Luft-und Raumfahrtreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Vom 29. Juli bis zum 02. August 2024 bereist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp Baden-Württemberg unter dem Motto Luft-und Raumfahrt.

Auf seiner diesjährigen Sommertour vom 29. Juli bis 2. August 2024 reist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg. Die Tour widmet sich erstmals dem bedeutenden Wirtschaftszweig der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Baden-Württemberg ist eines der führenden Zentren für die Luft- und Raumfahrttechnologien in Deutschland. Mit über 200 Unternehmen und zahlreichen Forschungseinrichtungen spielt das Land eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen Technologien und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Staatssekretär Dr. Rapp wird auf seiner Tour eine Vielzahl dieser Unternehmen und Institutionen besuchen, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu machen.

„Die Luft- und Raumfahrt ist eine Zukunftsbranche mit enormem Potenzial für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Baden-Württemberg ist stolz darauf, Heimat für einige der weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich zu sein. Ich freue mich darauf, während meiner Tour direkt mit den Akteuren vor Ort in den Dialog zu treten und ihre innovativen Projekte und Technologien kennenzulernen“, so der Wirtschafsstaatssekretär.

Die Sommertour führt zu zahlreichen führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über das Land verteilt angesiedelt sind. Staatssekretär Dr. Rapp besucht dabei die Regionen Ostwürttemberg, Heilbronn-Franken, Mittlerer Oberrhein, Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee, die Metropolregion Rhein-Neckar und den Bodenseekreis.

Während der Tour wird sich Rapp mit den Akteuren vor Ortaustauschen, um die Rahmenbedingungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken deutlich zu machen, was Baden-Württemberg in der Luft- und Raumfahrt zu bieten hat.

Nachstehend finden Sie das Programm der Sommertour:
Programm 29. Juli 2024:

 

09.45 – 10.45 Uhr

Hensoldt Optronics GmbH

 

Carl-Zeiss-Straße 22,
73447 Oberkochen

12.15 – 13.45 Uhr                

RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG (Personalausweis benötigt)

 

Daimlerstraße 21,
74523 Schwäbisch Hall

14.45 – 15.45 Uhr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Im Langen Grund,
74239 Hardthausen am Kocher

16.00 – 16.45 Uhr

HyImpulse Technologies GmbH

 

Wilhelm-Maybach-Straße 5, 74196 Neuenstadt am Kocher

 

Programm 30. Juli 2024:

 

10.30 – 11.30 Uhr

Advanced Space Power Equipment GmbH

 

Am Wasserstall 2, 88682 Salem

12.00 – 13.30 Uhr

SpaceTech GmbH (STI)

 

Seelbachstraße 9-13, 88090 Immenstaad am Bodensee

14.00 – 14.45 Uhr

BodenseeAIRea

 

Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen

 

Programm 1. August 2024:

 

10.00 – 11.00 Uhr

von Hoerner & Sulger GmbH

 

Schloßpl. 8, 68723
Schwetzingen

12.15 – 13.45 Uhr

Becker Avionics GmbH

 

Baden-Airpark B 108, 77836 Rheinmünster

14.15 – 15.15 Uhr

Atmos Space Cargo GmbH

 

Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

 

Programm 2. August 2024:

 

11.15 – 12.45 Uhr

allsafe GmbH & Co. KG

 

Gerwigstraße 31, 78234 Engen

14.15 – 15.00 Uhr

constellr GmbH

 

Heinrich-von-Stephan-Straße 5C, 79100 Freiburg im Breisgau

 

15.15 – 16.15 Uhr

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

 

Ernst-Zermelo-Straße 4,
79104 Freiburg

 

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus