Innovationsstrategie

Mehr als 300 Millionen Euro für Innovationen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft will neue Ideen fördern. Zwei mit einander kombinierbare neue Förderprogramme erleichtern den baden-württembergischen Mittelständlern in Zukunft die Finanzierung von Innovationen mit zinsverbilligten Krediten der „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank und Bürgschaften über „InnovFin“. Die Programme werden von der L-Bank und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg gestellt. Das teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 30. August 2015 in Stuttgart mit.

Baden-Württemberg sei seit Jahren die innovationsstärkste Region in Europa, das belege auch der Innovationsindex des Statistischen Landesamts 2014, so Schmid. „Mit der `Innovationsstrategie` bekommen kleine und mittlere Unternehmen die optimale Unterstützung. Zum einem investiert das Land mit der `Innovationsfinanzierung` 200 Millionen Euro in die Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg. Außerdem können die Unternehmen durch eine neue Ausfallbürgschaft bei der Finanzierung von größeren Innovationsvorhaben entlastet werden. Damit mobilisieren wir insgesamt 307 Millionen Euro für Innovationen in Baden-Württemberg“, sagte der Minister. Vor allem mit Blick auf die Digitalisierung und das Thema Industrie 4.0 müssten die Unternehmen gefördert werden, damit die globale Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt und ausgedehnt werden könne.

„Innovation ist besonders wichtig für die Wirtschaftsstruktur im Südwesten. Erfolgsfaktoren sind die hervorragenden Forschungs- und Hochschulinfrastruktur, die gute Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft und das außergewöhnlich hohe Engagement der Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Perspektivisch ist es wichtig, diese Spitzenposition zu verteidigen und auszubauen“, so Schmid.

Zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung (FuE) können Unternehmen in Baden-Württemberg besonders günstige Förderdarlehen erhalten. Die „Innovationsfinanzierung“ der L-Bank wird in Kooperation mit der KfW angeboten und in Baden-Württemberg zusätzlich im Zins verbilligt. Das Programm soll vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Finanzierung von Neu- und Weiterentwicklungen von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen unterstützen.

„Die mittelständischen Unternehmen brauchen unseren neuen Förderschwerpunkt Innovation, der speziell auf ihre Finanzierungsbedürfnisse ausgelegt ist. Durch die Kombinierbarkeit der beiden neuen Finanzierungsinstrumente schaffen wir für Investitionen in Innovationen neue Spielräume. Entwicklungen wie die Digitalisierung von Prozessen lassen sich damit leichter voranbringen“, bestätigte Dr. Axel Nawrath, der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Auch wir als Förderbank gehen neue Wege: So haben wir zum Ausbau des neuen Schwerpunkts zum ersten Mal sowohl Bundesmittel als auch EU-Mittel ins Land geholt und kombiniert.“

Das neue Bürgschaftsprodukt „InnovFin 70“, das L-Bank und Bürgschaftsbank innovativen Mittelstandsunternehmen anbieten, wird durch den European Investment Fund (EIF) rückverbürgt. Damit können sich Hausbanken mit einer Bürgschaft in Höhe von 70 Prozent des zugrundeliegenden Förder- oder Hausbankenkredites zu attraktiven Konditionen entlasten lassen. Interessenten für dieses Programm belegen ihre Innovationsfähigkeit – zum Beispiel durch eine Patentanmeldung für ein Innovationsprojekt oder den Erhalt von Zuschüssen, Krediten oder Bürgschaften aus nationalen oder europäischen Forschungs- und/oder Innovationsprogrammen.

„Es ist nur konsequent, dass wir die innovativen Betriebe im Land bei der Finanzierung neuer Produkte und Dienstleistungen begleiten. Denn wir richten uns damit nach dem Bedarf der Unternehmen. Für die Bürgschaftsbank ist InnovFin ein Novum: Wir können damit die hoch innovative exportorientierte Wirtschaft endlich auch im Ausland unterstützen - wo sie uns braucht“, sagte Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.