Personalie

Ministerialdirektor Hubert Wicker in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hubert Wicker ist ein Problemlöser, entscheidungsfreudig und verantwortungsbewusst. Er hat nie nur verwaltet, auch und gerade weil er die Landesverwaltung kennt wie kein anderer, hat er immer und mit großem Erfolg auch gestaltet.“, sagte Ministerpräsident Kretschmann am 27. September 2017 bei der offiziellen Verabschiedung von Hubert Wicker, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, in den Ruhestand.

„Mit Hubert Wicker verlässt ein profunder Kenner der Verwaltung die landespolitische Bühne. Ihn zeichnet nicht nur seine Bodenständigkeit aus, die ihm in all seinen beruflichen Stationen geholfen hat. Er hat sich auch einen Namen gemacht als fleißiger und belastbarer, mutiger und couragierter Spitzenbeamter, der dazu noch Witz und Charme hat“, würdigte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihren Amtschef. „Er kennt wie kaum ein anderer Land und Leute – und weiß wie sie ticken.“ Hoffmeister-Kraut bezeichnete ihn als „Homo Politicus“ – ein ausgeprägt politischer Mensch und zugleich versierter Jurist. „So einen lässt man nicht in Tübingen, sondern holt ihn nach Stuttgart“, erklärte sie mit Blick auf seine berufliche Laufbahn.

Wicker hat 1974 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen beendet und das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Drei Jahre später folgte das zweite juristische Staatsexamen. Nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in Albstadt-Ebingen war er im baden-württembergischen Landtag und im Innenministerium beschäftigt. Von dort wechselte er als Staatssekretär und Amtschef ins Sächsische Staatsministerium des Innern. Hier galt es unter schwierigen Verhältnissen eine neue Verwaltungsstruktur und -kultur im Freistaat Sachsen zu entwickeln – eine für ihn fordernde und prägende Zeit. Von 1997 bis 2006 war Hubert Wicker Regierungspräsident in Tübingen. Im Anschluss wurde er Ministerialdirektor im Finanzministerium Baden-Württemberg. Es schlossen sich Tätigkeiten als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium sowie als baden-württembergischer Landtagsdirektor an. Seit Juni 2016 war Hubert Wicker Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

„Im Mai 2011 hat Hubert Wicker als Amtschef des Staatsministeriums ein hervorragend aufgestelltes Haus in einer wirklich fairen Art und Weise übergeben. Ohne seine professionelle Arbeit als Amtschef wäre uns allen, die noch ohne Regierungserfahrung waren, der Einstieg in die Regierung sicherlich sehr viel schwerer gefallen“, sagte Kretschmann. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut betonte: „Seine ungeheure Erfahrung und seine Urteilskraft, die er sich über Jahre erworben hat, hat auch mir persönlich gerade in den ersten Monaten im neuen Amt sehr geholfen.“

Michael Kleiner übernimmt zum 1. Oktober Nachfolge

Im Anschluss an die Verabschiedung führte Hoffmeister-Kraut Michael Kleiner als neuen Ministerialdirektor in sein Amt ein. „Ich freue mich, dass wir mit Michael Kleiner einen überaus fähigen und in diesem Geschäft schon sehr erfahrenen Nachfolger gefunden haben“, so die Ministerin. Michael Kleiner studierte Rechtswissenschaften, legte 1993 die erste und 1995 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit 1995 war er im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg tätig, bis er im Jahr 2000 zum Staatsministerium wechselte. Dort war er bis 2013 tätig, ging dann wieder zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit August 2016 ist er beim baden-württembergischen Wirtschaftsministerium als Leiter der Abteilung VI – Strategie und Grundsatz, Arbeit und Europa tätig.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.