Luft-und Raumfahrtreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Vom 29. Juli bis zum 02. August 2024 bereist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp Baden-Württemberg unter dem Motto Luft-und Raumfahrt.

Auf seiner diesjährigen Sommertour vom 29. Juli bis 2. August 2024 reist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg. Die Tour widmet sich erstmals dem bedeutenden Wirtschaftszweig der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Baden-Württemberg ist eines der führenden Zentren für die Luft- und Raumfahrttechnologien in Deutschland. Mit über 200 Unternehmen und zahlreichen Forschungseinrichtungen spielt das Land eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen Technologien und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Staatssekretär Dr. Rapp wird auf seiner Tour eine Vielzahl dieser Unternehmen und Institutionen besuchen, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu machen.

„Die Luft- und Raumfahrt ist eine Zukunftsbranche mit enormem Potenzial für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Baden-Württemberg ist stolz darauf, Heimat für einige der weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich zu sein. Ich freue mich darauf, während meiner Tour direkt mit den Akteuren vor Ort in den Dialog zu treten und ihre innovativen Projekte und Technologien kennenzulernen“, so der Wirtschafsstaatssekretär.

Die Sommertour führt zu zahlreichen führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über das Land verteilt angesiedelt sind. Staatssekretär Dr. Rapp besucht dabei die Regionen Ostwürttemberg, Heilbronn-Franken, Mittlerer Oberrhein, Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee, die Metropolregion Rhein-Neckar und den Bodenseekreis.

Während der Tour wird sich Rapp mit den Akteuren vor Ortaustauschen, um die Rahmenbedingungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken deutlich zu machen, was Baden-Württemberg in der Luft- und Raumfahrt zu bieten hat.

Nachstehend finden Sie das Programm der Sommertour:
Programm 29. Juli 2024:

 

09.45 – 10.45 Uhr

Hensoldt Optronics GmbH

 

Carl-Zeiss-Straße 22,
73447 Oberkochen

12.15 – 13.45 Uhr                

RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG (Personalausweis benötigt)

 

Daimlerstraße 21,
74523 Schwäbisch Hall

14.45 – 15.45 Uhr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Im Langen Grund,
74239 Hardthausen am Kocher

16.00 – 16.45 Uhr

HyImpulse Technologies GmbH

 

Wilhelm-Maybach-Straße 5, 74196 Neuenstadt am Kocher

 

Programm 30. Juli 2024:

 

10.30 – 11.30 Uhr

Advanced Space Power Equipment GmbH

 

Am Wasserstall 2, 88682 Salem

12.00 – 13.30 Uhr

SpaceTech GmbH (STI)

 

Seelbachstraße 9-13, 88090 Immenstaad am Bodensee

14.00 – 14.45 Uhr

BodenseeAIRea

 

Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen

 

Programm 1. August 2024:

 

10.00 – 11.00 Uhr

von Hoerner & Sulger GmbH

 

Schloßpl. 8, 68723
Schwetzingen

12.15 – 13.45 Uhr

Becker Avionics GmbH

 

Baden-Airpark B 108, 77836 Rheinmünster

14.15 – 15.15 Uhr

Atmos Space Cargo GmbH

 

Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

 

Programm 2. August 2024:

 

11.15 – 12.45 Uhr

allsafe GmbH & Co. KG

 

Gerwigstraße 31, 78234 Engen

14.15 – 15.00 Uhr

constellr GmbH

 

Heinrich-von-Stephan-Straße 5C, 79100 Freiburg im Breisgau

 

15.15 – 16.15 Uhr

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

 

Ernst-Zermelo-Straße 4,
79104 Freiburg

 

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.