Wirtschaft

Minister Schmid besucht CeBIT 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Mit 253 Ausstellern ist Baden-Württemberg das drittstärkste Bundesland auf der Cebit 2012. Diese Stärke verdanken wir zwei Tatsachen: den bei uns im Land angesiedelten „global playern“ und der enormen Dichte kleinerer und mittlerer IKT-Unternehmen. Es ist diese Struktur, die unseren Standort besonders ausmacht", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Donnerstag (8. März) in Hannover anlässlich seines Rundgangs über die Messe CeBIT 2012. Der Minister informierte sich vor Ort über die aktuelle Situation sowie die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg.

"Die CeBIT ist eine hervorragende Gelegenheit das große Potential baden-württembergischer Unternehmen der Welt zu präsentieren", erklärte Schmid. Der Minister besuchte bei seinem Rundgang insgesamt 28 Aussteller: 9 baden-württembergische Unternehmen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Forschungszentrum Informatik (FZI) an Einzelständen sowie 17 weitere Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg. "Gerade in unserer ressourcenorientierten Wirtschaftspolitik spielt die IKT-Branche eine ganz entscheidende Rolle. Wir setzen daher einen besonderen Akzent auf Cloud-Computing, Open Source Software und Green IT", so Schmid.

Am 7. März veranstaltete das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Brasilien. Rund 160 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Minister Schmid und dem argentinischen Minister für Produktion, Wissenschaft und Technologie der Provinz Buenos Aires Christian Breitenstein über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. "Das diesjährige Partnerland  Brasilien demonstriert anschaulich, welche Wachstumspotentiale in der IKT stecken", so Schmid. "Ich bin überzeugt, dass es uns durch neue Formen der Zusammenarbeit gelingen kann, dass sich beide Standorte in ihrer Entwicklung gegenseitig unterstützen und fördern."

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft selbst präsentiert auf dem Gemeinschaftsstand des Landes seine Führungsinformationssysteme (FISe) sowie weitere IT-Entwicklungen aus dem Bereich der Steuerungsunterstützung der Verwaltung wie beispielsweise ein elektronisches Befragungstool, Verfahren zur Unterstützung der Haushaltsplanaufstellung oder den Bürokratiekostenrechner.

"Das FIS ist ein Berichtssystem der baden-württembergischen Landesverwaltung. Die Kennzahlen dienen als fundierte Grundlage bei Führungsentscheidungen", erklärte Schmid. So versorgt beispielsweise das Abgeordneteninformationssystem die Landtagsabgeordneten mit wichtigen Informationen zum Staatshaushaltsplan und das Informationssystem der Landespolizei stellt zeitnahe Informationen zur Kriminalität, zum Verkehr oder zum Personaleinsatz zur Verfügung. Die FISe finden auch über die Landesgrenzen hinaus große Beachtung. Das Abgeordneteninformationssystem wurde im Jahr 2009 in Washington D.C. mit einem Preis der renommierten US-amerikanischen Zeitschrift "Computerworld" für herausragende Innovationen im Bereich der Informationstechnologie ausgezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.