Verwaltung

Ministerialdirigent a. D. Horst Linde feiert 100. Geburtstag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Prof. Dr. h. c. Horst Linde war über viele Jahre hinweg maßgeblich am Aus- und Wiederaufbau des Landes Baden-Württemberg beteiligt. Sein Wirken als Architekt und Wissenschaftler hat im Land und weit darüber hinaus hohe Anerkennung gefunden. Als Leiter der Staatlichen Hochbauverwaltung hat er Maßstäbe gesetzt, die heute noch Gültigkeit haben. Mit großer Schaffenskraft und außergewöhnlicher Kreativität hat er sich bleibende Verdienste erworben. Seine Projekte sind ein sichtbares Zeugnis für die hohe architektonische Qualität der staatlichen Gebäude vor allem im Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart.

"Sie sind ein Mann der ersten Stunde. Die Bau- und Architekturgeschichte Baden-Württembergs ist untrennbar mit Ihrem Namen verbunden." Mit diesen Worten gratulierte und würdigte Finanz- und Wirtschaftminister Dr. Nils Schmid die großartige Lebensleistung von Herrn Ministerialdirigent a. D. Prof. Dr. h. c. Horst Linde anlässlich dessen 100. Geburtstag am 6. April 2012.

Prof. Dr. h. c. Horst Linde studierte bis 1936 an der Technischen Hochschule Karlsruhe Architektur und legte 1939 die Regierungsbaumeisterprüfung ab. 1947 trat er in die Staatliche Hochbauverwaltung ein, die er von 1957 - 1971 leitete.

Als besondere Leistung sind die Gestaltung des zentralen Bereichs der Landeshauptstadt Stuttgart rund um den Schlossplatz in den Jahren 1958 bis 1961, der Wiederaufbau des Neuen Schlosses und des Kunstgebäudes, der Neubau des Landtages sowie des Kleinen Hauses des Staatstheaters hervorzuheben.

1948 gewann Prof. Linde den Architekturwettbewerb für den Wiederaufbau der Kaiserstraße und des Stadtzentrums in Karlsruhe, ebenso 1953 für den Wiederaufbau der dortigen Stadtkirche.

Prof. Linde hat sich darüber hinaus vor allem im Hochschulbau einen Namen gemacht. In den 60er Jahren schuf er die organisatorischen Voraussetzungen für die Universitätsgründungen etwa in Ulm und Konstanz. Dabei hat er durch Rationalisierung, Standardisierung sowie Einführung von Richtlinien für die Baukostenplanung neue Maßstäbe gesetzt und die bis dahin üblichen Planungs- und Baumethoden modernisiert. Dadurch wurde ein schnelleres und wirtschaftlicheres Bauen möglich.

Aufgrund seiner überragenden Erfolge und seinem hohen architektonischen Sachverstand wurde er imJahr 1961 zum ordentlichen Professor an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart berufen.

Für seinen großen Verdienste wurde Prof. Linde 1977 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und 1982 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.