Doppelt Anlass zur Freude in Mannheim: Am 3. März 2016 ist nicht nur die Wiedereröffnung der Bildungsakademie Mannheim gefeiert worden. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte bei der Gelegenheit auch einen Förderbescheid für überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge an Alois Jöst, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit rund 632.000 Euro unterstützt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Jahr 2016 612 Lehrgänge der Handwerkskammer.
Von einem „Update“ für die Bildungsakademie sprach der Minister anlässlich der Wiedereröffnung: „Damit ist die traditionsreiche Adresse für Aus- und Weiterbildung auch für die Zukunft gut gerüstet.“ Das sei wichtig, weil die berufliche Ausbildung ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sei. Wegen der sich rasch verändernden Anforderungen im Beruf komme auch der beruflichen Weiterbildung große Bedeutung zu.
Schmid wies darauf hin, dass die Förderung der überbetrieblichen Lehrgänge in der Bildungsakademie in erster Linie eine Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen sei, die nicht alle Ausbildungsinhalte im eigenen Betrieb vermitteln könnten. „Die Lehrgänge garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung“, sagte er. Beispielsweise werden Lehrgänge für Bäcker-, Friseur- sowie Kfz-Mechatroniker-Auszubildende gefördert.
Neben den überbetrieblichen Lehrgängen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald fördert das Ministerium auch 67 Lehrgänge in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte Buchen e.V.. 124.000 Euro gehen dafür an die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. In der Ausbildungsstätte Buchen werden unter anderem angehende Mikrotechnologen, Werkzeug-, Industrie- und Zerspanungsmechaniker und Produktdesigner unterrichtet.
„Unsere bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch in Zukunft decken können“, stellte der Minister fest.
In Baden-Württemberg werden in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen überbetriebliche Ausbildungslehrgänge angeboten, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert sie jährlich mit mehr als acht Millionen Euro. Von den rund 200.000 Auszubildenden nehmen jedes Jahr rund 78.000 (40 Prozent) an überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen teil. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.