Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Launch der Internetplattform und Start des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und das Land zur Vorreiterregion beim Thema Industrie 4.0 machen. Auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wurde deshalb im März dieses Jahres die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen. „Baden-Württemberg ist durch seine Stärken im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik und bei den Ausrüstern von industriellen Informations- und Kommunikationssystemen prädestiniert dafür, führend im Bereich der Industrie 4.0-Systeme zu werden. Mit der Allianz Industrie 4.0 wollen wir die Unternehmen im Land auf diesem Weg unterstützen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die vielfältigen Aktivitäten der Allianz Industrie 4.0 sind nun auch für die Breite der Wirtschaft sichtbar und zugänglich.

Seit dem 25. September 2015 ist die Internetplattform der Allianz Industrie 4.0 online. Unter www.i40-bw.de erhalten Interessierte einen detaillierten Überblick über das Angebot der Allianz. Auf der Webseite werden die Informationen der landesweiten Industrie 4.0-Aktivitäten wie Informationen zu Fachveranstaltungen, Workshops oder aktuellen Mitteilungen aus Forschungs- und Umsetzungsprojekten gebündelt. Ab Mitte Oktober werden dort auch die konkreten Unterstützungsleistungen für Unternehmen dargestellt. Die Allianz will mit flächendeckenden Informations- und Transferformaten den Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Betrieben fördern und branchenübergreifend verschiedene Industrie 4.0-Lösungen vorstellen. So können die Unternehmen im Dialog die Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 für ihr Geschäftsmodell prüfen und an erfolgreichen Beispielen aus der Praxis orientieren.

Auf der Website kann man ab sofort auch einen Animationsfilm zum Thema Industrie 4.0 abrufen. Kurz und eingängig erklärt der Film in zwei Minuten die komplexen Zusammenhänge von Industrie 4.0. Genau wie die Gegenstände im Film zum Leben erwachen, werden bei Industrie 4.0 Objekte zu Teilnehmern des Produktionsprozesses, die eigenständig agieren. Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat den Film zum Start der Homepage der Allianz veröffentlicht.

Mit dem Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ist am 25. September 2015 ein weiteres wichtiges Projekt der Allianz Industrie 4.0 gestartet. Damit werden innovative Lösungen in der Wirtschaft ausgezeichnet, die die intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsprozessen umsetzen. Der von den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO aus Stuttgart vorbereitete Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Unternehmen als Ausrüster und Anwender von Industrie 4.0-Systemen und Konzepten. Mittelständische Unternehmen im Land Baden-Württemberg werden dabei besonders zur Einreichung ihrer Industrie 4.0-Projekte aufgerufen.

„Kleine und mittlere Unternehmen brauchen Orientierung für eigene Wege zur digital vernetzten Produktion der Zukunft. Im Land gibt es bereits viele erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Mit der Vorstellung dieser Unternehmen und ihrer Lösungen wollen wir kleinen und mittleren Unternehmen den Nutzen von Industrie 4.0-Ansätzen vermitteln. In vielen Bereichen der Wertschöpfungskette können Potenziale für eine flexible, effizientere Produktion erschlossen und neue Geschäftsmodelle gestaltet werden“, so Minister Schmid.

Die gesuchten Industrie 4.0-Lösungen können sowohl neue Produkte wie Maschinen und Anlagen als auch neue Prozesse und Dienstleistungen oder Software- und Vernetzungslösungen umfassen. In erster Linie werden neue Lösungen gesucht, die bereits in der Industrie umgesetzt sind und deren Mehrwert im Vergleich zu bisherigen Lösungen konkret dargestellt werden kann. Über die Bewertung und Auswahl für die „100 Orte“ entscheidet eine Expertenjury der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg. Die ausgewählten Orte werden ab Oktober 2015 im Monatsrhythmus auf den Internet-Seiten der Allianz Industrie 4.0 BW (www.i40-bw.de) präsentiert und in den Kompetenzatlas Industrie 4.0 Baden-Württemberg aufgenommen.

Weitere Informationen
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg besteht aus rund 55 Partnerorganisationen, darunter Vertreter von Industrie und Gewerkschaften, Verbänden, Kammern und Netzwerken sowie Hochschulen und Forschungsinstituten.
Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure zu vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten. Kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen daher in erster Linie von der Allianz profitieren. Die Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0 ist beim VDMA-Landesverband Baden-Württemberg angesiedelt.
www.mfw.baden-wuerttemberg.de/industrie-4.0
Internetplattform der Allianz Industrie 4.0

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands