Corporate Volunteering

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft diskutiert zum Thema „Corporate Volunteering“ in der Flüchtlingshilfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie Unternehmen ihren Beschäftigten den Einsatz in der Flüchtlingshilfe ermöglichen und erleichtern können, haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit dem Caritasverband Stuttgart e.V., der IHK Region Stuttgart und dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung am 18. Februar 2016 bei einer gemeinsamen Veranstaltung im Lindenmuseum in Stuttgart diskutiert.

Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen tauschten sich über die Möglichkeiten und Einsatzfelder des so genannten „Corporate Volunteering (CV)“ - also dem Einsatz von Beschäftigten für gemeinnützige Zwecke wie der Flüchtlingshilfe - aus.

„Die Integration von Flüchtlingen bewegt uns aktuell alle sehr und ist für uns eine große Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Wir wollen möglichst viele Unternehmen im Land zum Mitmachen beim Thema Corporate Volunteering motivieren. Diese freiwilligen Maßnahmen der Unternehmen sind ein wichtiges und unverzichtbares Element in der Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg. Wir wollen gemeinsam diskutieren, welche Herausforderungen auf die Beschäftigten zukommen, welche Maßnahmen bei der Planung und Umsetzung hilfreich sind und wo die Unternehmen hilfreiche Tipps bekommen können“, sagte Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.

„Solidarität zwischen unterschiedlichen Lebenswelten zu ermöglichen und in der Begegnung von Mensch zu Mensch erfahrbar zu machen, das ist von jeher ein zentrales Anliegen der Caritas. Wir freuen uns deshalb sehr über das große Interesse von Unternehmen, in der Flüchtlingshilfe soziale Verantwortung zu übernehmen“, sagte Raphael Graf von Deym, Vorstand im Caritasverband für Stuttgart e.V. „Damit das gut gelingt, lohnt es sich, die Köpfe zusammen zu stecken, denn immer wieder sind sehr unterschiedliche Vorstellungen am Start. Die gemeinsame Veranstaltung mit Ministerium und IHK ist für den notwendigen Erfahrungsaustausch eine sehr wertvolle Plattform.“

„Die Unternehmen sind sehr daran interessiert, zur Integration der Flüchtlinge in unserer Gesellschaft beizutragen. Dies gelingt am besten, indem den Menschen Ausbildungs- und Arbeitsplätze angeboten werden. In einem IHK-Meinungsbild bekundeten 80 Prozent der teilnehmenden Unternehmen ihre Bereitschaft dazu – 40 Prozent aus sozialen Motiven. Indem sie außerdem das ehrenamtliche Engagement ihrer Beschäftigten im Sinne von Corporate Volunteering unterstützen, stellen die Unternehmen einmal mehr ihre gesellschaftspolitische Bedeutung unter Beweis“, betonte Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart.

Im Rahmen von Corporate Volunteering ermöglichen Unternehmen ihren Beschäftigten zum Beispiel die Begleitung von Flüchtlingen beim Deutsch lernen oder gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die Unternehmen bringen außerdem eigenes Know How und ihre Netzwerke zur Integration von Flüchtlingen ein.

Bei der Veranstaltung wurden neben praktischen Fragen zu den Anforderungen an die Unternehmen und die Beschäftigten auch die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Corporate Volunteering diskutiert.

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung wurde vom „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ – Leistung, Engagement, Anerkennung (Lea) gefördert. Der Preis würdigt das freiwillige Engagement (CSR-Aktivitäten) kleiner und mittelständischer Unternehmen, die auf unterschiedlichste Weise gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Bis zum 31. März 2016 können sich baden-württembergische Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten für den Preis bewerben.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.