Arbeitsmarkt 2013

Mehr Beschäftigung, aber auch leicht gestiegene Arbeitslosigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember 2013 nach den Angaben von Arbeitsministerin Altpeter und Wirtschafts- und Finanzminister Schmid im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Plus von nur noch 0,9 Prozent schwächer angestiegen als in den Vormonaten.

Im Dezember 2013 waren in Baden-Württemberg demnach mit 224.896 Menschen rund 2.300 mehr Personen arbeitslos gemeldet als im November (222.552). „Vor dem Hintergrund der zum Jahresende wieder optimistischeren Wirtschaftsaussichten können wir mit dieser Entwicklung durchaus zufrieden sein“, sagten Altpeter und Schmid anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen am 7. Januar 2014 in Stuttgart. „Die für 2014 erwartete Erholung der Konjunktur könnte die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt weiter beleben“, betonte Schmid.

In einer ersten Bilanz für das abgelaufene Jahr 2013 zeigte sich Arbeitsministerin Altpeter insgesamt zufrieden mit Arbeitsmarktentwicklung. Die konjunkturellen Eintrübungen zum Jahresanfang und die Nachwehen der Schuldenkrise in vielen Euroländern hätten auch auf dem robusten baden-württembergischen Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. Die Zahl der Arbeitslosen habe sich deshalb 2013 mit rund 234.000 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt gegenüber 222.196 im Jahr 2012 leicht erhöht.

Altpeter: „Trotz des leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit darf aber nicht vergessen werden, dass im Jahr 2013 über 50.000 Menschen zusätzlich den Weg in ein Beschäftigungsverhältnis gefunden haben.“

Sie warnte zugleich davor, die Qualität der Arbeit aus den Augen zu verlieren. „Wenn mehr Beschäftigung mit atypischer und prekärer Arbeit erkauft wird, ist das nicht akzeptabel. Der Segmentierung des Arbeitsmarktes durch eine Aufspaltung in Kern- und Randbelegschaften muss Einhalt geboten werden. Nur mit guter Arbeit kommen wir zu mehr sozialer Gerechtigkeit und nur so können wir der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft begegnen“ betonte die Arbeitsministerin.

Angesichts guter wirtschaftlicher Daten blickt die Ministerin mit Zuversicht auf das Jahr 2014. Sie gehe davon aus, dass der Arbeitsmarkt nicht nur von der weiterhin lebhaften Binnennachfrage sondern auch wieder von den positiven Signalen einer anziehenden Weltkonjunktur profitieren wird. „Ich rechne damit, dass wir Ende 2014 weniger Arbeitslose und einen weiteren Anstieg der Beschäftigung haben werden“, so Altpeter.

Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid erwartet künftig aus Berlin Unterstützung sowohl für die Fachkräftesicherung als auch für eine sozial gerechte und ausgewogene Arbeitsmarktpolitik. Im Koalitionsvertrag, den er mit ausgehandelt habe, sei die Forderung „Arbeit für alle, sicher und gut bezahlt“ fest verankert. „In diesem Sinne werden wir die neue Bundesregierung beim Wort nehmen“, so der Minister.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden