Innovation

Landesregierung prüft Realisierung eines großen Innovationsparks für Künstliche Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Anzug hat ein Tablet in der Hand

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat den globalen Immobiliendienstleister CBRE mit einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau eines großen Innovationspark KI (Künstliche Intelligenz) beauftragt.

„KI – Made in Baden-Württemberg. Diesem Qualitätssiegel wollen wir künftig internationale Strahlkraft verleihen. Im Bereich der KI-Forschung sind wir bereits hervorragend aufgestellt - jetzt muss es vor allem darum gehen, KI-basierte Produkte und Dienstleistungen noch schneller zu testen und an den Markt zu bringen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Ein Innovationspark könnte dem KI-Standort Baden-Württemberg einen enormen Schub geben. Er ist eine große Chance für Baden-Württemberg, um unsere Wirtschaft zukunftsgerichtet zu diversifizieren und neue Beschäftigungsfelder zu erschließen.“ 

Anforderungen an einen Innovationspark KI

„Wir wollen einen wirksamen und sichtbaren Magneten schaffen für Unternehmen, nationale und internationale Start-ups, Forschungseinrichtungen, KI-Investoren, Business Angels und VC-Geber und ganz besonders auch für KI-Talente. Diese Akteure sind entscheidende Treiber für den KI-Standort Baden-Württemberg“, so die Ministerin. Im Innovationspark KI sollen Unternehmen KI-basierte Produkte und Dienstleistungen optimal und in hohem Tempo entwickeln, testen und an den Markt bringen. Um optimale Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, soll er Maßstäbe setzen für die Infrastruktur von Innovationszentren, etwa mit entsprechenden Rechenkapazitäten, Test- und Experimentieranlagen, bei der Zusammenarbeit für Innovationen (Open Innovation) sowie bei Klimaschutz und Ressourcenschonung. Der Innovationspark soll gleichermaßen einen Beitrag zum Ausbau bestehender Stärken der baden-württembergischen Wirtschaft sowie zur Entwicklung neuer Stärken in wichtigen innovativen Zukunftsfeldern leisten. Er soll bestehende Einrichtungen im Land sinnvoll ergänzen und damit die existierende Innovationslandschaft bereichern und ausbauen. Das Vorhaben sei auch als Leuchtturmprojekt im Sinne des Green Deals der neuen EU-Kommission zu sehen. „KI-made in BW“ stehe dabei für höchste ethische Standards und leiste einen aktiven Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimaschutz, Gesundheit, Energieversorgung und Ernährung, so Hoffmeister-Kraut.

„Wenn Baden-Württemberg den Anspruch hat, in der Weltliga der KI-Hotspots mitzuspielen, dürfen wir keine Zeit verlieren und müssen schnell passende Strukturen schaffen, um unser Land noch stärker als globales Zentrum für KI-Wertschöpfung ins Blickfeld zu rücken“, sagte Hoffmeister-Kraut mit Blick auf großflächige Innovationsparks in anderen Innovationsregionen Deutschlands, Europas und der Welt. Hierzu zählen beispielsweise der LabCampus am Flughafen München, die Wissenschaftsstadt Adlershof in Berlin, aber auch der Innovationspark Zürich oder, wie jüngst auf der CES bekanntgegeben, die „Woven City“ in Japan. „Auf großen Flächen entstehen ganz neue Innovations-Ökosysteme, die als Kraftzentren die entsprechenden Regionen bei Innovationen und Wirtschaftskraft zusätzlich voranbringen. Baden-Württemberg darf hier nicht den Anschluss verlieren“, sagte die Ministerin. Von der finanziellen Dimension wäre der Innovationspark das größte Innovationsprojekt mit öffentlicher Ko-Finanzierung in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten.

Ziel der Machbarkeitsstudie „Innovationspark KI“

Dem Auftrag für die Machbarkeitsstudie ging ein entsprechender Kabinettsbeschluss der Landesregierung sowie eine europaweite Ausschreibung in Form eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb voraus. Die Studie soll mögliche Flächen in Baden-Württemberg identifizieren und Auskunft darüber geben, welche Erfolgsfaktoren für Innovationsparks im „Weltklasseformat“ gegeben sein müssen, wie tragfähige Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für einen Innovationspark KI aussehen könnten, wie ein faires Standortauswahlverfahren aufgesetzt werden sollte und welche thematischen Schwerpunktsetzungen möglich und sinnvoll sind. Das Land stellt dafür 500.000 Euro zur Verfügung. 

