Start-up BW

Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“: Spoontainable aus Stuttgart holt sich den Gesamtsieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landesfinales des Start-up BW Elevator Pitchs und hob die Bedeutung von Existenzgründungen für Baden-Württemberg hervor. „Der Gründungswettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ steht für gelebten Erfindergeist! Die Gründerinnen und Gründer tragen mit ihren Innovationen bedeutend zur Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts bei. Wir haben eine kreative, lebendige und erfolgreiche Start-up-Szene im Land“, sagte die Wirtschaftsministerin beim Finale der sechsten Wettbewerbsrunde in Stuttgart. „Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“

Das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch fand am 8. Juli in der Rotunde der L-Bank statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorentscheide stellten sich erneut der Herausforderung, die Jury und rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Erstmals gab es in dieser Wettbewerbsrunde mit dem Female Founders Cup einen Vorentscheid, bei dem ausschließlich weibliche Gründerinnen und Start-ups angetreten sind.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der sechsten Wettbewerbsrunde

Den ersten Preis (3.000 EUR) hat die Geschäftsidee Spoontainable UG (haftungsbeschränkt) aus Stuttgart gewonnen. Spoontainable bietet eine nachhaltige Alternative für Plastikeislöffel an. Für die Herstellung ihrer Eislöffel verwenden die Gründerinnen die Fasern der Kakaoschale, die in der Lebensmittelverarbeitung zurückbleiben. Auf dieser Grundlage ist die Rezeptur für einen nachhaltigen, essbaren und veganen Eislöffel entstanden. Neben dem Preisgeld freute sich das Team des Landessiegers über die Gelegenheit, mit zwei Vertreterinnen an der #bawükommt-Tour 2019 teilzunehmen.

Spoontainable wurde von den Zuschauerinnen und Zuschauer außerdem zum Publikumsliebling gekürt. Als Preis erhält das Team einen Gutschein über einen Imagefilm.

Der zweite Platz (2.000 EUR) ging an das Team Glassomer aus Freiburg. Die Glassomer GmbH ist ein Start-up, das eine alternative Strukturierung von Glas entwickelt. Das Unternehmen entwickelt Materialien, die sogenannten „Glassomere“, die sich wie Kunststoffe bearbeiten lassen und vielseitig einsetzbar sind. Nach der Bearbeitung werden die geformten Teile im Hochtemperaturofen in echtes Glas umgewandelt.

Platz drei (1.000 EUR) sicherte sich das Team tak aus Schwäbisch Gmünd. Hinter tak, dem innovativen Geldbeutel, stehen zwei Produktdesigner, die Behältnisse aus alten Werbebannern und Planen entwickeln. Ein spezieller Öffnungsmechanismus macht es möglich, dass bei der Herstellung auf Nähen oder Kleben verzichtet werden kann. Die Produkte können einfach und kostengünstig hergestellt werden und bestehen nur aus Reststücken und recycelten Materialien.

Die sechste Wettbewerbsreihe des landesweiten Gründungswettbewerbs wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit der L-Bank durchgeführt. Die L-Bank stellte die Preisgelder bei den Vorentscheiden und beim Landesfinale zur Verfügung.

Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstandes der L-Bank: „Das diesjährige Landesfinale des Elevator Pitches bestätigt in beeindruckender Weise die Ergebnisse unseres gerade veröffentlichten ZEW/IAB-Gründerpanels für Baden-Württemberg: Unsere Gründer haben ein besonderes Gründergen – sie gründen seltener als anderswo aus der Not, sondern sie gründen vielmehr, weil sie Ihre Ideen nachhaltig zu eigenen Unternehmen entwickeln wollen. Wissen, kombiniert mit Erfahrung und Verständnis für die Kundenwünsche - die Projekte der heutigen Finalisten zeigen eindrucksvoll die besondere Klasse der baden-württembergischen Gründerszene.“

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten beim Landesfinale drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Mapstar | Regional Cup Stuttgart
  • Rock my sleep | Regional Cup Rhein-Neckar
  • Glassomer | Regional Cup Bodensee
  • Projekt Drago | Regional Cup Ulm
  • Spoontainable UG (haftungsbeschränkt) | Regional Cup Böblingen
  • RolliCoat GmbH | Regional Cup Bodensee-Oberschwaben
  • Halder Holzbau | Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • edit | Regional Cup Südlicher Oberrhein
  • heat_it | Regional Cup Pforzheim-Nordschwarzwald
  • Stororama | Regional Cup Neckar-Alb
  • AudiotexTour | Regional Cup Heilbronn-Franken
  • Fruchtstück | Female Founders Cup
  • PAXET | Regional Cup Region Karlsruhe
  • tak | Remstal Cup

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Dr. Roland Raff | L-Bank
  • Adrian Thoma | STEYG
  • Thomas Leykauf | IHK Heilbronn-Franken
  • Uwe Gerlinger | VECTOR Venture Capital
  • Tobias Sick | Startup Stuttgart e.V.

Neben den Finalisten des „Start-up BW Elevator Pitch“ durften die sieben Siegerteams des „Young Talents Pitch“ im Rahmen des Landesfinales gegeneinander antreten. Die Gewinnerteams des 1. Platzes, BamBox vom Hilda-Gymnasium Pforzheim, sowie des 2. Platzes, BeeProtected vom Wieland-Gymnasium Biberach, freuten sich über ein Preisgeld.

Alle Schülerinnen und Schüler der sieben Teams erhielten Teilnahme-Urkunden, die ihnen von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht wurden:

  • „Taste – don’t waste“ | Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
  • Rolli-Navi | Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd
  • Phoenix aus der Flasche | Stegen Kolleg St. Sebastian
  • BinClever | Gymnasium Renningen
  • PlaStop | Progymnasium Tailfingen
  • BamBox | Hilda-Gymnasium Pforzheim
  • BeeProtected | Wieland-Gymnasium Biberach

Folgende Jurorinnen und Juroren bewerteten die Young Talents Pitches:

  • Daniela Brumm | L-Bank
  • Marius Kunkis | Restube
  • Annett Wagner | pure.mentoring
  • Anja Erler | IHK Region Stuttgart

Fotos und Videos:

Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/elevatorpitch

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.