Mittelstand und Handwerk

Minister Schmid besucht auf "Tour de Handwerk" Betriebe in Flein und Affaltarbach und trifft Handwerksvertreter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat auf einer "Tour de Handwerk" mit den Schwerpunkten Energiewende und Innovation am 30. Juni Handwerksbetriebe in Flein (Kreis Heilbronn) und Affaltarbach (Kreis Ludwigs-burg) besucht. Im Anschluss traf er sich mit Handwerksvertretern, um über handwerkspolitische Themen zu sprechen. Die Tour de Handwerk soll künftig in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt werden.

"Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die zahlreichen Handwerksunternehmen erwirtschaften einen Umsatz von 80 Milliarden Euro und beschäftigen 750.000 Mitarbeiter und 50.000 Auszubilden-de.
Diese klugen Köpfe bringen wichtige Innovationen hervor. Nicht zuletzt ist das Handwerk auch ein unersetzlicher Akteur beim Gelingen der Energiewende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand über die Anliegen des Handwerks zu informieren", betonte der Minister.

Den ersten Tag seiner Tour begann Schmid bei der Firma Beck Messtechnik in Flein. Der Besuch stand unter dem Motto "Handwerk innovativ". Die Firma ist in den Geschäftsfeldern Prüfstandbau, Softwareentwicklung und Umweltsimulation tätig. Themen des Besuchs waren unter anderem die Förderung von Innovationen sowie die Möglichkeiten des Exportgeschäfts für Handwerksbetriebe.

Im Anschluss besuchte der Minister die Firma Rikker Holzbau GmbH in Affalterbach. Der Besuch stand unter dem Motto "Handwerk schafft die Energiewende". Die Firma stellt individuelle Holzhäuser im Holzrahmenbau her und fertigt Gewerbebauten sowie Fassaden, Dächer und den Innenausbau. Darüber hinaus bietet sie die energetische Modernisierung von Wohngebäuden zu modernen Effizienzhäusern an.

"Das Handwerk hat beste Zukunftsaussichten"

Am Abend traf sich Schmid auf dem Firmengelände mit Vertretern der Handwerkskammern Heilbronn-Franken und Region Stuttgart sowie des Zimmerer-handwerks. Themen des Austauschs waren unter anderem die Sicherung des Fachkräftebedarfs und die Überprüfung des Meisterbriefs durch die EU-Kommission.

"Das Handwerk hat beste Zukunftsaussichten. Wir brauchen die innovativen Betriebe mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitern für die Herausforderungen der Zukunft", sagte Schmid. Experten gehen etwa davon aus, dass durch fachge-rechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs eines Gebäudes eingespart werden kann.

"Damit das Handwerk seiner Rolle gerecht werden kann, unterstützen wir es bei seinen Herausforderungen", betonte Schmid. "So richten wir in den Regionen Welcome-Center für ausländische Fachkräfte ein und arbeiten gemeinsam in einer Fachkräfteallianz daran, das Berufsleben für Frauen attraktiver zu machen, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern und verstärkt Menschen mit Migrationshintergrund zu gewinnen. In Brüssel und Berlin setzen wir uns für den Erhalt des Meisterbriefs ein. Denn das zulassungspflichtige Handwerk trägt in besonderem Maße zur Ausbildung bei und sichert so Nachwuchs und Know-How."

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.