Fachkräfte

Landesregierung startet mit Initiative FachkräfteLÄND

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Große Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Prozess kann nur dann ein Erfolg werden, wenn genügend qualifizierte Auszubildende, Studierende, Arbeits- und Fachkräfte ihn aktiv mitgestalten. Deshalb hat die Landesregierung die ressortübergreifende Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ auf den Weg gebracht.

Unter einem Dach bündeln die beteiligten Ministerien ihre vielseitigen bestehenden Maßnahmen und möchten neue Maßnahmen umsetzen.

„Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit der unsere Unternehmen in praktisch jeder Branche zu kämpfen haben. Deshalb ergreifen wir die Initiative, um alle Potenziale im In- und Ausland zu heben. Fachkräftesicherung ist ein zentraler Schlüssel, um Baden-Württemberg für die Zukunft gut aufzustellen und den Wohlstand zu sichern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (16. April 2024) in Stuttgart.

Die Fachkräfteinitiative verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Drei Handlungsfelder stehen ressortübergreifend mit Maßnahmen und Projekten im Fokus. Dabei sollen erstens die Potenziale an den Schulen, Hochschulen und den Weiterbildungseinrichtungen sowie Kooperationen mit Unternehmen gestärkt werden. Zweitens ist es ein wichtiges Ziel, die Potenziale im Land auszuschöpfen. Dazu gehört zum Beispiel, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen. Drittens sollen die Potenziale im Ausland erschlossen werden. Die Dachmarkenkampagne THE LÄND unterstützt die fachlichen Maßnahmen mit einem starken kommunikativen Auftritt im Land und international. Eine Veranstaltungsreihe zur Fachkräfteinitiative, die fortlaufend ergänzt wird, soll die Maßnahmen der Landesregierung sichtbar machen. Die Fachkräfteinitiative greift die Möglichkeiten auf, welche eine Analyse der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit für zusätzliche 400.000 Beschäftigte entwickelt hat.

Die bereits 2011 gestartete Fachkräfteallianz Baden-Württemberg und die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW bilden eine wichtige Grundlage für die Fachkräfteinitiative. Alleine das Wirtschaftsministerium setzte im Jahr 2023 über 80 Millionen Euro für die Fachkräftesicherung ein. Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Bei der Fachkräftesicherung müssen wir innovativ sein, alle Potenziale ausschöpfen und die Transparenz über bestehende Angebote noch weiter verbessern. Zentral ist, unsere Unternehmen als Hauptakteure der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Einfallsreichtum und Kreativität haben Baden-Württemberg stets vorangebracht. Diese Fähigkeiten müssen wir auch bei der Fachkräftesicherung einsetzen. Mit unseren vielfältigen Ansätzen zur Fachkräftesicherung stärken wir die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg.“

Daneben nimmt die Landesregierung verstärkt den Bereich Bildung und Hochschulbildung in den Blick. Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „WEITER.mit.BILDUNG@BW hat es uns ermöglicht, die Volkshochschulen für die Weiterbildung digital auszustatten und für die Weiterbildungsberatung neue Zielgruppen zu erreichen – das ist bundesweit einzigartig. Zudem ist es gelungen, geringer qualifizierte Erwachsene etwa über die Jobcenter zu erreichen und durch Kurse eine digitale Grundbildung als Voraussetzung für einen Aufstieg zur Fachkraft zu ermöglichen. Die Fachkräfteinitiative setzt hier genau richtig an. Wir wollen diese Aktivitäten nachhaltig fortführen und über die Weiterbildung weitere Fachkräfte gewinnen.“

„Um den enormen Fachkräftebedarf des Landes zu decken, müssen wir mehr Frauen, mehr internationale Studierende und mehr junge Menschen aus Elternhäusern ohne Hochschulerfahrung gewinnen“, ergänzte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Wir wollen national wie international möglichst viele Studieninteressierte gewinnen und erfolgreich zum Abschluss führen. Das ist für die Zukunftssicherung unserer Wirtschaft entscheidend. Mit einer MINT-Dachkampagne werben wir zusammen mit der Wirtschaft und den Hochschulen bundesweit vor allem für technische Studiengänge und für den Studienstandort Baden-Württemberg allgemein. In Kürze startet der Launch unserer Dachkampagne.“

