Kontaktstellen Frau und Beruf

Landesweite Telefonaktion der Kontaktstellen Frau und Beruf für Wiedereinsteigerinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die zehn Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg führen am 10. Juni 2015 eine landesweite Telefonaktion für Wiedereinsteigerinnen durch. Dabei beantworten sie Fragen und geben Tipps rund um das Thema Frau und Beruf.

Ob es um die wichtigsten Schritte für einen qualifikationsgerechten Wiedereinstieg geht oder um die berufliche Weiterentwicklung. Um den Wechsel von einem Minijob in eine Teilzeitbeschäftigung oder um die Selbstständigkeit während der Familienphase. Auch Fragen nach Förderprogrammen werden beim landesweiten Aktionstag am Telefon beantwortet. Von 9 bis 15 Uhr gehen die Expertinnen der Kontaktstellen kostenlos allen Fragen rund um das Thema Frau und Beruf und den Wiedereinstieg nach Elternzeit und Familienphase nach.

„Nicht wenige Frauen haben Probleme, nach der Familienzeit nahtlos wieder in den Beruf einzusteigen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 5. Juni 2015. „Ihnen stehen die Beratungsangebote der Kontaktstellen offen.“ Im Jahr 2014 haben rund 11.000 Frauen davon Gebrauch gemacht. „Das zeigt, welchen Bedarf es gibt und wie wichtig die Arbeit der Kontaktstellen ist. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg.“

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft geförderte Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg besteht seit 21 Jahren. Aktuell gibt es landesweit zehn Beratungseinrichtungen an elf Standorten. Zentrale Aufgabe der Kontaktstellen ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Die Beraterinnen erarbeiten mit den ratsuchenden Frauen berufliche Ziele und Umsetzungsschritte. Dabei ist jede Beratung auf die individuelle Lebenssituation und die regionale Arbeitsmarktsituation zugeschnitten. Themen sind neben der Berufswegplanung und dem Wiedereinstieg auch Weiterqualifizierung, Aufstieg, Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Thema Fachkräftesicherung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es ist eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Kontaktstellen als regionale Anlaufstellen tragen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Frauen entscheidend bei. Kaum ein anderes Bundesland verfügt heute über ein solch umfangreiches und nachhaltiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Frauen und die Wirtschaft wie Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:
Für die Telefonaktion sind die einzelnen Kontaktstellen Frau und Beruf unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Aalen: 07361-503 1760
  • Kontaktstelle Ostwürttemberg in Heidenheim: 07321-321 2558
  • Kontaktstelle Freiburg: 0761-201 1731
  • Kontaktstelle Karlsruhe: 0721-133 7331
  • Kontaktstelle Konstanz: 07531-205 251
  • Kontaktstelle Ludwigsburg: 07141-920 781
  • Kontaktstelle Mannheim: 0621-293 2590
  • Kontaktstelle Ravensburg: 0751-359 0664
  • Kontaktstelle Neckar-Alb in Reutlingen: 07121-336 165
  • Kontaktstelle Stuttgart: 0711-263 45716
  • Kontaktstelle Ulm: 0731-173 224

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.