Wettbewerb

Landesausstellung Kunsthandwerk in Karlsruhe nur noch bis 20. Juli

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Noch zehn Tage besteht die Gelegenheit, die Landesausstellung Kunsthandwerk im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu besuchen. 115 Arbeiten von 61 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus Baden-Württemberg sind noch bis einschließlich Sonntag, 20. Juli dort zu sehen.

Das Spektrum reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Korbgeflecht, Leder bis hin zu Marionetten. Ob handgewobene Schals, gedrechselte Holzschalen, Keramikvasen, Schmuck aus edlen und unedlen Materialien - das Kunsthandwerk ist ideenreich und vielfältig. Die meisten der 115 ausgestellten Arbeiten sind käuflich zu erwerben.

Der Wettbewerb zur Vergabe der Staatspreise "Gestaltung Kunst Handwerk" und die damit verbundene Landesausstellung werden alle zwei Jahre vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg jeweils in einer anderen Stadt veranstaltet. Im Jahr 2014 waren die Stadt Karlsruhe sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe Mitveranstalter.

Die begehrten Staatspreise und ein Preisgeld von je 5.000 Euro erhielten in diesem Jahr der Keramiker Markus Klausmann aus Waldkirch, die Stuttgarter Dipl.-Designerin Iris Merkle und die Keramikerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim. Der Förderpreis mit 3.000 Euro ging an die junge Karlsruher Schmuckgestalterin Nora Rochel.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk ist im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe, noch bis Sonntag, 20. Juli, dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, für Schüler/-innen und mit dem Oberrheinischen Museumspass frei. Am Sonntag, 13. Juli um 11 Uhr führen die Keramikerin Christine Hitzblech und die Schmuckdesignerin Annette Lechler durch die Ausstellung.

Zur Ausstellung ist ein bebilderter Katalog (Umfang 120 Seiten, 15 Euro) erschienen, der direkt in der Ausstellung gekauft oder beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Frau Karin Schiwek, Postfach 10 14 53, 70013 Stuttgart, bestellt werden kann (bei Versand zzgl. Versandkosten).

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.