Forschung

Minister Schmid eröffnet Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ein neues Studien- und Forschungszentrum für Leistungselektronik ist im Großraum Stuttgart entstanden. Es beheimatet das im Jahr 2009 von der Bosch-Gruppe zusammen mit der Hochschule Reutlingen, der Universität Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gegründete „Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik“ (RBZ). „Das Zentrum stärkt entscheidend die Ausstrahlungskraft der Wirtschaft und Wissenschaft von Baden-Württemberg“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Insgesamt werden mehr als 30 Millionen Euro über rund zehn Jahre in fünf neue Professuren und Infrastruktur investiert. Die Kooperation ist die erste und bisher einzige dieser Art in Deutschland. Mit einem Festakt ist der Forschungs- und Lehrverbund heute offiziell am neuen Standort in Reutlingen-Rommelsbach eröffnet worden. Studierenden, Professoren und Forschern stehen dort auf einer Gesamtfläche von rund 1.800 Quadratmetern hochwertig ausgestattete Hörsäle und Labors zur Verfügung.                       

Das Lehr- und Forschungszentrum soll mit speziellen Studiengängen und Forschungsprojekten in der Hochschule Reutlingen und der Universität Stuttgart dafür sorgen, dass für die Bosch-Gruppe und andere Unternehmen dringend benötigte Elektronik-Ingenieure zur Verfügung stehen. „Die Studierenden werden dabei gezielt auf die neuen fachlichen Herausforderungen der Zukunftsfelder Elektromobilität und erneuerbare Energien vorbereitet. Denn gerade in diesen Bereichen werden künftig viele neue Arbeitsplätze entstehen“, sagte der Reutlinger Hochschul-Präsident Prof. Dr. Peter Nieß.

Eine Besonderheit des neuen Studien- und Forschungszentrums ist das gemeinsame Promotionsprogramm zwischen der Universität Stuttgart und der Hochschule Reutlingen. Es ermöglicht den besten Absolventinnen und Absolventen beider Hochschulen die Promotion und hat Modellcharakter für weitere inzwischen beschlossene kooperative Promotions-programme zwischen Universitäten und Hochschulen. Für die Doktoranden stehen insgesamt elf Stipendien zur Verfügung.

Zukunftsweisendes Forschungsthema

Die Leistungselektronik ist ein zukunftsweisendes Forschungsthema mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf Feldern wie den Erneuerbaren Energien, der Medizintechnik, der Haustechnik oder der Elektromobilität. „Wichtig ist es dabei, nicht nur die Einzelkomponenten zu betrachten, sondern die Gesamtsysteme zu optimieren. Die Zusammenarbeit mit dem Marktführer Bosch und der international aufgestellten Hochschule Reutlingen ermöglicht einen solchen systemischen Ansatz und eröffnet über ein gemeinsames Promotionsprogramm zudem neue Wege in der Doktorandenausbildung“, so der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Wolfram Ressel.

Aufbau und Betrieb wird mit rund zwölf Millionen Euro vom Land gefördert

Insbesondere die Elektromobilität und erneuerbare Energien bieten enormes Potential und werden von der neuen Landesregierung als bedeutende Wachstumsfelder der Wirtschaftspolitik angesehen. Ohne Leistungselektronik sind weder Elektromobilität, noch erneuerbare Energien denkbar. „Um Komponenten und Systeme der Leistungselektronik schnell in bezahlbaren und kundenorientierten Produkten umsetzen zu können, ist eine enge Verzahnung von Industrie und Wissenschaft erforderlich“, betonte Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft. „Auch angesichts des drohenden Fachkräftemangels ist es wichtig, dass in unserem Land Möglichkeiten geschaffen werden, gutes Fachpersonal vor Ort auszubilden.“

Um den Technologietransfer realisieren zu können, müssen die Themen der Leistungselektronik effizient in die Aus- und Weiterbildung integriert und ein Transfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Universitäten ermöglicht werden. „Das Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik ist hier ein gelungenes Beispiel“, lobte Minister Schmid. „Mit der Kooperation entsteht ein Forschungs- und Lehrverbund, der die ganze Bandbreite von Hochschulausbildung, Forschung, Technologietransfer, Nachwuchsförderung und wissenschaftlicher Weiterbildung abdeckt.“ Der Aufbau und Betrieb des Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit einem Zuschuss in Höhe von rund zwölf Millionen Euro unterstützt.

Neuer Master-Studiengang an der Hochschule Reutlingen

Auf Basis der Kooperation ist an der Hochschule Reutlingen der neue Master-Studiengang „Leistungs- und Mikroelektronik“ entwickelt worden. Die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik ist der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung. Ob rein elektrisch angetrieben oder in der Hybrid-Variante: Jeder elektrische Antriebsmotor in einem Auto benötigt Leistungselektronik für die Ansteuerung.

