Personalie

Ministerialdirektor Hubert Wicker in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hubert Wicker ist ein Problemlöser, entscheidungsfreudig und verantwortungsbewusst. Er hat nie nur verwaltet, auch und gerade weil er die Landesverwaltung kennt wie kein anderer, hat er immer und mit großem Erfolg auch gestaltet.“, sagte Ministerpräsident Kretschmann am 27. September 2017 bei der offiziellen Verabschiedung von Hubert Wicker, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, in den Ruhestand.

„Mit Hubert Wicker verlässt ein profunder Kenner der Verwaltung die landespolitische Bühne. Ihn zeichnet nicht nur seine Bodenständigkeit aus, die ihm in all seinen beruflichen Stationen geholfen hat. Er hat sich auch einen Namen gemacht als fleißiger und belastbarer, mutiger und couragierter Spitzenbeamter, der dazu noch Witz und Charme hat“, würdigte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihren Amtschef. „Er kennt wie kaum ein anderer Land und Leute – und weiß wie sie ticken.“ Hoffmeister-Kraut bezeichnete ihn als „Homo Politicus“ – ein ausgeprägt politischer Mensch und zugleich versierter Jurist. „So einen lässt man nicht in Tübingen, sondern holt ihn nach Stuttgart“, erklärte sie mit Blick auf seine berufliche Laufbahn.

Wicker hat 1974 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen beendet und das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Drei Jahre später folgte das zweite juristische Staatsexamen. Nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in Albstadt-Ebingen war er im baden-württembergischen Landtag und im Innenministerium beschäftigt. Von dort wechselte er als Staatssekretär und Amtschef ins Sächsische Staatsministerium des Innern. Hier galt es unter schwierigen Verhältnissen eine neue Verwaltungsstruktur und -kultur im Freistaat Sachsen zu entwickeln – eine für ihn fordernde und prägende Zeit. Von 1997 bis 2006 war Hubert Wicker Regierungspräsident in Tübingen. Im Anschluss wurde er Ministerialdirektor im Finanzministerium Baden-Württemberg. Es schlossen sich Tätigkeiten als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium sowie als baden-württembergischer Landtagsdirektor an. Seit Juni 2016 war Hubert Wicker Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

„Im Mai 2011 hat Hubert Wicker als Amtschef des Staatsministeriums ein hervorragend aufgestelltes Haus in einer wirklich fairen Art und Weise übergeben. Ohne seine professionelle Arbeit als Amtschef wäre uns allen, die noch ohne Regierungserfahrung waren, der Einstieg in die Regierung sicherlich sehr viel schwerer gefallen“, sagte Kretschmann. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut betonte: „Seine ungeheure Erfahrung und seine Urteilskraft, die er sich über Jahre erworben hat, hat auch mir persönlich gerade in den ersten Monaten im neuen Amt sehr geholfen.“

Michael Kleiner übernimmt zum 1. Oktober Nachfolge

Im Anschluss an die Verabschiedung führte Hoffmeister-Kraut Michael Kleiner als neuen Ministerialdirektor in sein Amt ein. „Ich freue mich, dass wir mit Michael Kleiner einen überaus fähigen und in diesem Geschäft schon sehr erfahrenen Nachfolger gefunden haben“, so die Ministerin. Michael Kleiner studierte Rechtswissenschaften, legte 1993 die erste und 1995 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit 1995 war er im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg tätig, bis er im Jahr 2000 zum Staatsministerium wechselte. Dort war er bis 2013 tätig, ging dann wieder zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit August 2016 ist er beim baden-württembergischen Wirtschaftsministerium als Leiter der Abteilung VI – Strategie und Grundsatz, Arbeit und Europa tätig.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.