Tag des offenen Denkmals

Mach’ uns ein Bild

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Drück’ den Auslöser und schick’ uns ein Foto von einem Denkmal Deiner Wahl.“ So fordert das Landesamt für Denkmalpflege Kinder und Jugendliche auf, am landesweiten Fotowettbewerb am Tag des offenen Denkmals, 9. September, teilzunehmen. Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, übernommen. Er sagt: „Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst früh an Denkmale heranführen und sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes begeistern. Denkmale brauchen die Jugend als Verbündete“. Mitmachen können beim Fotowettbewerb alle zwischen acht und 18 Jahren.

Das bundesweite Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals ist „Holz“. Bei der Motivsuche gibt es für die jungen Fotografen keine Einschränkung: Ob Kirchenbank oder Mühlrad, Fensterrahmen oder Backschaufel – alles ist erlaubt. Ist der Auslöser gedrückt, sollen alle noch begründen, warum sie dieses Motiv gewählt haben und was sie über die Geschichte des Denkmals wissen. „Wir sind sehr gespannt auf Bilder, die noch bis zum 15. Oktober beim Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Pro Teilnehmer sind maximal drei Fotos erlaubt. Das Landesamt für Denkmalpflege bittet alle jungen Fotografen: „Wähle bei Deinen Aufnahmen die höchste Auflösung Deiner Kamera.“ Die Bilder können per E-Mail an Denkmaltag2012@rps.bwl.de gesendet werden. „Oder ihr speichert sie auf CD-Rom und schickt sie an: Christiane Schick, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen.“ Diese Angaben müssen auf jeden Fall dabei sein: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ebenfalls notwendig sind folgende Angaben zum fotografierten Denkmal: Name, Ort , Straße und die Antwort auf die Fragen „Warum habe ich diese Motiv fotografieren?“ und „Was weiß ich über die Geschichte des Denkmals?“ Die Rechte der eingesandten Bilder sollen vollständig bei den Teilnehmern liegen. Mit dem Einreichen der Bilder gehen die Veröffentlichungsrechte auf das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über. Achtung: Am Wettbewerb teilnehmen können nur Bilder, bei denen alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.

Die Gewinner jeder Altersgruppe erwartet neben Geldpreisen auch ein Erlebnistag auf einer archäologischen Grabung oder Restaurierungsbaustelle im Land. Die Fotos der Preisträger sowie weitere vier Fotos aus jeder Altersgruppe werden im Landesamt für Denkmalpflege, im Regierungspräsidium Stuttgart und an anderen Standorten in Baden-Württemberg ausgestellt. Und sie werden auf der Homepage der Landesdenkmalpflege veröffentlich: www.denkmalpflege-bw.de.

Wo und wann die rund 900 Denkmäler im Land geöffnet sind und fotografiert werden können, steht in der Veranstaltungsbroschüre zum Tag des offenen Denkmals. Sie  kann über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Außerdem liegt die Broschüre in öffentlichen Gebäuden – unter anderem im i-Punkt in Stuttgart – aus. Und sie kann kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Staack
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.