Junior Landeswettbewerb

Mattentat und Spielmacher RW sind beste Schülerfirmen 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmen Mattentat vom Leibniz-Gymnasium aus Rottweil (Quelle: Daniel Waldmann)

Ein Jahr lang haben etwa 1.800 baden-württembergische Schülerinnen und Schüler im Rahmen der JUNIOR Programme ihr eigenes Unternehmen geführt. Sie haben eine Geschäftsidee entwickelt, sich auf die Suche nach Geldgebern gemacht, Kunden akquiriert und über ihre geschäftlichen Tätigkeiten Buch geführt. Am 20. April 2016 haben die zehn besten JUNIOR Schülerfirmen beim Landeswettbewerb 2016, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2016“ und die Teilnahme am Bundesfinale in Berlin gekämpft.

Die strahlenden Sieger kommen aus Rottweil. Das Unternehmen Mattentat vom Leibniz-Gymnasium aus Rottweil überzeugte die Jury aus Wirtschaftsexperten mit der Herstellung von individuell bedruckten Fußmatten. Spielmacher RW, die zweite Schülerfirma des Leibniz-Gymnasiums in Rottweil, hat ein Brettspiel mit lokalem Bezug zur Stadt Rottweil hergestellt. Da Baden-Württemberg bundesweit die meisten JUNIOR Unternehmen stellt, gibt es beim Landeswettbewerb zwei erste Plätze. Beide Siegerunternehmen nehmen am Bundeswettbewerb in Berlin teil (23. Juni) und haben die Chance, als beste Schülerfirma 2016 ausgezeichnet zu werden und Deutschland beim Europawettbewerb zu vertreten, der in diesem Jahr in Luzern stattfinden wird. Den zweiten Platz in Baden-Württemberg sicherte sich das Unternehmen Glasifiziert vom Richard-Wagner-Gymnasium aus Baden-Baden. Die Schüler stellen Designgegenstände aus alten Flaschen her, wie z. B. Zuckerstreuer und Eierbecher. Bronze geht an die Schülerfirma Lakebreak vom Graf-Zeppelin-Gymnasium aus Friedrichshafen, die mit ihrem JUNIOR Unternehmen aufsteckbare Sitzlehnen für Bierbänke – die Bierlehni – herstellen.

Die vierköpfige Jury aus Vertretern vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. – Südwestmetall, der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, einem Ausbildungsleiter eines großen Unternehmens und einem Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bezog in ihre Entscheidung nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die Messestände, an denen die Schüler über ihre Unternehmen informieren, sowie eine kurze Präsentation ihrer Geschäftsideen in ihre Entscheidung mit ein.

JUNIOR ist ein Programm der IW Köln JUNIOR gGmbH, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee gründen für ein Schuljahr ein eigenes Unternehmen und agieren damit am realen Markt. Im Team erlernen und erproben sie so Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. JUNIOR Unternehmen lassen die Teilnehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Dabei erkennen und analysieren die jungen „Entrepreneure“ Zielkonflikte und entwickeln daraus Strategien, um diese zu überwinden. Seit dem Start 1994 haben bundesweit über 100.000 Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen. Schirmherr ist Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.600 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 124 JUNIOR Unternehmen in Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum JUNIOR Programm und den weiteren Programmen der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH finden Sie unter www.junior-programme.de.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.