Wirtschaft

Minister Schmid besucht internationale Maschinenbaumesse MSV in Brünn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid besuchte heute die internationale Maschinenbaumesse MSV in Brünn (Tschechische Republik). Schmid: „Der Ausbau bestehender Auslandsmärkte ist für die stark exportabhängige baden-württembergische Wirtschaft ganz besonders in der gegenwärtigen Weltwirtschaftslage von entscheidender Bedeutung. Baden-Württemberg gehört innerhalb Deutschlands zu den führenden Maschinenbaustandorten mit einer starken Konzentration von Branchenunternehmen, Zuliefern und Kunden sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Ziel der Reise ist es, Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei zu unterstützen, den tschechischen und osteuropäischen Markt für sich zu erschließen."

Im Rahmen des Besuchs traf sich Schmid mit dem tschechischen Vizeminister für Industrie und Handel, Milan Horvorka , der als Ehrengast den Empfang des Landes am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besuchte. Thema des Gesprächs zwischen Schmid und Hovorka war der weitere Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Tschechischen Republik.

Wie Schmid in dem Gespräch ausführte, habe Tschechien eine bedeutende und wachsende Rolle als Handelspartner Baden-Württembergs. So wurden im ersten Halbjahr 2011 aus Tschechien Waren im Wert von 3,13 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg eingeführt gegenüber 2,37 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2010. „Damit nimmt Tschechien in der Einfuhrbilanz des Landes aktuell einen hervorragenden achten Platz ein, direkt hinter Österreich und vor Irland“, betonte Schmid. Haupteinfuhrgüter waren Kraftwagen und Kraftwagenteilen und Maschinen. Im Gegenzug wurden im ersten Halbjahr 2011 Waren im Wert von knapp zwei Milliarden Euro aus Baden-Württemberg nach Tschechien ausgeführt (erstes Halbjahr 2010: 1,64 Milliarden Euro). Damit steht Tschechien in der Ausfuhrbilanz des Landes auf Platz 13 knapp hinter Polen. Hauptausfuhrgüter waren an erster Stelle Maschinen, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen und Elektrischen Ausrüstungen.

Wie Schmid ausführt, sei die Industriemesse MSV als bedeutendste internationale Maschinenbaumesse in Osteuropa eine ideale Plattform, um sich auf dem Zukunftsmarkt zu präsentieren und die Handelsbeziehungen zu Tschechien und Osteuropa weiter zu pflegen und auszubauen. „Die MSV bietet den ausstellenden Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft Gelegenheit, sich aus erster Hand über Geschäftsmöglichkeiten in der Tschechischen Republik zu informieren und mit möglichen Projektpartnern ins Gespräch zu kommen“, erklärte der Minister.

Der Minister besuchte die baden-württembergischen Unternehmen am Firmengemeinschaftsstand und weitere baden-württembergische Alleinaussteller. In diesem Jahr sind allein am Gemeinschaftsstand des Landes 16 Aussteller aus Baden-Württemberg vor Ort. Hinzu kommen zahlreiche weitere baden-württembergische Unternehmen mit eigenen Ständen.

Auf dem Baden-Württemberg-Stand wurden erstmals mit Hilfe einer neu entwickelten interaktiven Anwendung Informationen über den Standort Baden-Württemberg spielerisch und intuitiv vermittelt, um so neue Geschäftspartner und Investoren zu gewinnen sowie diesen die Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Institutionen des Landes zu erleichtern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.