Regionale Entwicklung

Landesregierung startet Wettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit RegioWIN sollen regionale Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch Verbesserung. Es bietet eine große Chance für den Ländlichen Raum. Denn es schafft Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden.

Die regionalen Akteure in Baden-Württemberg wie Regionen, Landkreise, Städte, Gemeinden, aber auch Kammern und Wirtschaftsfördereinrichtungen können sich ab sofort im Wettbewerb RegionWIN um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben. In vier regionalen Informationsveranstaltungen in Offenburg (4. März), Biberach (6. März), Karlsruhe (12. März) und Heilbronn (13. März) wird der Wettbewerb vorgestellt.

„RegioWIN soll dazu beitragen, die Verbesserung der regionalen Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch zu verfolgen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start des Wettbewerbs. „RegioWIN bietet eine große Chance gerade für den Ländlichen Raum, denn hier schaffen wir Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden“, ergänzte der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde.

RegioWIN wird in einem zweiphasigen Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase reichen die regionalen Akteure gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung ein Regionales Strategiekonzept ein. Die Strategiekonzepte sollen Ziele, Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der zukunftsfähigen Regionalentwicklung enthalten. Frist für die Einreichung in der ersten Phase ist der 31.10.2013.

Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmenden können in der zweiten Phase ein Regionales Entwicklungskonzept einreichen. Darin müssen die Maßnahmen konkretisiert, priorisiert und für Leuchtturmprojekte Detailplanungen vorgelegt werden. Der Wettbewerb endet mit der Prämierung der Regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte durch eine Jury Ende 2014.

Fördersummen bis 5 Millionen Euro

Für die erfolgreichen Leuchttürme eines Entwicklungskonzepts kann eine Förderung aus dem EFRE von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Die Prämierung des Strategiekonzeptes in der ersten Wettbewerbsphase ist Voraussetzung für eine Förderung der Ausarbeitung eines kompletten Entwicklungskonzeptes in der zweiten Wettbewerbsphase. In der zweiten Wettbewerbsphase ist beabsichtigt, jedes Entwicklungskonzept mit einer Festbetragsförderung von 50.000 Euro zu unterstützen, sofern es die in der zweiten Wettbewerbsphase gestellten Anforderungen erfüllt.

Hintergrund

RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014–2020. Das Land Baden-Württemberg stellt das Programm für EFRE 2014–2020 unter das Leitthema „Innovation und Energiewende“. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft führt den Wettbewerb in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.