Vermögen und Bau

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft favorisiert neuen Standort für die Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Esslingen haben sich auf die Verlagerung des Campus Flandernhöhe der Hochschule Esslingen in einen Neubau in der Neuen Weststadt verständigt.

Grundlage ist eine vom Land in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie, die anstelle einer aufwändigen und teuren Sanierung der Bestandsgebäude in der Flandernstraße den Neubau favorisiert. Die Verständigung zwischen dem Land und der Stadt steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Landtages und des Gemeinderates. Dies teilten Staatssekretär Ingo Rust vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger am 24. Juli 2014 in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Stuttgart mit.

„Am bisherigen Standort Flandernstraße besteht nach 40-jähriger Hochschulnutzung ein erheblicher Sanierungsbedarf. Ein maßgeschneiderter Neubau in der Neuen Weststadt bringt erhebliche Synergieeffekte für den Hochschulbetrieb“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. „Durch die zentrale innerstädtische Lage und die hervorragende Verkehrsanbindung schaffen wir beste bauliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Hochschule“, so Rust weiter.

Die Hochschule Esslingen hat an ihrem Standort in der Flandernstraße einen erheblichen Sanierungs- und Instandsetzungsstau. Mit einem Neubau kann die bisherige Fläche um ein Viertel reduziert werden. Zudem können energetische Einsparpotentiale optimal erschlossen werden. Bei einer Lebenszyklusbetrachtung liegt die Summe aus Investitions- und Betriebskosten eines Ersatzneubaus in der Weststadt nur unwesentlich über den Kosten einer Gesamtsanierung. Voraussetzungen hierfür sind die Übernahme des vom Land nicht mehr benötigten Geländes Flandernstraße durch die Stadt Esslingen und die Erstellung eines Parkhauses mit etwa 360 Parkplätzen. Darüber hinaus trägt die Stadt die Kosten für die Beseitigung von möglichen Altlasten am neuen Standort, der auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände liegt. Die verbleibende Differenz kann weitgehend durch geringere Betriebskosten kompensiert werden.

„Das Land und die Stadt wollen aktiv und partnerschaftlich die Chance einer Verlegung des Hochschul-Campus Flandernhöhe in die Neue Weststadt nutzen. Gemeinsam mit den Firmen, Verbänden sowie zwei Studentenwohnheimen wollen wir zum Nutzen der Gesamtstadt ein innovatives Milieu schaffen. Der Neubau bringt Campus-Atmosphäre in die Esslinger Innenstadt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger.

Prof. Walter Carnetzki, Prorektor der Hochschule Esslingen freut sich über den vom Ministerium favorisierten Neubau: „Die Hochschule Esslingen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen am Standort Esslingen. Vor hundert Jahren war der Bau ein finanzieller Kraftakt, der sich im Rückblick für alle gelohnt hat. Der Neubau der Hochschule Esslingen ist in jeder Hinsicht eine Investition in unsere Zukunft, eine Investition in die Bildung, in die Forschung und Entwicklung, in den Standort Baden-Württemberg sowie in die Entwicklung der Stadt Esslingen.“

Hochschule Esslingen Pläne Neue Weststadt

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.