Kontaktstellen Frau und Beruf

Landesweite Telefonaktion der Kontaktstellen Frau und Beruf für Wiedereinsteigerinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die zehn Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg führen am 10. Juni 2015 eine landesweite Telefonaktion für Wiedereinsteigerinnen durch. Dabei beantworten sie Fragen und geben Tipps rund um das Thema Frau und Beruf.

Ob es um die wichtigsten Schritte für einen qualifikationsgerechten Wiedereinstieg geht oder um die berufliche Weiterentwicklung. Um den Wechsel von einem Minijob in eine Teilzeitbeschäftigung oder um die Selbstständigkeit während der Familienphase. Auch Fragen nach Förderprogrammen werden beim landesweiten Aktionstag am Telefon beantwortet. Von 9 bis 15 Uhr gehen die Expertinnen der Kontaktstellen kostenlos allen Fragen rund um das Thema Frau und Beruf und den Wiedereinstieg nach Elternzeit und Familienphase nach.

„Nicht wenige Frauen haben Probleme, nach der Familienzeit nahtlos wieder in den Beruf einzusteigen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 5. Juni 2015. „Ihnen stehen die Beratungsangebote der Kontaktstellen offen.“ Im Jahr 2014 haben rund 11.000 Frauen davon Gebrauch gemacht. „Das zeigt, welchen Bedarf es gibt und wie wichtig die Arbeit der Kontaktstellen ist. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg.“

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft geförderte Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg besteht seit 21 Jahren. Aktuell gibt es landesweit zehn Beratungseinrichtungen an elf Standorten. Zentrale Aufgabe der Kontaktstellen ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Die Beraterinnen erarbeiten mit den ratsuchenden Frauen berufliche Ziele und Umsetzungsschritte. Dabei ist jede Beratung auf die individuelle Lebenssituation und die regionale Arbeitsmarktsituation zugeschnitten. Themen sind neben der Berufswegplanung und dem Wiedereinstieg auch Weiterqualifizierung, Aufstieg, Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Thema Fachkräftesicherung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es ist eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Kontaktstellen als regionale Anlaufstellen tragen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Frauen entscheidend bei. Kaum ein anderes Bundesland verfügt heute über ein solch umfangreiches und nachhaltiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Frauen und die Wirtschaft wie Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:
Für die Telefonaktion sind die einzelnen Kontaktstellen Frau und Beruf unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Aalen: 07361-503 1760
  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Heidenheim: 07321-321 2558
  • Kontaktstelle Freiburg: 0761-201 1731
  • Kontaktstelle Karlsruhe: 0721-133 7331
  • Kontaktstelle Konstanz: 07531-205 251
  • Kontaktstelle Ludwigsburg: 07141-920 781
  • Kontaktstelle Mannheim: 0621-293 2590
  • Kontaktstelle Ravensburg: 0751-359 0664
  • Kontaktstelle Neckar-Alb in Reutlingen: 07121-336 165
  • Kontaktstelle Stuttgart: 0711-263 45716
  • Kontaktstelle Ulm: 0731-173 224

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.