Messe

Ministerialdirektor Guido Rebstock besucht baden-württembergische Aussteller auf der Expo Real

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wenn bei der Expo Real in München derzeit die gewerbliche Immobilienbranche zusammenkommt, dann dürfen Unternehmen aus Baden-Württemberg nicht fehlen. Während eines Messerundgangs stattete Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ihnen einen Besuch ab.

„Die Expo Real ist ein hervorragender Anlass zu zeigen, welche wirtschaftliche Leistungskraft in unserem Bundesland steckt und welche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven sich den bei uns ansässigen Unternehmen bieten“, sagte er am 5. Oktober 2015 in München. „Es lohnt sich, in Baden-Württemberg zu investieren.“

Die Expo Real, die noch bis zum 7. Oktober geöffnet ist, ist Europas größte Fachmesse für gewerbliche Immobilien. Es werden rund 36.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Insgesamt sind dort etwa 1700 nationale und internationale Aussteller vertreten.

An einem von Baden-Württemberg International (bw-i) organisierten Gemeinschaftsstand traf Ministerialdirektor Rebstock auf eine Reihe von Wirtschaftsregionen aus dem Land, die sich dort beteiligten: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken, Region Nordschwarzwald, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Ostwürttemberg, Wirtschaftsregion Freiburg, Region Neckar-Alb. Auch die L-Bank und die STEG Stadtentwicklung GmbH waren dort vertreten.

Zudem besuchte er baden-württembergische Wirtschaftsförderer: WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Stadt Karlsruhe (inkl. Technologieregion Karlsruhe), Stadt Pforzheim, Bodensee Standortmarketing GmbH, Wirtschaftsregion Offenburg Ortenau und Metropolregion Rhein-Neckar.

Als Beispiel für die idealen Standortbedingungen in Baden-Württemberg nannte Rebstock eine neue Ansiedlung in Südbaden, an der Baden-Württemberg International von Anfang an wesentlich mitgewirkt habe: Am Standort Lahr errichtet der Onlinehändler Zalando ein neues Logistikzentrum. Für die Region Oberrhein seien damit mehr als 1.000 Arbeitsplätze verbunden.

Nach dem Rundgang über die Messe trafen sich die Ausstellerinnen und Aussteller der besuchten Stände sowie die baden-württembergischen kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderer zu einem Empfang mit anschließender Gelegenheit zum Net-Working.

Weitere Informationen:
Nach Erhebungen von Baden-Württemberg International (bw-i) sind derzeit 4.126 Unternehmen in Baden-Württemberg angesiedelt, die mehr als 20 Prozent ausländische Kapitalbeteiligung aufweisen. Die meisten ausländischen Kapitalbeteiligungen stammen aus der Schweiz, gefolgt von den USA und Frankreich.

Auch die bei bw-i eingehenden Kooperationsanfragen stammen zum Großteil aus den unmittelbaren europäischen Nachbarländern Niederlande, Frankreich und Spanien, aber auch aus der Türkei und Tschechien. Dabei werden vor allem Investitions- und Kooperationspartner in den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau und Informationstechnologie angefragt.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.