Tag des offenen Denkmals

Mach’ uns ein Bild

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Drück’ den Auslöser und schick’ uns ein Foto von einem Denkmal Deiner Wahl.“ So fordert das Landesamt für Denkmalpflege Kinder und Jugendliche auf, am landesweiten Fotowettbewerb am Tag des offenen Denkmals, 9. September, teilzunehmen. Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, übernommen. Er sagt: „Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst früh an Denkmale heranführen und sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes begeistern. Denkmale brauchen die Jugend als Verbündete“. Mitmachen können beim Fotowettbewerb alle zwischen acht und 18 Jahren.

Das bundesweite Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals ist „Holz“. Bei der Motivsuche gibt es für die jungen Fotografen keine Einschränkung: Ob Kirchenbank oder Mühlrad, Fensterrahmen oder Backschaufel – alles ist erlaubt. Ist der Auslöser gedrückt, sollen alle noch begründen, warum sie dieses Motiv gewählt haben und was sie über die Geschichte des Denkmals wissen. „Wir sind sehr gespannt auf Bilder, die noch bis zum 15. Oktober beim Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Pro Teilnehmer sind maximal drei Fotos erlaubt. Das Landesamt für Denkmalpflege bittet alle jungen Fotografen: „Wähle bei Deinen Aufnahmen die höchste Auflösung Deiner Kamera.“ Die Bilder können per E-Mail an Denkmaltag2012@rps.bwl.de gesendet werden. „Oder ihr speichert sie auf CD-Rom und schickt sie an: Christiane Schick, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen.“ Diese Angaben müssen auf jeden Fall dabei sein: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ebenfalls notwendig sind folgende Angaben zum fotografierten Denkmal: Name, Ort , Straße und die Antwort auf die Fragen „Warum habe ich diese Motiv fotografieren?“ und „Was weiß ich über die Geschichte des Denkmals?“ Die Rechte der eingesandten Bilder sollen vollständig bei den Teilnehmern liegen. Mit dem Einreichen der Bilder gehen die Veröffentlichungsrechte auf das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über. Achtung: Am Wettbewerb teilnehmen können nur Bilder, bei denen alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.

Die Gewinner jeder Altersgruppe erwartet neben Geldpreisen auch ein Erlebnistag auf einer archäologischen Grabung oder Restaurierungsbaustelle im Land. Die Fotos der Preisträger sowie weitere vier Fotos aus jeder Altersgruppe werden im Landesamt für Denkmalpflege, im Regierungspräsidium Stuttgart und an anderen Standorten in Baden-Württemberg ausgestellt. Und sie werden auf der Homepage der Landesdenkmalpflege veröffentlich: www.denkmalpflege-bw.de.

Wo und wann die rund 900 Denkmäler im Land geöffnet sind und fotografiert werden können, steht in der Veranstaltungsbroschüre zum Tag des offenen Denkmals. Sie  kann über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Außerdem liegt die Broschüre in öffentlichen Gebäuden – unter anderem im i-Punkt in Stuttgart – aus. Und sie kann kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Staack
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.