Messe

Ministerialdirektor Guido Rebstock besucht baden-württembergische Aussteller auf der Expo Real

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wenn bei der Expo Real in München derzeit die gewerbliche Immobilienbranche zusammenkommt, dann dürfen Unternehmen aus Baden-Württemberg nicht fehlen. Während eines Messerundgangs stattete Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ihnen einen Besuch ab.

„Die Expo Real ist ein hervorragender Anlass zu zeigen, welche wirtschaftliche Leistungskraft in unserem Bundesland steckt und welche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven sich den bei uns ansässigen Unternehmen bieten“, sagte er am 5. Oktober 2015 in München. „Es lohnt sich, in Baden-Württemberg zu investieren.“

Die Expo Real, die noch bis zum 7. Oktober geöffnet ist, ist Europas größte Fachmesse für gewerbliche Immobilien. Es werden rund 36.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Insgesamt sind dort etwa 1700 nationale und internationale Aussteller vertreten.

An einem von Baden-Württemberg International (bw-i) organisierten Gemeinschaftsstand traf Ministerialdirektor Rebstock auf eine Reihe von Wirtschaftsregionen aus dem Land, die sich dort beteiligten: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken, Region Nordschwarzwald, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Ostwürttemberg, Wirtschaftsregion Freiburg, Region Neckar-Alb. Auch die L-Bank und die STEG Stadtentwicklung GmbH waren dort vertreten.

Zudem besuchte er baden-württembergische Wirtschaftsförderer: WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Stadt Karlsruhe (inkl. Technologieregion Karlsruhe), Stadt Pforzheim, Bodensee Standortmarketing GmbH, Wirtschaftsregion Offenburg Ortenau und Metropolregion Rhein-Neckar.

Als Beispiel für die idealen Standortbedingungen in Baden-Württemberg nannte Rebstock eine neue Ansiedlung in Südbaden, an der Baden-Württemberg International von Anfang an wesentlich mitgewirkt habe: Am Standort Lahr errichtet der Onlinehändler Zalando ein neues Logistikzentrum. Für die Region Oberrhein seien damit mehr als 1.000 Arbeitsplätze verbunden.

Nach dem Rundgang über die Messe trafen sich die Ausstellerinnen und Aussteller der besuchten Stände sowie die baden-württembergischen kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderer zu einem Empfang mit anschließender Gelegenheit zum Net-Working.

Weitere Informationen:
Nach Erhebungen von Baden-Württemberg International (bw-i) sind derzeit 4.126 Unternehmen in Baden-Württemberg angesiedelt, die mehr als 20 Prozent ausländische Kapitalbeteiligung aufweisen. Die meisten ausländischen Kapitalbeteiligungen stammen aus der Schweiz, gefolgt von den USA und Frankreich.

Auch die bei bw-i eingehenden Kooperationsanfragen stammen zum Großteil aus den unmittelbaren europäischen Nachbarländern Niederlande, Frankreich und Spanien, aber auch aus der Türkei und Tschechien. Dabei werden vor allem Investitions- und Kooperationspartner in den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau und Informationstechnologie angefragt.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden