Banken

Minister Schmid lobt Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Sparkassen und Genossenschaftsbanken für ihre Mittelstandsorientierung gelobt und Ihnen Unterstützung bei den geplanten Regulierungen für Banken zugesagt.

"Ausländische Banken und Großbanken haben ihre Kreditvergabe an Unternehmen und Selbständige zwischen 2008 und 2013 massiv reduziert. Hingegen haben gerade kleinere regionale Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften ihr Kreditgeschäft deutlich ausgebaut. Auch deswegen gab es bei uns keine Kreditklemme und gerade unser Mittelstand konnte sich von der Krise schneller als andernorts erholen", sagte der Minister am am 31. März 2014  bei einem Bankenabend der Bundesbank in Stuttgart.

Schmid betonte, dass eine Regulierung des Finanzsektors nach der Krise nötig ist. "Regulierung soll stabilisieren, ohne die Finanzierung unserer Unternehmen unnötig zu erschweren. Sie darf unser robustes dreigliedriges Bankensystem, insbesondere unsere Volksbanken und Sparkassen nicht benachteiligen", gab der Minister aber zu Bedenken.

Aus seiner Sicht sind drei Ergebnisse aus den laufenden Verhandlungen auf allen Ebenen zur Regulierung des Finanzsystems wichtig: "Erstens wurden die Eigenkapitalvorschriften verschärft. Aus der Perspektive der Stabilität war und ist die gehärtete Eigenkapitalquote in Höhe von acht Prozent in Verbindung mit zusätzlichen Eigenkapitalpuffern der richtige Weg. Zweitens wurde das Verfahrensrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Im Herbst nimmt die EZB ihre Arbeit als Aufsichtsbehörde für systemrelevante Institute auf. Banken wie unsere Landesbank können damit umgehen. Genossenschaftsbanken sind dagegen gut bedient, wenn die Aufseher Deutsch sprechen und die heimische Bankpraxis aus langjähriger Erfahrung kennen. Diese Unterscheidung haben wir erreicht. Drittens wurde die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten beschlossen. Sie sieht einerseits die Verpflichtung zur Schaffung rein nationaler Bankenabwicklungsfonds vor, andererseits einen einheitlichen Abwicklungsmechanismus, für den ein einheitlicher Abwicklungsfonds geschaffen wird."

"Für den einheitlichen Abwicklungsfonds gilt: Hier müssen alle einzahlen. Aber zumindest differenziert nach Größe und Risikopotential. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass kleine und mittlere Banken mit geringem Risikopotential nicht stärker belastet werden als bisher", versicherte Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.