Wirtschaft

Minister Schmid besucht CeBIT 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Mit 253 Ausstellern ist Baden-Württemberg das drittstärkste Bundesland auf der Cebit 2012. Diese Stärke verdanken wir zwei Tatsachen: den bei uns im Land angesiedelten „global playern“ und der enormen Dichte kleinerer und mittlerer IKT-Unternehmen. Es ist diese Struktur, die unseren Standort besonders ausmacht", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Donnerstag (8. März) in Hannover anlässlich seines Rundgangs über die Messe CeBIT 2012. Der Minister informierte sich vor Ort über die aktuelle Situation sowie die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg.

"Die CeBIT ist eine hervorragende Gelegenheit das große Potential baden-württembergischer Unternehmen der Welt zu präsentieren", erklärte Schmid. Der Minister besuchte bei seinem Rundgang insgesamt 28 Aussteller: 9 baden-württembergische Unternehmen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Forschungszentrum Informatik (FZI) an Einzelständen sowie 17 weitere Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg. "Gerade in unserer ressourcenorientierten Wirtschaftspolitik spielt die IKT-Branche eine ganz entscheidende Rolle. Wir setzen daher einen besonderen Akzent auf Cloud-Computing, Open Source Software und Green IT", so Schmid.

Am 7. März veranstaltete das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Brasilien. Rund 160 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Minister Schmid und dem argentinischen Minister für Produktion, Wissenschaft und Technologie der Provinz Buenos Aires Christian Breitenstein über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. "Das diesjährige Partnerland  Brasilien demonstriert anschaulich, welche Wachstumspotentiale in der IKT stecken", so Schmid. "Ich bin überzeugt, dass es uns durch neue Formen der Zusammenarbeit gelingen kann, dass sich beide Standorte in ihrer Entwicklung gegenseitig unterstützen und fördern."

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft selbst präsentiert auf dem Gemeinschaftsstand des Landes seine Führungsinformationssysteme (FISe) sowie weitere IT-Entwicklungen aus dem Bereich der Steuerungsunterstützung der Verwaltung wie beispielsweise ein elektronisches Befragungstool, Verfahren zur Unterstützung der Haushaltsplanaufstellung oder den Bürokratiekostenrechner.

"Das FIS ist ein Berichtssystem der baden-württembergischen Landesverwaltung. Die Kennzahlen dienen als fundierte Grundlage bei Führungsentscheidungen", erklärte Schmid. So versorgt beispielsweise das Abgeordneteninformationssystem die Landtagsabgeordneten mit wichtigen Informationen zum Staatshaushaltsplan und das Informationssystem der Landespolizei stellt zeitnahe Informationen zur Kriminalität, zum Verkehr oder zum Personaleinsatz zur Verfügung. Die FISe finden auch über die Landesgrenzen hinaus große Beachtung. Das Abgeordneteninformationssystem wurde im Jahr 2009 in Washington D.C. mit einem Preis der renommierten US-amerikanischen Zeitschrift "Computerworld" für herausragende Innovationen im Bereich der Informationstechnologie ausgezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.