Die Studierenden lernen in vier Semestern Bauelemente, Schaltungen und Systeme zu entwickeln und einzusetzen. Sie werden beispielsweise mit modernen Software-Werkzeugen selbst einen Mikrochip entwerfen, bei Bosch fertigen lassen und anschließend im Labor untersuchen. Komplexe Mikrochips sind in vielen modernen Produkten eingebaut, zum Beispiel in Autos, Robotern, Hochgeschwindigkeitszügen oder Navigationsgeräten.

Der Studiengang mit jährlich 30 Studienplätzen ist bereits im Oktober 2010 gestartet – zunächst auf dem Hochschul-Campus in Reutlingen-Hohbuch. Zudem haben drei neu berufene Professoren für das RBZ ihre Tätigkeit aufgenommen, die über umfangreiche Industrieerfahrung bei Infineon, Texas Instruments und Bosch verfügen: Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost (Leistungselektronik), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible (Electronic Design Automation) und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht (Integrierte Schaltungstechnik).

Uni Stuttgart erweitert ihr Studienprogramm

An der Universität Stuttgart hat der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik den Wahlschwerpunkt Mikro-, Opto- und Leistungselektronik erhalten. Zudem sind Vorlesungen der Leistungselektronik Pflichtbestandteile des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien und des neuen Master-Studiengangs Nachhaltige elektrische Energieversorgung. Am RBZ beteiligt sind Prof. Dr. Jörg Schulze, Leiter des Instituts für Halbleitertechnik und Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow, Leiter des Instituts für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Zwei weitere Professuren werden an der Universität Stuttgart noch neu eingerichtet.

Standort Reutlingen-Rommelsbach

Das RBZ ist auf dem Gelände des ehemaligen Bosch-Fertigungsstandorts in Reutlingen-Rommelsbach entstanden. Dazu Dr. Wolfgang Malchow, Bosch-Geschäftsführer Personal: „Wir freuen uns, dass wir eng mit der Region verbunden bleiben. Und die Weiterentwicklung des Produktionsstandorts zu einem modernen Wissenschaftsstandort zeigt, dass Bosch wandlungsfähig auch auf diesem Gebiet ist.“ Die Räume wurden komplett auf Bedürfnisse des neuen Zentrums umgebaut und von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG gemietet, die Eigentümerin des ehemaligen Industrieareals ist.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Frau und Beruf

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert 30jähriges Bestehen

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Kick-Off-Veranstaltung

Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable

Um mehr Wagniskapital zu mobilisieren, findet heute (22. November) in Stuttgart die Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable statt.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Arbeitsmarkt

Erste landesweite Veranstaltung „Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt“

Auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fand die erste landesweite Veranstaltung „Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt“ in Stuttgart statt.

Weiterbildung

Mit KI zur passenden Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de bietet ein neues KI-Tool zum einfachen und schnellen Finden der passenden Weiterbildung.

Startup BW

Regional Cup Ulm

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Elevator Pitch Heilbronn
Startup BW

Elevator Pitch Region Heilbronn-Franken 2024

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

GlobalConnect

Außenwirtschaftskonferenz GlobalConnect 2024 in Stuttgart

Zum achten Mal versammelte die GlobalConnect 2024 am 20. November alle wichtigen Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Außenwirtschaft und Internationalisierung in Stuttgart.

Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge treffen sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar.

Virtueller Datenfluss im Web
Aerospace

THE aerospace LÄND meets Berlin

Luft- und Raumfahrt sind Wachstumsbranchen und Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Baden-Württemberg will diese Potentiale nutzen und bündelt seine Aktivitäten seit 2023 in der Landesstrategie „THE aerospace LÄND“.

©Kzenon - Fotolia
Bilanzgespräch

13. Bilanzgespräch der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“

Beim13. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen ging es um die vielfältigen Initiativen von Organisationen und Unternehmen in Baden-Württemberg zur Gewinnung von mehr Mädchen und Frauen für zukunftsrelevante MINT-Berufe.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im 3. Quartal 2024

„Baden-Württemberg befindet sich weiter auf Rekordkurs: Auch im dritten Quartal verzeichnet das Land Zuwächse bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen.“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Stuttgarter Buchwochen

Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen 2024

Vom 13.11.2024 bis zum 01.12.2024 finden zum 74. Mal die Stuttgarter Buchwochen dieses Jahr unter dem Motto „Bücher können was“ statt. Staatssekretär Dr. Rapp eröffnet die Buchwochen mit einem Grußwort.

Siegerehrung beim AXEL-Demo Day in Karlsruhe
Start-up BW

Start-up BW Elevator Pitch AXEL

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

SDA 2023
Strategiedialog Automobilwirtschaft

8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Stärkung des Standorts, international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und erhebliche Investitionen notwendig

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.