Expo

Ministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung des Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai

Zwei Tage nach der Eröffnung der Weltausstellung in Dubai reiste Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Oktober) für zwei Tage nach Dubai und eröffnete dort feierlich das Baden-Württemberg Haus auf der Expo.

„Dass wir als einzige Region im Kreise von mehr als 190 Nationen mit einem eigenen Pavillon auf der Expo vertreten sind, ist eine herausragende Gelegenheit und ein Meilenstein in der globalen Präsenz unseres Landes. Diese einmalige Chance haben wir für unser innovatives Image und unser internationales Renommee als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ergriffen“, sagte die Ministerin.

„Das vielfältige Programm während der nächsten Monate mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt bietet für Baden-Württemberg und seine Unternehmen eine großartige Chance, sich international zu vernetzen. Gerade für unsere exportorientierte Wirtschaft sind solche Netzwerke enorm wichtig. Und auch die Kulturszene und der Tourismus des Landes werden von dem Projekt profitieren. Ich freue mich sehr, dass es nun endlich losgeht. Wir werden den Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt mit unserem eindrucksvollen Pavillon zeigen, wie innovativ, vielfältig und attraktiv Baden-Württemberg ist“, so Hoffmeister-Kraut.

An der Zeremonie, die von der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart musikalisch begleitet wurde, nahmen auch der deutsche Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Peter Fischer, und hochrangige Gäste der Expo 2020 Dubai teil.

Im Rahmen ihrer zweitägigen Reise auf der Expo besuchte die Ministerin zudem unter anderem den Deutschen Pavillon und traf mit Firmenvertreterinnen und -vertretern zusammen. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an einem Luft- und Raumfahrtforum mit anschließender Besichtigung des Mohammed bin Rashid Aerospace Hub, das gemeinsam von Baden-Württemberg International und dem Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V. (LR BW) organisiert wurde. Auch Mariam Almheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, werden im Baden-Württemberg Haus erwartet.

Breite Unterstützung durch baden-württembergische Unternehmen

Mehr als 30 Sponsoring-Partner und mehr als 120 Content-Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützen den Pavillon. Für sie stellt die Expo eine wichtige Plattform dar, auf der sie sich der Weltöffentlichkeit präsentieren können. Erste Erfolge lassen sich bereits vermelden. So wurde heute (3. Oktober) ein Memorandum of Understanding zwischen Baden-Württemberg International (BW_i) und Dubai SME unterzeichnet, in dem beide ihre Absicht erklären, auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz verstärkt zusammenarbeiten zu wollen.

Interaktive Ausstellung mit zahlreichen Innovationen aus der Region

An der Ausstellung selbst haben sich die Sponsoren mit zahlreichen Beiträgen beteiligt. An den interaktiven Medienstationen des Pavillons werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie, Nachhaltigkeit sowie künstliche Intelligenz vorgestellt. Im sogenannten Vision Lab können Besucherinnen und Besucher zudem mit ihrem Smartphone ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes per Augmented Reality (AR) entdecken.

Umfangreiches Kulturprogramm und Spezialitäten aus Baden-Württemberg

Neben der interaktiven Landesausstellung, die dank eines digitalen Zwillings des Pavillons auch online „besucht“ werden kann, bietet das Baden-Württemberg Haus ein umfangreiches Kulturprogramm, an dem in den nächsten sechs Monaten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg mitwirken werden. Jonglage, Musik und Tanz, aber auch Modeschauen, ein Kinderprogramm und Filmvorführungen sind geplant. Hinzu kommen regelmäßige Kochshows, bei denen sich die Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von der baden-württembergischen Küche machen können. Zudem werden Spezialitäten aus der Region serviert.

Fotos zur Reise der Wirtschaftsministerin

Aktuelle Fotos vom Pavillon

Impressionen, Informationen und Ansprechpartner zur Expo finden Sie auf der Website: www.bw-expo2020dubai.com

Wichtiger Hinweis

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://media.expo2020dubai.com

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.