Forschung

Minister Schmid eröffnet Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ein neues Studien- und Forschungszentrum für Leistungselektronik ist im Großraum Stuttgart entstanden. Es beheimatet das im Jahr 2009 von der Bosch-Gruppe zusammen mit der Hochschule Reutlingen, der Universität Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gegründete „Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik“ (RBZ). „Das Zentrum stärkt entscheidend die Ausstrahlungskraft der Wirtschaft und Wissenschaft von Baden-Württemberg“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Insgesamt werden mehr als 30 Millionen Euro über rund zehn Jahre in fünf neue Professuren und Infrastruktur investiert. Die Kooperation ist die erste und bisher einzige dieser Art in Deutschland. Mit einem Festakt ist der Forschungs- und Lehrverbund heute offiziell am neuen Standort in Reutlingen-Rommelsbach eröffnet worden. Studierenden, Professoren und Forschern stehen dort auf einer Gesamtfläche von rund 1.800 Quadratmetern hochwertig ausgestattete Hörsäle und Labors zur Verfügung.                       

Das Lehr- und Forschungszentrum soll mit speziellen Studiengängen und Forschungsprojekten in der Hochschule Reutlingen und der Universität Stuttgart dafür sorgen, dass für die Bosch-Gruppe und andere Unternehmen dringend benötigte Elektronik-Ingenieure zur Verfügung stehen. „Die Studierenden werden dabei gezielt auf die neuen fachlichen Herausforderungen der Zukunftsfelder Elektromobilität und erneuerbare Energien vorbereitet. Denn gerade in diesen Bereichen werden künftig viele neue Arbeitsplätze entstehen“, sagte der Reutlinger Hochschul-Präsident Prof. Dr. Peter Nieß.

Eine Besonderheit des neuen Studien- und Forschungszentrums ist das gemeinsame Promotionsprogramm zwischen der Universität Stuttgart und der Hochschule Reutlingen. Es ermöglicht den besten Absolventinnen und Absolventen beider Hochschulen die Promotion und hat Modellcharakter für weitere inzwischen beschlossene kooperative Promotions-programme zwischen Universitäten und Hochschulen. Für die Doktoranden stehen insgesamt elf Stipendien zur Verfügung.

Zukunftsweisendes Forschungsthema

Die Leistungselektronik ist ein zukunftsweisendes Forschungsthema mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf Feldern wie den Erneuerbaren Energien, der Medizintechnik, der Haustechnik oder der Elektromobilität. „Wichtig ist es dabei, nicht nur die Einzelkomponenten zu betrachten, sondern die Gesamtsysteme zu optimieren. Die Zusammenarbeit mit dem Marktführer Bosch und der international aufgestellten Hochschule Reutlingen ermöglicht einen solchen systemischen Ansatz und eröffnet über ein gemeinsames Promotionsprogramm zudem neue Wege in der Doktorandenausbildung“, so der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Wolfram Ressel.

Aufbau und Betrieb wird mit rund zwölf Millionen Euro vom Land gefördert

Insbesondere die Elektromobilität und erneuerbare Energien bieten enormes Potential und werden von der neuen Landesregierung als bedeutende Wachstumsfelder der Wirtschaftspolitik angesehen. Ohne Leistungselektronik sind weder Elektromobilität, noch erneuerbare Energien denkbar. „Um Komponenten und Systeme der Leistungselektronik schnell in bezahlbaren und kundenorientierten Produkten umsetzen zu können, ist eine enge Verzahnung von Industrie und Wissenschaft erforderlich“, betonte Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft. „Auch angesichts des drohenden Fachkräftemangels ist es wichtig, dass in unserem Land Möglichkeiten geschaffen werden, gutes Fachpersonal vor Ort auszubilden.“

Um den Technologietransfer realisieren zu können, müssen die Themen der Leistungselektronik effizient in die Aus- und Weiterbildung integriert und ein Transfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Universitäten ermöglicht werden. „Das Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik ist hier ein gelungenes Beispiel“, lobte Minister Schmid. „Mit der Kooperation entsteht ein Forschungs- und Lehrverbund, der die ganze Bandbreite von Hochschulausbildung, Forschung, Technologietransfer, Nachwuchsförderung und wissenschaftlicher Weiterbildung abdeckt.“ Der Aufbau und Betrieb des Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit einem Zuschuss in Höhe von rund zwölf Millionen Euro unterstützt.

Neuer Master-Studiengang an der Hochschule Reutlingen

Auf Basis der Kooperation ist an der Hochschule Reutlingen der neue Master-Studiengang „Leistungs- und Mikroelektronik“ entwickelt worden. Die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik ist der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung. Ob rein elektrisch angetrieben oder in der Hybrid-Variante: Jeder elektrische Antriebsmotor in einem Auto benötigt Leistungselektronik für die Ansteuerung.

Die Studierenden lernen in vier Semestern Bauelemente, Schaltungen und Systeme zu entwickeln und einzusetzen. Sie werden beispielsweise mit modernen Software-Werkzeugen selbst einen Mikrochip entwerfen, bei Bosch fertigen lassen und anschließend im Labor untersuchen. Komplexe Mikrochips sind in vielen modernen Produkten eingebaut, zum Beispiel in Autos, Robotern, Hochgeschwindigkeitszügen oder Navigationsgeräten.

Der Studiengang mit jährlich 30 Studienplätzen ist bereits im Oktober 2010 gestartet – zunächst auf dem Hochschul-Campus in Reutlingen-Hohbuch. Zudem haben drei neu berufene Professoren für das RBZ ihre Tätigkeit aufgenommen, die über umfangreiche Industrieerfahrung bei Infineon, Texas Instruments und Bosch verfügen: Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost (Leistungselektronik), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible (Electronic Design Automation) und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht (Integrierte Schaltungstechnik).

Uni Stuttgart erweitert ihr Studienprogramm

An der Universität Stuttgart hat der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik den Wahlschwerpunkt Mikro-, Opto- und Leistungselektronik erhalten. Zudem sind Vorlesungen der Leistungselektronik Pflichtbestandteile des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien und des neuen Master-Studiengangs Nachhaltige elektrische Energieversorgung. Am RBZ beteiligt sind Prof. Dr. Jörg Schulze, Leiter des Instituts für Halbleitertechnik und Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow, Leiter des Instituts für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Zwei weitere Professuren werden an der Universität Stuttgart noch neu eingerichtet.

Standort Reutlingen-Rommelsbach

Das RBZ ist auf dem Gelände des ehemaligen Bosch-Fertigungsstandorts in Reutlingen-Rommelsbach entstanden. Dazu Dr. Wolfgang Malchow, Bosch-Geschäftsführer Personal: „Wir freuen uns, dass wir eng mit der Region verbunden bleiben. Und die Weiterentwicklung des Produktionsstandorts zu einem modernen Wissenschaftsstandort zeigt, dass Bosch wandlungsfähig auch auf diesem Gebiet ist.“ Die Räume wurden komplett auf Bedürfnisse des neuen Zentrums umgebaut und von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG gemietet, die Eigentümerin des ehemaligen Industrieareals ist.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.