Tag des offenen Denkmals

Mach’ uns ein Bild

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Drück’ den Auslöser und schick’ uns ein Foto von einem Denkmal Deiner Wahl.“ So fordert das Landesamt für Denkmalpflege Kinder und Jugendliche auf, am landesweiten Fotowettbewerb am Tag des offenen Denkmals, 9. September, teilzunehmen. Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, übernommen. Er sagt: „Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst früh an Denkmale heranführen und sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes begeistern. Denkmale brauchen die Jugend als Verbündete“. Mitmachen können beim Fotowettbewerb alle zwischen acht und 18 Jahren.

Das bundesweite Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals ist „Holz“. Bei der Motivsuche gibt es für die jungen Fotografen keine Einschränkung: Ob Kirchenbank oder Mühlrad, Fensterrahmen oder Backschaufel – alles ist erlaubt. Ist der Auslöser gedrückt, sollen alle noch begründen, warum sie dieses Motiv gewählt haben und was sie über die Geschichte des Denkmals wissen. „Wir sind sehr gespannt auf Bilder, die noch bis zum 15. Oktober beim Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Pro Teilnehmer sind maximal drei Fotos erlaubt. Das Landesamt für Denkmalpflege bittet alle jungen Fotografen: „Wähle bei Deinen Aufnahmen die höchste Auflösung Deiner Kamera.“ Die Bilder können per E-Mail an Denkmaltag2012@rps.bwl.de gesendet werden. „Oder ihr speichert sie auf CD-Rom und schickt sie an: Christiane Schick, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen.“ Diese Angaben müssen auf jeden Fall dabei sein: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ebenfalls notwendig sind folgende Angaben zum fotografierten Denkmal: Name, Ort , Straße und die Antwort auf die Fragen „Warum habe ich diese Motiv fotografieren?“ und „Was weiß ich über die Geschichte des Denkmals?“ Die Rechte der eingesandten Bilder sollen vollständig bei den Teilnehmern liegen. Mit dem Einreichen der Bilder gehen die Veröffentlichungsrechte auf das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über. Achtung: Am Wettbewerb teilnehmen können nur Bilder, bei denen alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.

Die Gewinner jeder Altersgruppe erwartet neben Geldpreisen auch ein Erlebnistag auf einer archäologischen Grabung oder Restaurierungsbaustelle im Land. Die Fotos der Preisträger sowie weitere vier Fotos aus jeder Altersgruppe werden im Landesamt für Denkmalpflege, im Regierungspräsidium Stuttgart und an anderen Standorten in Baden-Württemberg ausgestellt. Und sie werden auf der Homepage der Landesdenkmalpflege veröffentlich: www.denkmalpflege-bw.de.

Wo und wann die rund 900 Denkmäler im Land geöffnet sind und fotografiert werden können, steht in der Veranstaltungsbroschüre zum Tag des offenen Denkmals. Sie  kann über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Außerdem liegt die Broschüre in öffentlichen Gebäuden – unter anderem im i-Punkt in Stuttgart – aus. Und sie kann kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Staack
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.