Kunst

Landesausstellung Kunsthandwerk ab 16. September in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat 123 Arbeiten von 63 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt. Eingereicht worden sind 467 Arbeiten von 163 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Dies teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK) sowie Dr. Gabriele Holthuis, Direktorin des Ulmer Museums, heute (24.7.) in Ulm mit.

Die Jury hat zudem sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker für die Staatspreise nominiert. Wer die drei Staatspreise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro erhält, wird bei der Preisverleihung am 15. September in Ulm bekannt gegeben. Des weiteren wird der Maßschuhmacher Matthias Vickermann von Vickermann & Stoya aus Baden-Baden für seine maßgefertigen Schuhe mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2012 stellt die Handwerkskammer Ulm  zusätzlich einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro zur Verfügung, der an die BuchbindemeisterinSusanne Nattereraus Freiburg i. Breisgau geht.  

"Kunsthandwerkliche Werkstätten und Ateliers werden überwiegend als Einpersonenbetriebe geführt und haben oft keinen eigenen Laden oder Ausstellungsflächen“, erklärte Dr. Willi Weiblen. "Die Landesausstellung bietet Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit in gestalterischer und handwerklicher Hinsicht der Öffentlichkeit vorzustellen. Mit der Förderung dieser Betriebe wollen wir ihre Leistungskraft erhalten, stärken und größenbedingte Nachteile ausgleichen."

"Der Ideenreichtum und die handwerkliche Umsetzung bei jedem einzelnen Objekt ist ein Ausdruck der Energie und Kraft, die im Kunsthandwerker selbst und in jedem ausgewählten Produkt stecken. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt deutlich das breite Spektrum dieses Bereichs,“ betonte Heide Nonnenmacher.

"Das Ulmer Museum zeigt bedeutendes Kunsthandwerk vergangener Epochen. Wir freuen uns mit dieser Ausstellung einmal das aktuelle Schaffen zu würdigen“, sagte Dr. Gabriele Holthuis.

"Mit der Verleihung des Handwerkerpreises der Handwerkskammer Ulm sollen herausragende handwerkliche Leistungen ausgezeichnet werden", erklärte Anton Gindele, Präsident der Handwerkskammer Ulm. "Der Handwerkspreis zeigt die breite Palette des Handwerks in Baden-Württemberg. Unsere Klein- und Mittelbetriebe sind zu technisch ausgefeilten Lösungen ebenso fähig wie zu künstlerischen oder klassisch-handwerklichen.“

Die hochwertigen kunsthandwerklichen Arbeiten aus den Bereichen Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Papier, Leder, Korbgeflecht, Lackarbeiten sowie Puppen- und Figurenbau sind vom 16. September bis 18. November im Ulmer Museum zu sehen; die Preise werden im Rahmen der Eröffnung am 15. September 2012 um 14 Uhr in Ulm verliehen. Veranstaltet werden Wettbewerb und Ausstellung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, dem BdK und der Stadt Ulm, vertreten durch das Ulmer Museum. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre mit einer anderen Stadt statt. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen.

Während der Ausstellung gibt es in Ulm ein umfangreiches Rahmenprogramm. Am 22. September können Besucher und Besucherinnen mit der Textilgestalterin Marianne Wurst nach der kirgisischen Methode einen Teppich filzen. Er wird der "Aktion 100.000“ als Spende zur Verfügung gestellt.

Weitere Workshops zu den Themen „Drucken auf Keramik“ mit der Keramikerin Heide Nonnenmacher, „Modulares Origami“ mit Irene Löffel und  „Ideen zeichnen“ mit Reiner Schlecker sowie „Ideen bauen“ mit Michael Kopp von der Akademie für Gestaltung Ulm stehen auf dem Programm. Was Sie schon immer über den Hut wissen wollten, erzählt Ihnen Christina Schlumberger am 21. Oktober in ihrem Vortrag „Mut zum Hut“. Im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung mit Alkie Osterland erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausstellung aus der Sicht einer Kunsthandwerkerin. Das Ulmer Museum veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung mit Sabine Moser oder Dr. Martin Mäntele.

Liste der Nominierungen und Sonderpreisträger:

Für die Staatspreise – vergeben vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Ulm - wurden nominiert:

  • Maria Barleben, Endingen a. K. - Puppen- und Figurenbau
  • Ute-Kathrin Beck, Stuttgart - Keramik
  • Sam Tho Duong, Pforzheim - Schmuck
  • Rainer Milewski, Pforzheim - Schmuck
  • Ellen Schöpf, Freiburg i. Br. - Keramik
  • Imke Splittgerber, Mühlacker - Keramik

Förderpreis für das junge Kunsthandwerk des Fördervereins für das Kunsthandwerk Baden-Württemberg e.V. und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (3.000 Euro):

  • Matthias Vickermann - Leder/Maßschuhe
  • Vickermann & Stoya, Baden-Baden

Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm (1.500 Euro):

  • Susanne Natterer, Freiburg i. Br. - Buchbindearbeiten

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.