Kontaktstellen Frau und Beruf

Landesweite Telefonaktion der Kontaktstellen Frau und Beruf für Wiedereinsteigerinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die zehn Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg führen am 10. Juni 2015 eine landesweite Telefonaktion für Wiedereinsteigerinnen durch. Dabei beantworten sie Fragen und geben Tipps rund um das Thema Frau und Beruf.

Ob es um die wichtigsten Schritte für einen qualifikationsgerechten Wiedereinstieg geht oder um die berufliche Weiterentwicklung. Um den Wechsel von einem Minijob in eine Teilzeitbeschäftigung oder um die Selbstständigkeit während der Familienphase. Auch Fragen nach Förderprogrammen werden beim landesweiten Aktionstag am Telefon beantwortet. Von 9 bis 15 Uhr gehen die Expertinnen der Kontaktstellen kostenlos allen Fragen rund um das Thema Frau und Beruf und den Wiedereinstieg nach Elternzeit und Familienphase nach.

„Nicht wenige Frauen haben Probleme, nach der Familienzeit nahtlos wieder in den Beruf einzusteigen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 5. Juni 2015. „Ihnen stehen die Beratungsangebote der Kontaktstellen offen.“ Im Jahr 2014 haben rund 11.000 Frauen davon Gebrauch gemacht. „Das zeigt, welchen Bedarf es gibt und wie wichtig die Arbeit der Kontaktstellen ist. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg.“

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft geförderte Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg besteht seit 21 Jahren. Aktuell gibt es landesweit zehn Beratungseinrichtungen an elf Standorten. Zentrale Aufgabe der Kontaktstellen ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Die Beraterinnen erarbeiten mit den ratsuchenden Frauen berufliche Ziele und Umsetzungsschritte. Dabei ist jede Beratung auf die individuelle Lebenssituation und die regionale Arbeitsmarktsituation zugeschnitten. Themen sind neben der Berufswegplanung und dem Wiedereinstieg auch Weiterqualifizierung, Aufstieg, Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Thema Fachkräftesicherung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es ist eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Kontaktstellen als regionale Anlaufstellen tragen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Frauen entscheidend bei. Kaum ein anderes Bundesland verfügt heute über ein solch umfangreiches und nachhaltiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Frauen und die Wirtschaft wie Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:
Für die Telefonaktion sind die einzelnen Kontaktstellen Frau und Beruf unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Aalen: 07361-503 1760
  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Heidenheim: 07321-321 2558
  • Kontaktstelle Freiburg: 0761-201 1731
  • Kontaktstelle Karlsruhe: 0721-133 7331
  • Kontaktstelle Konstanz: 07531-205 251
  • Kontaktstelle Ludwigsburg: 07141-920 781
  • Kontaktstelle Mannheim: 0621-293 2590
  • Kontaktstelle Ravensburg: 0751-359 0664
  • Kontaktstelle Neckar-Alb in Reutlingen: 07121-336 165
  • Kontaktstelle Stuttgart: 0711-263 45716
  • Kontaktstelle Ulm: 0731-173 224

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.