Tag des offenen Denkmals

Mach’ uns ein Bild

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Drück’ den Auslöser und schick’ uns ein Foto von einem Denkmal Deiner Wahl.“ So fordert das Landesamt für Denkmalpflege Kinder und Jugendliche auf, am landesweiten Fotowettbewerb am Tag des offenen Denkmals, 9. September, teilzunehmen. Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, übernommen. Er sagt: „Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst früh an Denkmale heranführen und sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes begeistern. Denkmale brauchen die Jugend als Verbündete“. Mitmachen können beim Fotowettbewerb alle zwischen acht und 18 Jahren.

Das bundesweite Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals ist „Holz“. Bei der Motivsuche gibt es für die jungen Fotografen keine Einschränkung: Ob Kirchenbank oder Mühlrad, Fensterrahmen oder Backschaufel – alles ist erlaubt. Ist der Auslöser gedrückt, sollen alle noch begründen, warum sie dieses Motiv gewählt haben und was sie über die Geschichte des Denkmals wissen. „Wir sind sehr gespannt auf Bilder, die noch bis zum 15. Oktober beim Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Pro Teilnehmer sind maximal drei Fotos erlaubt. Das Landesamt für Denkmalpflege bittet alle jungen Fotografen: „Wähle bei Deinen Aufnahmen die höchste Auflösung Deiner Kamera.“ Die Bilder können per E-Mail an Denkmaltag2012@rps.bwl.de gesendet werden. „Oder ihr speichert sie auf CD-Rom und schickt sie an: Christiane Schick, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen.“ Diese Angaben müssen auf jeden Fall dabei sein: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ebenfalls notwendig sind folgende Angaben zum fotografierten Denkmal: Name, Ort , Straße und die Antwort auf die Fragen „Warum habe ich diese Motiv fotografieren?“ und „Was weiß ich über die Geschichte des Denkmals?“ Die Rechte der eingesandten Bilder sollen vollständig bei den Teilnehmern liegen. Mit dem Einreichen der Bilder gehen die Veröffentlichungsrechte auf das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über. Achtung: Am Wettbewerb teilnehmen können nur Bilder, bei denen alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.

Die Gewinner jeder Altersgruppe erwartet neben Geldpreisen auch ein Erlebnistag auf einer archäologischen Grabung oder Restaurierungsbaustelle im Land. Die Fotos der Preisträger sowie weitere vier Fotos aus jeder Altersgruppe werden im Landesamt für Denkmalpflege, im Regierungspräsidium Stuttgart und an anderen Standorten in Baden-Württemberg ausgestellt. Und sie werden auf der Homepage der Landesdenkmalpflege veröffentlich: www.denkmalpflege-bw.de.

Wo und wann die rund 900 Denkmäler im Land geöffnet sind und fotografiert werden können, steht in der Veranstaltungsbroschüre zum Tag des offenen Denkmals. Sie  kann über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Außerdem liegt die Broschüre in öffentlichen Gebäuden – unter anderem im i-Punkt in Stuttgart – aus. Und sie kann kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Staack
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".