Mittelstand / Handwerk

Landesregierung setzt Peter Hofelich als Beauftragten für Mittelstand und Handwerk ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung setzt den Landtagsabgeordneten Peter Hofelich auf Vorschlag von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid als ehrenamtlichen Beauftragten für Mittelstand und Handwerk beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein. „Der Beauftragte stärkt Mittelstand und Handwerk im Land. Dass die rund 460.000 mittelständischen Unternehmen nun einen unabhängigen Ansprechpartner haben, ist ein wichtiges Element unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik. Es gibt der Landesregierung eine Gelegenheit, ihre neue, an Nachhaltigkeit orientierte Wirtschaftspolitik noch gezielter gerade an die kleinen und mittleren Unternehmen heranzutragen und verständlich zu machen“, erklärte Minister Schmid heute in Stuttgart. „Mit Peter Hofelich haben wir einen erfahrenen Wirtschaftspolitiker und ausgezeichneten Fürsprecher des Mittelstands für diese Aufgabe gewinnen können“, so der Minister. Der Beauftragte für Mittelstand und Handwerk wird beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft angesiedelt.

„Als Mittelstandsbeauftragter werde ich die wirtschaftspolitischen Interessen kleinerer und mittlerer Unternehmen umfassend vertreten und mich für mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen einsetzen“, sagte Peter Hofelich. „Dazu zählt, dem Gründerland Baden-Württemberg neuen Schwung zu geben, um eine echte Gründerwelle im Land in Gang setzen“. Wesentliche Herausforderungen liegen vor allem in den Initiativen für den Mittelstand in den Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilitätskonzepte, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, aber auch in der Sicherung des Fachkräfteangebots, der Mittelstandsfinanzierung und der Internationalisierung von Mittelstand und Handwerk. „Ein Schwerpunkt meiner Arbeit wird beispielsweise die Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen sein, indem wir den Innovationstransfer zwischen Mittelständlern und Wissenschaft weiter verbessern. Besonders am Herzen liegt mir die mittelstandsfreundliche Vergabepraxis durch die öffentliche Hand“, so Hofelich.

Peter Hofelich gehört dem baden-württembergischen Landtag seit 2006 an und ist derzeit Sprecher im Europaausschuss des Landtags und Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Vor 2006 war Hofelich, der aus einem Handwerksbetrieb stammt, über 20 Jahre in der Industrie tätig. Zudem ist Hofelich unter anderem Mitglied des Aufsichtsrates der Landesmesse, im Beirat Baden-Württemberg international und im Stiftungsrat der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg.

Mittelständische Unternehmen stellen 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze, 80 Prozent aller Ausbildungsplätze und erwirtschaften 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. 99 Prozent der Unternehmen im Land haben weniger als 500 Beschäftigte und gelten damit als Mittelständler. Der Mittelstand stellt aber nicht nur die Mehrheit der Arbeits- und Ausbildungsplätze, sondern prägt mit seinen Produkten und Dienstleistungen maßgeblich die Innovationskraft unseres Landes.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.