Wirtschaft

Minister Schmid besucht CeBIT 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Mit 253 Ausstellern ist Baden-Württemberg das drittstärkste Bundesland auf der Cebit 2012. Diese Stärke verdanken wir zwei Tatsachen: den bei uns im Land angesiedelten „global playern“ und der enormen Dichte kleinerer und mittlerer IKT-Unternehmen. Es ist diese Struktur, die unseren Standort besonders ausmacht", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Donnerstag (8. März) in Hannover anlässlich seines Rundgangs über die Messe CeBIT 2012. Der Minister informierte sich vor Ort über die aktuelle Situation sowie die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg.

"Die CeBIT ist eine hervorragende Gelegenheit das große Potential baden-württembergischer Unternehmen der Welt zu präsentieren", erklärte Schmid. Der Minister besuchte bei seinem Rundgang insgesamt 28 Aussteller: 9 baden-württembergische Unternehmen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Forschungszentrum Informatik (FZI) an Einzelständen sowie 17 weitere Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg. "Gerade in unserer ressourcenorientierten Wirtschaftspolitik spielt die IKT-Branche eine ganz entscheidende Rolle. Wir setzen daher einen besonderen Akzent auf Cloud-Computing, Open Source Software und Green IT", so Schmid.

Am 7. März veranstaltete das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Brasilien. Rund 160 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Minister Schmid und dem argentinischen Minister für Produktion, Wissenschaft und Technologie der Provinz Buenos Aires Christian Breitenstein über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. "Das diesjährige Partnerland  Brasilien demonstriert anschaulich, welche Wachstumspotentiale in der IKT stecken", so Schmid. "Ich bin überzeugt, dass es uns durch neue Formen der Zusammenarbeit gelingen kann, dass sich beide Standorte in ihrer Entwicklung gegenseitig unterstützen und fördern."

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft selbst präsentiert auf dem Gemeinschaftsstand des Landes seine Führungsinformationssysteme (FISe) sowie weitere IT-Entwicklungen aus dem Bereich der Steuerungsunterstützung der Verwaltung wie beispielsweise ein elektronisches Befragungstool, Verfahren zur Unterstützung der Haushaltsplanaufstellung oder den Bürokratiekostenrechner.

"Das FIS ist ein Berichtssystem der baden-württembergischen Landesverwaltung. Die Kennzahlen dienen als fundierte Grundlage bei Führungsentscheidungen", erklärte Schmid. So versorgt beispielsweise das Abgeordneteninformationssystem die Landtagsabgeordneten mit wichtigen Informationen zum Staatshaushaltsplan und das Informationssystem der Landespolizei stellt zeitnahe Informationen zur Kriminalität, zum Verkehr oder zum Personaleinsatz zur Verfügung. Die FISe finden auch über die Landesgrenzen hinaus große Beachtung. Das Abgeordneteninformationssystem wurde im Jahr 2009 in Washington D.C. mit einem Preis der renommierten US-amerikanischen Zeitschrift "Computerworld" für herausragende Innovationen im Bereich der Informationstechnologie ausgezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.