Start-up BW

Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“: GreenBill GmbH aus Kuchen holt sich den Gesamtsieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Team der GreenBill GmbH aus Kuchen hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ am 3. Dezember 2020 für sich entschieden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte allen Preisträgerinnen und Preisträgern per Videobotschaft und betonte: „Wir konnten heute die große Bandbreite des Gründungsgeschehens in Baden-Württemberg erleben! Den Gründerinnen und Gründern ist es gelungen, in der Krise weiter an ihrem Start-up zu arbeiten und es durch schwierige Zeiten zu führen. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit, Geschäftsmodelle bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen. Deshalb freue ich mich, dass wir den Wettbewerb auch in diesem außergewöhnlichen Jahr durchführen konnten.“

Das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch fand am 3. Dezember als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorentscheide stellten sich erneut der Herausforderung, die Jury und die Zuschauerinnen und Zuschauer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

Die siebte Wettbewerbsreihe des landesweiten Gründungswettbewerbs wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit der L-Bank durchgeführt. Die L-Bank stellte die Preisgelder bei den Vorentscheiden und beim Landesfinale zur Verfügung.

Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank, sagte: „Medtech Lösungen, Softwareentwicklungen, Projekte im Bereich der Elektromobilität, Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit intelligenten EDV-Angeboten, innovative Lösungen für die Schule, Schüler, Freizeit und Arbeitsorganisation – das Landesfinale des Startup Elevator Pitches zeigt wie spannend die aktuelle Transformation der Wirtschaft ist! Und es zeigt, welche Beiträge junge Unternehmen in ganz unterschiedlichen Feldern leisten.“

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten beim Landesfinale drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

•             OM Comfort Premium
•             carosmart backpack - Dein mobiler Arbeitsplatz
•             Spielzelt Leonberg GmbH
•             paopao essentials GmbH
•             SauberGarten
•             GreenBill GmbH
•             Die BäckerAI
•             Der Digitale Archivar
•             Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)
•             Discover|e
•             MyCabin
•             Cytolytics

Die Preisträgerinnen und Preisträger der siebten Wettbewerbsrunde:

Den ersten Preis (3.000 EUR) hat die Geschäftsidee GreenBill GmbH gewonnen. „Think before you print“, das ist das Motto hinter GreenBill. Die Geschäftsidee soll schnelles, komfortables und papierloses Quittieren ermöglichen. Dabei kann gewählt werden, ob der Beleg direkt auf das Smartphone, ins Büro oder zum Steuerberater gelangt. Der zahlende Kunde kann entscheiden, was mit dem Bon im Nachgang passieren soll. Zur Auswahl stehen der Versand an die eigene Email Adresse, die Erstellung eines papierhaften Ausdrucks oder das umweltfreundliche Löschen. Die Belegpflicht kann rechtskonform erfüllt werden, da alle Belege digital als PDF archiviert werden.

Der zweite Platz (2.000 EUR) ging an das Team Knowunity. Knowunity ist eine Plattform, auf der Präsentationen, Karteikarten und Lernmittel bereitgestellt werden können. Die Gründer möchten Schülerinnen und Schülern das Lernen und Vorbereiten auf Klausuren vereinfachen, indem sie digital Wissen miteinander teilen können.

Platz drei (1.000 EUR) sicherte sich das Team Cytolytics. Das Gründungsteam spezialisiert sich auf die automatisierte Analyse medizinischer Daten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Das MedTech Start-up legt hierbei den Schwerpunkt auf die Durchflusszytometrie, eines der gängigsten Routinediagnostik-Verfahren, welches bis heute manuell durchgeführt wird. Durch das neuartige Verfahren sollen schnellere Analyse-Ergebnisse, Kostenreduktionen und im Vergleich zum manuellen Verfahren, eine geringere Fehleranfälligkeit möglich sein.

Zum Publikumsliebling wurde das Team MyCabin gekürt. Als Preis erhält das Team einen Gutschein über einen Imagefilm.

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

•             Dr. Roland Raff | L-Bank
•             Christina Nahr-Ettl | IHK Heilbronn-Franken
•             Amelie Vermeer | Spoontainable UG
•             Gernod Kraft | RKW Baden-Württemberg
•             Marc König | bwcon

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter: www.startupbw.de/elevatorpitch

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Den Mitschnitt des Livestreams finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW: www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.