Wirtschaft

Minister Schmid besucht internationale Maschinenbaumesse MSV in Brünn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid besuchte heute die internationale Maschinenbaumesse MSV in Brünn (Tschechische Republik). Schmid: „Der Ausbau bestehender Auslandsmärkte ist für die stark exportabhängige baden-württembergische Wirtschaft ganz besonders in der gegenwärtigen Weltwirtschaftslage von entscheidender Bedeutung. Baden-Württemberg gehört innerhalb Deutschlands zu den führenden Maschinenbaustandorten mit einer starken Konzentration von Branchenunternehmen, Zuliefern und Kunden sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Ziel der Reise ist es, Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei zu unterstützen, den tschechischen und osteuropäischen Markt für sich zu erschließen."

Im Rahmen des Besuchs traf sich Schmid mit dem tschechischen Vizeminister für Industrie und Handel, Milan Horvorka , der als Ehrengast den Empfang des Landes am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besuchte. Thema des Gesprächs zwischen Schmid und Hovorka war der weitere Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Tschechischen Republik.

Wie Schmid in dem Gespräch ausführte, habe Tschechien eine bedeutende und wachsende Rolle als Handelspartner Baden-Württembergs. So wurden im ersten Halbjahr 2011 aus Tschechien Waren im Wert von 3,13 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg eingeführt gegenüber 2,37 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2010. „Damit nimmt Tschechien in der Einfuhrbilanz des Landes aktuell einen hervorragenden achten Platz ein, direkt hinter Österreich und vor Irland“, betonte Schmid. Haupteinfuhrgüter waren Kraftwagen und Kraftwagenteilen und Maschinen. Im Gegenzug wurden im ersten Halbjahr 2011 Waren im Wert von knapp zwei Milliarden Euro aus Baden-Württemberg nach Tschechien ausgeführt (erstes Halbjahr 2010: 1,64 Milliarden Euro). Damit steht Tschechien in der Ausfuhrbilanz des Landes auf Platz 13 knapp hinter Polen. Hauptausfuhrgüter waren an erster Stelle Maschinen, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen und Elektrischen Ausrüstungen.

Wie Schmid ausführt, sei die Industriemesse MSV als bedeutendste internationale Maschinenbaumesse in Osteuropa eine ideale Plattform, um sich auf dem Zukunftsmarkt zu präsentieren und die Handelsbeziehungen zu Tschechien und Osteuropa weiter zu pflegen und auszubauen. „Die MSV bietet den ausstellenden Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft Gelegenheit, sich aus erster Hand über Geschäftsmöglichkeiten in der Tschechischen Republik zu informieren und mit möglichen Projektpartnern ins Gespräch zu kommen“, erklärte der Minister.

Der Minister besuchte die baden-württembergischen Unternehmen am Firmengemeinschaftsstand und weitere baden-württembergische Alleinaussteller. In diesem Jahr sind allein am Gemeinschaftsstand des Landes 16 Aussteller aus Baden-Württemberg vor Ort. Hinzu kommen zahlreiche weitere baden-württembergische Unternehmen mit eigenen Ständen.

Auf dem Baden-Württemberg-Stand wurden erstmals mit Hilfe einer neu entwickelten interaktiven Anwendung Informationen über den Standort Baden-Württemberg spielerisch und intuitiv vermittelt, um so neue Geschäftspartner und Investoren zu gewinnen sowie diesen die Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Institutionen des Landes zu erleichtern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".