Expo Dubai

Landesregierung beschließt Teilnahme an Weltausstellung Expo Dubai im Herbst 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Pavillion Dubai

Die Landesregierung hat sich gestern (22. September) dafür ausgesprochen, dass Baden-Württemberg an der Weltausstellung Expo Dubai im Herbst 2021 teilnimmt. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut begrüßte, dass das Land das Projekt auch unter neuen Rahmenbedingungen fortführt: „Das Baden-Württemberg-Haus auf der Weltausstellung in Dubai ist eine einzigartige Chance für unser Land. Gerade in der wirtschaftlichen Erholungsphase bietet sich damit für unser Land die erste große Gelegenheit, der Weltöffentlichkeit die Innovationskraft, die Stärke und Kreativität unserer Unternehmen sowie die hohe Lebensqualität Baden-Württembergs zu präsentieren.“

Am 29. Mai 2020 verkündete die Generalversammlung des BIE (Bureau International des Expositiones), die ursprünglich für dieses Jahr geplante Weltausstellung in Dubai aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr zu verschieben. Die Expo findet nun vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 statt. Trotz dieser geänderten Rahmenbedingungen sieht Ministerin Hoffmeister-Kraut in der Beteiligung mit einem eigenen Baden-Württemberg-Haus an der nächsten großen Weltausstellung eine außenwirtschaftlich herausragende Bedeutung: „Die Expo Dubai ist für uns eine Weltpremiere des Standortmarketings. Im Kreis von 192 Teilnehmerstaaten können wir den Wirtschafts-, Wissenschafts-, Kultur-, Innovations- und Tourismusstandort Baden-Württemberg hervorragend vorstellen und vermarkten.“

Mit Blick auf die Umsetzung des Projekts berichtete die Ministerin, dass mit den Bauarbeiten bereits begonnen wurde. Jetzt gehe es vor Ort sichtbar voran. Auch in Baden-Württemberg seien die Umsetzungsarbeiten fortgesetzt und wesentliche Dinge angestoßen worden. So werde das Wirtschaftsministerium zeitnah die Position des Direktors für das Baden-Württemberg-Haus neu besetzen. „Ich freue mich sehr, dass Herr Kromer von Baerle, langjähriger Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH, künftig das Baden-Württemberg-Haus als Pavillondirektor verantwortlich leiten und beaufsichtigen wird. Durch seine ganz besondere Expertise wird er maßgeblich zur erfolgreichen Projektumsetzung beitragen. Das Baden-Württemberg-Haus ist somit auf einem sehr guten Weg“, so Hoffmeister-Kraut.

Nach gegenwärtiger Einschätzung besteht für das Land ein Gesamtfinanzierungsbedarf von bis zu 15,075 Millionen Euro für den Bau und Betrieb des Baden-Württemberg-Hauses sowie die Landesausstellung auf der Expo Dubai. Der bisherige Finanzbedarf des Landes für das Expo-Projekt lag bei bis zu 11,246 Millionen Euro. Die Projektdurchführung unter den veränderten Vertragsbedingungen führt zu einem finanziellen Mehrbedarf in Höhe von bis zu 3,829 Millionen Euro. Dieser ergibt sich durch die Verschiebung der Expo aufgrund der Corona-Pandemie (Mehrkosten von bis zu 2,285 Millionen Euro), der geschätzten Mehrwertsteuerzahllast (bis zu 1,519 Millionen Euro) sowie dem entfallenden Eigenbeitrag der bisherigen Projektgesellschaft (0,025 Millionen Euro).

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.