Start-up BW

Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“: Spoontainable aus Stuttgart holt sich den Gesamtsieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landesfinales des Start-up BW Elevator Pitchs und hob die Bedeutung von Existenzgründungen für Baden-Württemberg hervor. „Der Gründungswettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ steht für gelebten Erfindergeist! Die Gründerinnen und Gründer tragen mit ihren Innovationen bedeutend zur Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts bei. Wir haben eine kreative, lebendige und erfolgreiche Start-up-Szene im Land“, sagte die Wirtschaftsministerin beim Finale der sechsten Wettbewerbsrunde in Stuttgart. „Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“

Das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch fand am 8. Juli in der Rotunde der L-Bank statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorentscheide stellten sich erneut der Herausforderung, die Jury und rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Erstmals gab es in dieser Wettbewerbsrunde mit dem Female Founders Cup einen Vorentscheid, bei dem ausschließlich weibliche Gründerinnen und Start-ups angetreten sind.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der sechsten Wettbewerbsrunde

Den ersten Preis (3.000 EUR) hat die Geschäftsidee Spoontainable UG (haftungsbeschränkt) aus Stuttgart gewonnen. Spoontainable bietet eine nachhaltige Alternative für Plastikeislöffel an. Für die Herstellung ihrer Eislöffel verwenden die Gründerinnen die Fasern der Kakaoschale, die in der Lebensmittelverarbeitung zurückbleiben. Auf dieser Grundlage ist die Rezeptur für einen nachhaltigen, essbaren und veganen Eislöffel entstanden. Neben dem Preisgeld freute sich das Team des Landessiegers über die Gelegenheit, mit zwei Vertreterinnen an der #bawükommt-Tour 2019 teilzunehmen.

Spoontainable wurde von den Zuschauerinnen und Zuschauer außerdem zum Publikumsliebling gekürt. Als Preis erhält das Team einen Gutschein über einen Imagefilm.

Der zweite Platz (2.000 EUR) ging an das Team Glassomer aus Freiburg. Die Glassomer GmbH ist ein Start-up, das eine alternative Strukturierung von Glas entwickelt. Das Unternehmen entwickelt Materialien, die sogenannten „Glassomere“, die sich wie Kunststoffe bearbeiten lassen und vielseitig einsetzbar sind. Nach der Bearbeitung werden die geformten Teile im Hochtemperaturofen in echtes Glas umgewandelt.

Platz drei (1.000 EUR) sicherte sich das Team tak aus Schwäbisch Gmünd. Hinter tak, dem innovativen Geldbeutel, stehen zwei Produktdesigner, die Behältnisse aus alten Werbebannern und Planen entwickeln. Ein spezieller Öffnungsmechanismus macht es möglich, dass bei der Herstellung auf Nähen oder Kleben verzichtet werden kann. Die Produkte können einfach und kostengünstig hergestellt werden und bestehen nur aus Reststücken und recycelten Materialien.

Die sechste Wettbewerbsreihe des landesweiten Gründungswettbewerbs wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit der L-Bank durchgeführt. Die L-Bank stellte die Preisgelder bei den Vorentscheiden und beim Landesfinale zur Verfügung.

Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstandes der L-Bank: „Das diesjährige Landesfinale des Elevator Pitches bestätigt in beeindruckender Weise die Ergebnisse unseres gerade veröffentlichten ZEW/IAB-Gründerpanels für Baden-Württemberg: Unsere Gründer haben ein besonderes Gründergen – sie gründen seltener als anderswo aus der Not, sondern sie gründen vielmehr, weil sie Ihre Ideen nachhaltig zu eigenen Unternehmen entwickeln wollen. Wissen, kombiniert mit Erfahrung und Verständnis für die Kundenwünsche - die Projekte der heutigen Finalisten zeigen eindrucksvoll die besondere Klasse der baden-württembergischen Gründerszene.“

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten beim Landesfinale drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Mapstar | Regional Cup Stuttgart
  • Rock my sleep | Regional Cup Rhein-Neckar
  • Glassomer | Regional Cup Bodensee
  • Projekt Drago | Regional Cup Ulm
  • Spoontainable UG (haftungsbeschränkt) | Regional Cup Böblingen
  • RolliCoat GmbH | Regional Cup Bodensee-Oberschwaben
  • Halder Holzbau | Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • edit | Regional Cup Südlicher Oberrhein
  • heat_it | Regional Cup Pforzheim-Nordschwarzwald
  • Stororama | Regional Cup Neckar-Alb
  • AudiotexTour | Regional Cup Heilbronn-Franken
  • Fruchtstück | Female Founders Cup
  • PAXET | Regional Cup Region Karlsruhe
  • tak | Remstal Cup

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Dr. Roland Raff | L-Bank
  • Adrian Thoma | STEYG
  • Thomas Leykauf | IHK Heilbronn-Franken
  • Uwe Gerlinger | VECTOR Venture Capital
  • Tobias Sick | Startup Stuttgart e.V.

Neben den Finalisten des „Start-up BW Elevator Pitch“ durften die sieben Siegerteams des „Young Talents Pitch“ im Rahmen des Landesfinales gegeneinander antreten. Die Gewinnerteams des 1. Platzes, BamBox vom Hilda-Gymnasium Pforzheim, sowie des 2. Platzes, BeeProtected vom Wieland-Gymnasium Biberach, freuten sich über ein Preisgeld.

Alle Schülerinnen und Schüler der sieben Teams erhielten Teilnahme-Urkunden, die ihnen von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht wurden:

  • „Taste – don’t waste“ | Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd
  • Rolli-Navi | Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd
  • Phoenix aus der Flasche | Stegen Kolleg St. Sebastian
  • BinClever | Gymnasium Renningen
  • PlaStop | Progymnasium Tailfingen
  • BamBox | Hilda-Gymnasium Pforzheim
  • BeeProtected | Wieland-Gymnasium Biberach

Folgende Jurorinnen und Juroren bewerteten die Young Talents Pitches:

  • Daniela Brumm | L-Bank
  • Marius Kunkis | Restube
  • Annett Wagner | pure.mentoring
  • Anja Erler | IHK Region Stuttgart

Fotos und Videos:

Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/elevatorpitch

Weitere Meldungen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.