„Angesichts des atemberaubenden Tempos bei den grundlegenden Innovationsentwicklungen weltweit müssen wir auch bei der Innovationspolitik noch mehr Tempo aufnehmen. Wir müssen noch schneller darin werden, in zentralen Zukunftsthemen Forschungsergebnisse zu Produkten und Dienstleistungen zu machen, Finanzmittel zu akquirieren und die dafür notwenigen Partnerinnen und Partner zu finden“, so Hoffmeister-Kraut. Vom Dienstleister CBRE erwartet die Ministerin daher innerhalb eines Jahres eine Entscheidungsgrundlage, ob der Innovationspark KI von Seiten des Landes weiterverfolgt werden sollte. „Projekte dieser Dimension und Komplexität müssen extrem gut vorbereitet werden, um hinterher auch wirtschaftlich tragfähig zu sein“, sagte die Ministerin. 

Förderung durch EU angestrebt

Nach Aussage der Ministerin werde die Europäische Union nach heutigem Stand fünf bis zehn World Class AI Testing and Experimentation Facilities mit insgesamt rund zwei Milliarden Euro in den nächsten Jahren fördern. „Diese massiven Investitionen der EU zeigen, dass wir solch großflächige Innovationszentren benötigen, um auch künftig in der Weltliga der Innovationsregionen mitzuspielen. Wir schaffen damit in Baden-Württemberg bestmögliche Voraussetzungen für offene Innovationsprozesse, fördern die Ansiedlung großdimensionierter Testumgebungen und Reallabore für wertschöpfungsstarke Zukunftstechnologien und verbessern nicht zuletzt die Sichtbarkeit für Kapitalgeber und notwendige Talente“, so Hoffmeister-Kraut. „Wir sind in intensivem Austausch mit den Vertretern der EU, um mit der Machbarkeitsstudie hier die besten Voraussetzungen für eine Förderung seitens der EU zu schaffen.

Die Standortentscheidung für den Innovationspark KI sei derzeit völlig offen. Eine Standortauswahl werde aller Voraussicht nach erst nach einer Grundsatzentscheidung der Landesregierung für eine Realisierung des Innovationsparks erfolgen, frühestens also im Jahr 2021. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie gehe es auch darum herauszufinden, in welchen Kommunen bzw. Regionen Interesse an einem großflächigen Innovationspark bestehe, wie schnell gegebenenfalls die notwendigen Flächen verfügbar gemacht werden könnten und inwieweit auch grundsätzliche Bereitschaft für ein kommunales Engagement für einen Innovationspark KI von internationalem Format vorhanden sei. Wenn es im Rahmen der Machbarkeitsstudie möglichst konkrete Interessenbekundungen von kommunaler Seite gebe, könne dies ganz erheblich zur Beschleunigung der weiteren Prozesse beitragen. „Wir wollen möglichst schnell in die Umsetzung kommen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Prof. Dr. Alexander von Erdély, CEO von CBRE in Deutschland, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir das Land Baden-Württemberg mit unserer internationalen Expertise unterstützen können. Damit wird das Vorhaben nicht nur hinsichtlich der Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland zu einem Leuchtturmprojekt, sondern der Rückgriff auf vorhandene Erfahrungen mit ähnlichen Vorhaben in der Immobilienbranche schafft auch nachhaltige Grundlagen für die weiteren Planungen.“

Weitere Informationen zur Machbarkeitsstudie Innovationspark KI gibt es unter anderem fortlaufend unter www.wirtschaft-digital-bw.de.

Über die Initiative Wirtschaft 4.0

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat 2017 die „Initiative Wirtschaft 4.0“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit den 36 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf KMU, branchenübergreifend und in der gesamten Fläche des Landes voranzutreiben. Die Initiative Wirtschaft 4.0 fungiert hierbei als „Dach“ und „kommunikative Klammer“ für sämtliche Aktivi-täten zur Digitalisierung der Wirtschaft. Um diese Bündelungsfunktion noch besser wahrnehmen zu können, wurde eine Koordinierungsstelle für die Initiative Wirtschaft 4.0 zum 1. März 2019 in Stuttgart eingerichtet. 

Über CBRE

CBRE ist – in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2018 – der größte globale Immobiliendienstleister. Mit mehr als 90.000 Mitarbeitern in über 480 Büros steht CBRE Investoren und Immobiliennutzern als Partner für alle Immobilienbelange weltweit zur Seite. CBRE bietet ein breites Spektrum an integrierten Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie: von der strategischen und technisch-wirtschaftlichen Beratung wie u. a. beim An- und Verkauf oder der An- und Vermietung, über die Verwaltung und Bewertung von Immobilien bis hin zum Portfolio-, Transaktions-, Projekt- und Facility-Management. CBRE bietet über alle Assetklassen hinweg maßgeschneiderte Beratung aus einer Hand. Die CBRE Group, Inc. (NYSE:CBRE), ist ein Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien. Seit 1973 ist CBRE Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten, weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. www.cbre.de

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.