Verwaltung

Ministerialdirigent a. D. Horst Linde feiert 100. Geburtstag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Prof. Dr. h. c. Horst Linde war über viele Jahre hinweg maßgeblich am Aus- und Wiederaufbau des Landes Baden-Württemberg beteiligt. Sein Wirken als Architekt und Wissenschaftler hat im Land und weit darüber hinaus hohe Anerkennung gefunden. Als Leiter der Staatlichen Hochbauverwaltung hat er Maßstäbe gesetzt, die heute noch Gültigkeit haben. Mit großer Schaffenskraft und außergewöhnlicher Kreativität hat er sich bleibende Verdienste erworben. Seine Projekte sind ein sichtbares Zeugnis für die hohe architektonische Qualität der staatlichen Gebäude vor allem im Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart.

"Sie sind ein Mann der ersten Stunde. Die Bau- und Architekturgeschichte Baden-Württembergs ist untrennbar mit Ihrem Namen verbunden." Mit diesen Worten gratulierte und würdigte Finanz- und Wirtschaftminister Dr. Nils Schmid die großartige Lebensleistung von Herrn Ministerialdirigent a. D. Prof. Dr. h. c. Horst Linde anlässlich dessen 100. Geburtstag am 6. April 2012.

Prof. Dr. h. c. Horst Linde studierte bis 1936 an der Technischen Hochschule Karlsruhe Architektur und legte 1939 die Regierungsbaumeisterprüfung ab. 1947 trat er in die Staatliche Hochbauverwaltung ein, die er von 1957 - 1971 leitete.

Als besondere Leistung sind die Gestaltung des zentralen Bereichs der Landeshauptstadt Stuttgart rund um den Schlossplatz in den Jahren 1958 bis 1961, der Wiederaufbau des Neuen Schlosses und des Kunstgebäudes, der Neubau des Landtages sowie des Kleinen Hauses des Staatstheaters hervorzuheben.

1948 gewann Prof. Linde den Architekturwettbewerb für den Wiederaufbau der Kaiserstraße und des Stadtzentrums in Karlsruhe, ebenso 1953 für den Wiederaufbau der dortigen Stadtkirche.

Prof. Linde hat sich darüber hinaus vor allem im Hochschulbau einen Namen gemacht. In den 60er Jahren schuf er die organisatorischen Voraussetzungen für die Universitätsgründungen etwa in Ulm und Konstanz. Dabei hat er durch Rationalisierung, Standardisierung sowie Einführung von Richtlinien für die Baukostenplanung neue Maßstäbe gesetzt und die bis dahin üblichen Planungs- und Baumethoden modernisiert. Dadurch wurde ein schnelleres und wirtschaftlicheres Bauen möglich.

Aufgrund seiner überragenden Erfolge und seinem hohen architektonischen Sachverstand wurde er imJahr 1961 zum ordentlichen Professor an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart berufen.

Für seinen großen Verdienste wurde Prof. Linde 1977 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und 1982 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.