„Die Fachkräftezuwanderung ist auch ein sehr wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Gesundheits- und Pflegewesen“, so Gesundheitsminister Manne Lucha. „Dafür ist es von entscheidender Bedeutung, dass Fachkräfte mit einer im Ausland erlangten Berufsqualifikation schnellstmöglich beruflich tätig werden können. In den vergangenen Monaten hat die Landesregierung diesbezüglich weitere zahlreiche Maßnahmen eingeleitet.“ Nach einem Evaluierungs- und Optimierungsprozess zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren und der Initiierung eines Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheit und Pflege“ würden nun der Ausbau der Digitalisierung im Anerkennungsverfahren und eine bessere Verzahnung der aufenthalts- und anerkennungsrechtlichen Prozesse in den Fokus genommen.

Angesichts der großen Bedarfe an Fach- und Arbeitskräften sowie Auszubildenden und Studierenden ist eine Anwerbung aus dem Ausland unerlässlich. 
Gemeinsam mit dem Sozialministerium und dem Wirtschaftsministerium plant das Justizministerium eine Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften. Sie hat zum Ziel, die Fachkräfteeinwanderung zu beschleunigen. „Die geplante Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften entlastet Ausländerbehörden und stellt ein Angebot an unsere Wirtschaft dar“, so Justizministerin Marion Gentges. 

Die Maßnahmen im Einzelnen:

Maßnahmen zur Stärkung der Potenziale an den Schulen, Hochschulen und den Weiterbildungseinrichtungen sowie inländische Potenziale:

