Frau und Beruf

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert 30jähriges Bestehen

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf

Im Rahmen der feierlichen Jubiläumsveranstaltung dankte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (22. November) im Look21 in Stuttgart allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz: „Die Kontaktstellen leisten mit ihrer langjährigen Arbeit einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen. Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf ist eine dreißigjährige Erfolgsgeschichte“, so Hoffmeister-Kraut.

Ministerin lobt Zusammenarbeit mit regionalen Trägern der Kontaktstellen

„Diese erfolgreiche Entwicklung war und ist kein Selbstläufer. Sie konnte nur gelingen durch außerordentliches Engagement, einen starken Zusammenhalt und Einigkeit im Ziel“, führte die Ministerin fort. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sei dabei die überaus konstruktive Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern der Kontaktstellen, denen Hoffmeister-Kraut ihren besonderen Dank aussprach. „Ohne Ihre langjährige Bereitschaft zur Mitfinanzierung und Trägerschaft des Programms wäre es nicht möglich gewesen, eine solche nachhaltige Beratungsstruktur im Land aufzubauen, fest zu implementieren und stetig weiterzuentwickeln.“ Die Ministerin betonte in ihrer Rede: „Eine innovative und zukunftsfähige Wirtschaft braucht starke Frauen als qualifizierte Fach- und Führungskräfte, Gründerinnen und Unternehmerinnen. Sie sind unverzichtbar für unsere Wirtschaft. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, das Fachkräftepotential von Frauen für unsere Wirtschaft zu erschließen und die Gleichstellung in der Arbeitswelt voranzubringen!“

Zeitgemäße und innovative Ausrichtung des Programms zum Ziel

Hoffmeister-Kraut schloss in ihrer Begrüßungsrede mit den Worten: „Wir wollen die Weichen für die Zukunft stellen und das Programm weiterhin zeitgemäß und innovativ ausrichten. Dabei geht es mir nicht nur um eine gute Ausstattung. Es geht mir auch um innovative und zielgruppen-gerechte Ansätze im Hinblick auf die demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung, die wachsende Vielfalt im Land und Zuwanderung sowie die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Dies sind Herausforderungen, die entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg sind. Lassen Sie uns an die hervorragende Arbeit der vergangenen 30 Jahre anknüpfen und gemeinsam an einer ebenso erfolgreichen Zukunft weiterarbeiten.“

Hintergrundinformationen zu den Kontaktstellen Frau und Beruf

Mit dem Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf verfolgt das Land seit 30 Jahren die Ziele, die Gleichstellung von Frauen im Beruf voranzubringen, das weibliche Fachkräftepotenzial für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu erschließen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Aktuell fördert das Land neun Kontaktstellen an 15 Standorten in Baden-Württemberg. Mit ihren regionalen Angeboten leisten die Kontaktstellen seit drei Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration von Frauen ins Erwerbsleben. Sie bieten rund 6000 Frauen jährlich eine kostenfreie, qualifizierte und niederschwellige Beratung zu beruflichen Themen wie berufliche Orientierung, Wiedereinstieg, Weiterbildung, Aufstieg, Unternehmensgründung sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dabei kooperieren sie eng mit Wirtschaftsorganisationen, Bildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen. Jährlich werden zudem rund 10.000 Frauen und 3000 Unternehmen über Veranstaltungen der Kontaktstellen im Land erreicht.

Historie des Landesprogramms

Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf wurde 1994 gestartet.

Die aktuellen Ziele des Landesprogramms sind:

- die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen für die Wirtschaft,

- die Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben,

- eine qualifizierte Beschäftigung und finanzielle Absicherung,

- eine erfolgreiche Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt und

- die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit.

  • 2012 wurde das Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf evaluiert. Die Evaluationsergebnisse bestätigten den Erfolg und die Wirksamkeit der Arbeit der Kontaktstellen.
  • Im Oktober 2015 wurde eine Service- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Sie bündelt und professionalisiert übergreifende Aufgaben wie Marketing und Qualitätssicherung und unterstützt die Kontaktstellen und das Wirtschaftsministerium bei der Umsetzung der Programmziele.
  • Seit 2015/2016 wurde das Landesprogramm nach der erfolgreichen Evaluierung regional und qualitativ ausgebaut.
  • Seit März 2017 führen die Kontaktstellen jährlich das „Mentorinnen-Programm für Migrantinnen“ durch. Rund 600 Tandems aus Mentorinnen und Mentees haben bisher das Programm erfolgreich absolviert und viele sind mit Erfolg in den Beruf oder eine Aus- und Weiterbildung eingestiegen.
  • Aktuell fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf neun Beratungseinrichtungen an 15 Standorten mit jährlich rund 1,82 Millionen Euro. Seit Beginn des Programms 1994 bis 2023 betrug das Fördervolumen insgesamt rund 34 Millionen Euro.
  • Im Jahr 2022 wurde die zentrale Digitale Plattform Landesportal Frau und Beruf Baden-Württemberg für alle Themen rund um Frau und Beruf als landesweites Informationsportal eingerichtet

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.