Messebesuch

Ministerialdirektor Guido Rebstock besucht die Stuttgarter Messepremiere „Moulding Expo“ – Internationale Fachmesse für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die neue Fachmesse Moulding Expo wird von den Branchenunternehmen sehr gut angenommen. Das zeigt sich in den komplett belegten Hallen der Messepremiere. Ich gratuliere der Messe Stuttgart zu diesem tollen Erfolg“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock in der Eröffnungspressekonferenz auf dem Ausstellungsgelände der Messe Stuttgart.

„Zahlreiche Aussteller und Gäste aus 28 Nationen haben sich hier eingefunden. Von über 600 Messe-Ausstellern kommen mehr als ein Fünftel aus dem Ausland. Mich freut besonders, dass die Moulding Expo hier in Stuttgart praktisch ein Heimspiel feiert. Mit 200 Ausstellern ist nahezu ein Drittel der ausstellenden Firmen bei uns in Baden-Württemberg ansässig. Dies ist ein Beleg für die besondere Stärke und technologische Kompetenz unserer Region für diese Branche innerhalb Deutschlands und darüber hinaus“, so Rebstock. Bei einem Rundgang informierte er sich über das Angebot baden-württembergischer Unternehmen und ihre aktuelle wirtschaftliche Situation.

Die Moulding Expo – Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau zeigt vom 5. bis 8. Mai in drei Messehallen, was die Branche an Hightech zu bieten hat – von Formen für den Spritz- und Druckguss über Stanz- und Umformwerkzeuge bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Modell- und Prototypenbau oder bei additiven Fertigungsverfahren.

„Unsere Werkzeugmacher und Formenbauer stehen weltweit für höchste Fertigungsqualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft. Die Bedeutung dieser Branche wächst“, sagte Rebstock während seines Messebsuchs. “Insbesondere additive Fertigungstechnologien – also 3D-Druckverfahren für Metall- und Kunststoffteile – bieten mehr und mehr Vorteile im Hinblick auf Design und Flexibilität. Dabei entstehen völlig neue Möglichkeiten und Wertschöpfungspotenziale für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau.“

Technologietag Hybrider Leichtbau

"Leichtbaumaterialien: Was bleibt? Was kommt? Was setzt sich durch?" – mit dieser Frage befasst sich der parallel stattfindende 2. Technologietag Hybrider Leichtbau in Stuttgart. Auf dem von der Landesagentur Leichtbau BW mit Partnern organisierten Konferenz-Programm stehen Keysessions und Vorträge zu wichtigen Leichtbauthemen. Einen Ausblick auf Marktmöglichkeiten gibt beispielsweise das Thema "Leichtbau 2020 - Herausforderungen und wirtschaftliches Potenzial". Eine interaktive Session auf dem Technologietag befasst sich mit "Additive Fertigung. Zukunftsmodell oder Brancheninfarkt?". Dabei geht es vor allem darum, welche Veränderungen der 3D-Druck für die Geschäftsmodelle von Unternehmen mit sich bringt. Das Thema ist auch Gegenstand einer "Sprechstunde" der Leichtbau BW auf der Moulding Expo.

„Leichtbau ist eine Leittechnologie der Zukunft. Laut einer aktuellen Studie der Leichtbau BW zu Wertschöpfungspotenzialen setzen mittlerweile deutschlandweit 24 Prozent der Industrieunternehmen Leichtbautechnologien ein. Das ist ein guter Fortschritt. Wir müssen diese Entwicklung in Schlüsselbranchen wie beispielsweise den Maschinen- und Anlagenbau weiter hinein tragen“, sagte der Ministerialdirektor in einem Experten-Talk. „Die Vorteile durch Leichtbau liegen auf der Hand: Die Gewichtsreduktion spart Material und Energie und damit auch Kosten. Der Mehrwert durch leichtere Produkte eröffnet der Wirtschaft neue Märkte und Anwendungsmöglichkeiten, das bedeutet mehr Umsatz. All dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und schafft Arbeitsplätze.“

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.