  • Digitale Weiterbildung der Teilnehmenden in den Kursen der Volkshochschulen und der kirchlichen Weiterbildungsträger auf der Grundlage der technischen Ausstattung durch „WEITER.mit.BILDUNG@BW
  • Umsetzung der technischen und anwenderfreundlichen Anpassung der Plattform Digitaler Weiterbildungscampus für die Weiterbildungsträger
  • Anwendung der neuen Plattform „DIGIAlpha“ zur digitalen Grundbildung für die Teilnehmenden der Grundbildungskurse im Land
  • Anlaufen des „Grundbildungsnetzwerks Bodensee“ zur Weiterleitung arbeitsloser Kunden der Jobcenter in Grundbildungskurse – zweijähriges Pilotprojekt mit den drei Volkshochschulen Friedrichshafen, Konstanz und Bodenseekreis und den jeweiligen Jobcentern zur Grundbildung von geringer qualifizierten Arbeitslosen (2024 bis 2026) 
  • Intensive Vernetzung der unterschiedlichen Beratungsinstitutionen
    (z. B. Volkshochschulen, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Kammern, Hochschulen usw.) im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung durch den Ausbau der digitalen Beratung
  • Das Wirtschaftsministerium und das Kultusministerium haben das bewährte Instrument der so genannten Verbleibserfassung zur Qualitätssicherung der beruflichen Orientierung auf das ganze Land ausgeweitet
  • Die MINT-Dachkampagne (Start: 25. April 2024) wirbt bundesweit vor allem für technische Studiengänge und für den Studienstandort Baden-Württemberg allgemein mit der Botschaft: Baden-Württemberg bietet ausgezeichnete Studienbedingungen an forschungsstarken Hochschulen und attraktive Karrierechancen in der Wirtschaft wie in Wissenschaft und Forschung. Dezidiert angesprochen werden junge Frauen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und potenziell Studieninteressierte aus Elternhäusern ohne Hochschulerfahrungen. Die Bedeutung der Ausbildungsleistung der Hochschulen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ist enorm.
  • Mit THE BLÄNDED learning unterstützt die Landesregierung die Hochschulen bei der Weiterentwicklung der Studienformate, um auch zeitlich und räumlich eingeschränkte Studieninteressierte für ein Hochschulstudium zu gewinnen.
  • Mit drei Ausschreibungen fördert das Wissenschaftsministerium unter der gemeinsamen Klammer „Attraktives MINT-Studium“ die Weiterentwicklung attraktiver und zukunftsorientierter MINT-Studiengänge, eine verbesserte Studienorientierung und Angebote an der Schnittstelle Schule – Hochschule sowie eine bessere Vernetzung und Austausch der MINT-Studiengänge. Zudem wird eine zentrale MINT-Förderstruktur die Aktivitäten unterstützen.
  • Um möglichst viele Studienanfängerinnen und -anfänger erfolgreich zum Abschluss zu führen, setzen die Hochschulen ihre Maßnahmen zur Verringerung des Studienabbruchs bereits in der Orientierungsphase der Studieninteressierten an, gleichen fachliche Defizite mit Vor- oder Brückenkursen aus und bieten aktive Beratungsangebote.
  • Mit einem Sonderbeauftragten für akademische Fachkräfte wird das Wissenschaftsministerium die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft bei der Fortentwicklung der Studienangebote weiterbefördern.
  • Stärkung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Frauen mit Migrationshintergrund: Gleichzeitig unterstützt das Land sowohl die Aspekte vollzeitnahe Beschäftigung als auch eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund durch das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf und das dazugehörige Mentorinnen-Programm für Migrantinnen.
  • Koordinierungsstellen zur Umsetzung der Pflegeberufereform:
    Auch die Koordinierungsstellen zur Umsetzung der Pflegeberufereform, welche die Pflegeausbildung in den Stadt- und Landkreisen unterstützen, haben aus Sicht des Sozialministeriums weiter einen großen Stellenwert. Vor Ort nehmen sie vielfältige Aufgaben wahr, um die Pflegeausbildung zu unterstützen, z. B. die Gewinnung von Ausbildungsträgern und Praxiseinsatzstellen.
  • Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“:

Der 2023 vom Sozialministerium durchgeführte Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ liefert gute, spannende Modelle, die zur Fachkräftesicherung beitragen. Erkenntnisse hieraus werden noch näher vom Sozialministerium bekannt gemacht.

Maßnahmen zur Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland:

  • Ausweitung der Partnerschaft mit Indien:
    Im Fokus der internationalen Anwerbung steht zunächst Indien. Die bestehende Landespartnerschaft mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra soll um eine verstärkte Arbeits- und Fachkräftegewinnung erweitert werden. Die im Februar 2024 unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Fachkräftemigration und der Berufsbildung zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra bietet einen politischen Rahmen für bestehende Projekte und weitere Kooperationen.
  • Einrichtung eines Service-Desk:

Beim Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg in Pune hat das Land ein Service-Desk eingerichtet, das baden-württembergische Unternehmen, Kammern, Verbände sowie weitere Akteure bei der Fachkräftegewinnung vor Ort vernetzt, berät und unterstützt.

