Banken

Minister Schmid lobt Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Sparkassen und Genossenschaftsbanken für ihre Mittelstandsorientierung gelobt und Ihnen Unterstützung bei den geplanten Regulierungen für Banken zugesagt.

"Ausländische Banken und Großbanken haben ihre Kreditvergabe an Unternehmen und Selbständige zwischen 2008 und 2013 massiv reduziert. Hingegen haben gerade kleinere regionale Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften ihr Kreditgeschäft deutlich ausgebaut. Auch deswegen gab es bei uns keine Kreditklemme und gerade unser Mittelstand konnte sich von der Krise schneller als andernorts erholen", sagte der Minister am am 31. März 2014  bei einem Bankenabend der Bundesbank in Stuttgart.

Schmid betonte, dass eine Regulierung des Finanzsektors nach der Krise nötig ist. "Regulierung soll stabilisieren, ohne die Finanzierung unserer Unternehmen unnötig zu erschweren. Sie darf unser robustes dreigliedriges Bankensystem, insbesondere unsere Volksbanken und Sparkassen nicht benachteiligen", gab der Minister aber zu Bedenken.

Aus seiner Sicht sind drei Ergebnisse aus den laufenden Verhandlungen auf allen Ebenen zur Regulierung des Finanzsystems wichtig: "Erstens wurden die Eigenkapitalvorschriften verschärft. Aus der Perspektive der Stabilität war und ist die gehärtete Eigenkapitalquote in Höhe von acht Prozent in Verbindung mit zusätzlichen Eigenkapitalpuffern der richtige Weg. Zweitens wurde das Verfahrensrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Im Herbst nimmt die EZB ihre Arbeit als Aufsichtsbehörde für systemrelevante Institute auf. Banken wie unsere Landesbank können damit umgehen. Genossenschaftsbanken sind dagegen gut bedient, wenn die Aufseher Deutsch sprechen und die heimische Bankpraxis aus langjähriger Erfahrung kennen. Diese Unterscheidung haben wir erreicht. Drittens wurde die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten beschlossen. Sie sieht einerseits die Verpflichtung zur Schaffung rein nationaler Bankenabwicklungsfonds vor, andererseits einen einheitlichen Abwicklungsmechanismus, für den ein einheitlicher Abwicklungsfonds geschaffen wird."

"Für den einheitlichen Abwicklungsfonds gilt: Hier müssen alle einzahlen. Aber zumindest differenziert nach Größe und Risikopotential. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass kleine und mittlere Banken mit geringem Risikopotential nicht stärker belastet werden als bisher", versicherte Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.