Regionale Entwicklung

Landesregierung startet Wettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit RegioWIN sollen regionale Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch Verbesserung. Es bietet eine große Chance für den Ländlichen Raum. Denn es schafft Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden.

Die regionalen Akteure in Baden-Württemberg wie Regionen, Landkreise, Städte, Gemeinden, aber auch Kammern und Wirtschaftsfördereinrichtungen können sich ab sofort im Wettbewerb RegionWIN um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben. In vier regionalen Informationsveranstaltungen in Offenburg (4. März), Biberach (6. März), Karlsruhe (12. März) und Heilbronn (13. März) wird der Wettbewerb vorgestellt.

„RegioWIN soll dazu beitragen, die Verbesserung der regionalen Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch zu verfolgen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start des Wettbewerbs. „RegioWIN bietet eine große Chance gerade für den Ländlichen Raum, denn hier schaffen wir Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden“, ergänzte der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde.

RegioWIN wird in einem zweiphasigen Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase reichen die regionalen Akteure gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung ein Regionales Strategiekonzept ein. Die Strategiekonzepte sollen Ziele, Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der zukunftsfähigen Regionalentwicklung enthalten. Frist für die Einreichung in der ersten Phase ist der 31.10.2013.

Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmenden können in der zweiten Phase ein Regionales Entwicklungskonzept einreichen. Darin müssen die Maßnahmen konkretisiert, priorisiert und für Leuchtturmprojekte Detailplanungen vorgelegt werden. Der Wettbewerb endet mit der Prämierung der Regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte durch eine Jury Ende 2014.

Fördersummen bis 5 Millionen Euro

Für die erfolgreichen Leuchttürme eines Entwicklungskonzepts kann eine Förderung aus dem EFRE von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Die Prämierung des Strategiekonzeptes in der ersten Wettbewerbsphase ist Voraussetzung für eine Förderung der Ausarbeitung eines kompletten Entwicklungskonzeptes in der zweiten Wettbewerbsphase. In der zweiten Wettbewerbsphase ist beabsichtigt, jedes Entwicklungskonzept mit einer Festbetragsförderung von 50.000 Euro zu unterstützen, sofern es die in der zweiten Wettbewerbsphase gestellten Anforderungen erfüllt.

Hintergrund

RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014–2020. Das Land Baden-Württemberg stellt das Programm für EFRE 2014–2020 unter das Leitthema „Innovation und Energiewende“. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft führt den Wettbewerb in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.