindele, Präsident der Handwerkskammer Ulm. "Der Handwerkspreis zeigt die breite Palette des Handwerks in Baden-Württemberg. Unsere Klein- und Mittelbetriebe sind zu technisch ausgefeilten Lösungen ebenso fähig wie zu künstlerischen oder klassisch-handwerklichen.“

Die hochwertigen kunsthandwerklichen Arbeiten aus den Bereichen Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Papier, Leder, Korbgeflecht, Lackarbeiten sowie Puppen- und Figurenbau sind vom 16. September bis 18. November im Ulmer Museum zu sehen; die Preise werden im Rahmen der Eröffnung am 15. September 2012 um 14 Uhr in Ulm verliehen. Veranstaltet werden Wettbewerb und Ausstellung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, dem BdK und der Stadt Ulm, vertreten durch das Ulmer Museum. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre mit einer anderen Stadt statt. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen.

Während der Ausstellung gibt es in Ulm ein umfangreiches Rahmenprogramm. Am 22. September können Besucher und Besucherinnen mit der Textilgestalterin Marianne Wurst nach der kirgisischen Methode einen Teppich filzen. Er wird der "Aktion 100.000“ als Spende zur Verfügung gestellt.

Weitere Workshops zu den Themen „Drucken auf Keramik“ mit der Keramikerin Heide Nonnenmacher, „Modulares Origami“ mit Irene Löffel und  „Ideen zeichnen“ mit Reiner Schlecker sowie „Ideen bauen“ mit Michael Kopp von der Akademie für Gestaltung Ulm stehen auf dem Programm. Was Sie schon immer über den Hut wissen wollten, erzählt Ihnen Christina Schlumberger am 21. Oktober in ihrem Vortrag „Mut zum Hut“. Im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung mit Alkie Osterland erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausstellung aus der Sicht einer Kunsthandwerkerin. Das Ulmer Museum veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung mit Sabine Moser oder Dr. Martin Mäntele.

Liste der Nominierungen und Sonderpreisträger:

Für die Staatspreise – vergeben vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Ulm - wurden nominiert:

  • Maria Barleben, Endingen a. K. - Puppen- und Figurenbau
  • Ute-Kathrin Beck, Stuttgart - Keramik
  • Sam Tho Duong, Pforzheim - Schmuck
  • Rainer Milewski, Pforzheim - Schmuck
  • Ellen Schöpf, Freiburg i. Br. - Keramik
  • Imke Splittgerber, Mühlacker - Keramik

Förderpreis für das junge Kunsthandwerk des Fördervereins für das Kunsthandwerk Baden-Württemberg e.V. und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (3.000 Euro):

  • Matthias Vickermann - Leder/Maßschuhe
  • Vickermann & Stoya, Baden-Baden

Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm (1.500 Euro):

  • Susanne Natterer, Freiburg i. Br. - Buchbindearbeiten

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.