  • Stärkung von Welcome Centern und Vernetzung mit weiteren Akteuren: Die bereits etablierten Welcome Center sind die erste Anlaufstelle, wenn internationale Fachkräfte in Baden-Württemberg ankommen. Diese beraten die Fachkraft bei sämtlichen Fragen rund um das Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg. Damit soll internationalen Fachkräften der Start in Baden-Württemberg erleichtert werden. Die Welcome Center sind regional präsent und bieten Erst- und Lotsenberatung für internationale Fachkräfte und Unternehmen. Das Wirtschaftsministerium prüft eine weitere Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Welcome Centern, Career Centern, Ausländerbehörden sowie anderen relevanten Akteuren.
  • Einrichtung einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften:
    Für die Fachkräfteeinwanderung planen das Ministerium der Justiz und für Migration, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine landeseigene Stelle für Fachkräfteeinwanderung einzurichten, die neben beschleunigten Fachkräfteverfahren auch Koordinierungs- und Beratungsaufgaben übernehmen wird. Sie soll ferner für eine enge Vernetzung von allen verfahrensbeteiligten Stellen sorgen, also Bundesagentur für Arbeit, Berufsanerkennungsstellen und auch den Welcome Centern. Die Landesagentur soll neben den kommunalen, unteren Ausländerbehörden, die schon bisher beschleunigte Fachkräfteverfahren durchführen, fakultativ zuständig sein. Unternehmen können sich also auch weiterhin an die Ausländerbehörde vor Ort wenden, um dort vorhandene gute Anbindungen und gute Prozesse zu nutzen. Die Einrichtung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften steht unter Finanzierungsvorbehalt.
  • Des Weiteren wird das Ministerium der Justiz und für Migration den gesamten Fachkräfteeinwanderungsprozess einer Prozessanalyse unterziehen. Hierfür werden die verschiedenen Schritte im Einzelnen hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials auf den Prüfstand gestellt werden, um konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Ausbau der Digitalisierung im Anerkennungsverfahren:
    Bei der Einrichtung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften wird eine spezielle Einheit ihren Fokus auf die Gesundheitsberufe legen. Ziel ist es, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen transparent und klar zu gestalten. Dabei wird auch eine Digitalisierung des Antragsverfahrens angestrebt.
  • Anwerbung von internationalen Studierenden in den MINT-Fächern:

Zudem wird das Land insbesondere internationale Studierende in den MINT-Fächern verstärkt anwerben, zum erfolgreichen Studienabschluss führen und anschließend für den hiesigen Arbeitsmarkt gewinnen. Hierfür beabsichtigt das Wissenschaftsministerium, den Hochschulzugang zu flexibilisieren, sowie das internationale Studierendenmarketing bei BW_i zu verstärken und systematisch auf vielversprechende Zielgruppen auszurichten.

Veranstaltungsreihe

Im Laufe des Jahres sind unter dem Dach der Fachkräfteinitiative verschiedene Veranstaltungsformate entlang der Themenbereiche geplant, u.a.:

  • 25. April 2024: Launch der Dachkampagne MINT-Studiengänge des MWK durch Ministerin Petra Olschowski
  • 22. – 26. April 2024: Kampagnenwoche Job-Turbo der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.
  • 8. Juli 2024: Workshop mit den Akademischen Auslandsämtern und den Career Centern der Hochschulen zur besseren Integration internationaler Studierender in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt mit Ministerin Petra Olschowski
  • 15. Juli 2024: Veranstaltung „ZukunftsFest MACHEN: TRANSFORMATION ERFOLGREICH GESTALTEN“. Eine Veranstaltung zur Vernetzung von Wissenschaftlicher Weiterbildung und Wirtschaft in Zusammenarbeit vom Projekt „Hochschulweiterbildung@BW“ und Südwestmetall.
  • 17. Juli 2024: Wirtschaftstag Indien in Karlsruhe
  • 30. September 2024: 3. Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheit und Pflege“
  • 14. Oktober – 1. November 2024: Praktikumswochen Baden-Württemberg
  • 22. November 2024: Abschluss Mentorinnenprogramm für Migrantinnen
  • 28. November 2024: Fachtag zur digitalen Grundbildung und KI

Weitere Informationen

Die Eckpunkte der Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ wurden in der heutigen Ministerratssitzung beschlossen. Neben dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind auch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und das Ministerium der Justiz und für Europa Teil der Initiative. Unter einem Dach bringen die beteiligten Ressorts in Baden-Württemberg gemeinsame wie auch eigenständige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung auf den Weg. Die beschlossenen Eckpunkte der Fachkräfteinitiative werden von den fünf Ressorts im weiteren Prozess konkretisiert.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp informiert sich in Freudenstadt über die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.