Junior Landeswettbewerb

Mattentat und Spielmacher RW sind beste Schülerfirmen 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmen Mattentat vom Leibniz-Gymnasium aus Rottweil (Quelle: Daniel Waldmann)

Ein Jahr lang haben etwa 1.800 baden-württembergische Schülerinnen und Schüler im Rahmen der JUNIOR Programme ihr eigenes Unternehmen geführt. Sie haben eine Geschäftsidee entwickelt, sich auf die Suche nach Geldgebern gemacht, Kunden akquiriert und über ihre geschäftlichen Tätigkeiten Buch geführt. Am 20. April 2016 haben die zehn besten JUNIOR Schülerfirmen beim Landeswettbewerb 2016, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2016“ und die Teilnahme am Bundesfinale in Berlin gekämpft.

Die strahlenden Sieger kommen aus Rottweil. Das Unternehmen Mattentat vom Leibniz-Gymnasium aus Rottweil überzeugte die Jury aus Wirtschaftsexperten mit der Herstellung von individuell bedruckten Fußmatten. Spielmacher RW, die zweite Schülerfirma des Leibniz-Gymnasiums in Rottweil, hat ein Brettspiel mit lokalem Bezug zur Stadt Rottweil hergestellt. Da Baden-Württemberg bundesweit die meisten JUNIOR Unternehmen stellt, gibt es beim Landeswettbewerb zwei erste Plätze. Beide Siegerunternehmen nehmen am Bundeswettbewerb in Berlin teil (23. Juni) und haben die Chance, als beste Schülerfirma 2016 ausgezeichnet zu werden und Deutschland beim Europawettbewerb zu vertreten, der in diesem Jahr in Luzern stattfinden wird. Den zweiten Platz in Baden-Württemberg sicherte sich das Unternehmen Glasifiziert vom Richard-Wagner-Gymnasium aus Baden-Baden. Die Schüler stellen Designgegenstände aus alten Flaschen her, wie z. B. Zuckerstreuer und Eierbecher. Bronze geht an die Schülerfirma Lakebreak vom Graf-Zeppelin-Gymnasium aus Friedrichshafen, die mit ihrem JUNIOR Unternehmen aufsteckbare Sitzlehnen für Bierbänke – die Bierlehni – herstellen.

Die vierköpfige Jury aus Vertretern vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. – Südwestmetall, der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, einem Ausbildungsleiter eines großen Unternehmens und einem Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bezog in ihre Entscheidung nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die Messestände, an denen die Schüler über ihre Unternehmen informieren, sowie eine kurze Präsentation ihrer Geschäftsideen in ihre Entscheidung mit ein.

JUNIOR ist ein Programm der IW Köln JUNIOR gGmbH, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee gründen für ein Schuljahr ein eigenes Unternehmen und agieren damit am realen Markt. Im Team erlernen und erproben sie so Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. JUNIOR Unternehmen lassen die Teilnehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Dabei erkennen und analysieren die jungen „Entrepreneure“ Zielkonflikte und entwickeln daraus Strategien, um diese zu überwinden. Seit dem Start 1994 haben bundesweit über 100.000 Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen. Schirmherr ist Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.600 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 124 JUNIOR Unternehmen in Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum JUNIOR Programm und den weiteren Programmen der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH finden Sie unter www.junior-programme.de.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.