Vermögen und Bau

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft favorisiert neuen Standort für die Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Esslingen haben sich auf die Verlagerung des Campus Flandernhöhe der Hochschule Esslingen in einen Neubau in der Neuen Weststadt verständigt.

Grundlage ist eine vom Land in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie, die anstelle einer aufwändigen und teuren Sanierung der Bestandsgebäude in der Flandernstraße den Neubau favorisiert. Die Verständigung zwischen dem Land und der Stadt steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Landtages und des Gemeinderates. Dies teilten Staatssekretär Ingo Rust vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger am 24. Juli 2014 in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Stuttgart mit.

„Am bisherigen Standort Flandernstraße besteht nach 40-jähriger Hochschulnutzung ein erheblicher Sanierungsbedarf. Ein maßgeschneiderter Neubau in der Neuen Weststadt bringt erhebliche Synergieeffekte für den Hochschulbetrieb“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. „Durch die zentrale innerstädtische Lage und die hervorragende Verkehrsanbindung schaffen wir beste bauliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Hochschule“, so Rust weiter.

Die Hochschule Esslingen hat an ihrem Standort in der Flandernstraße einen erheblichen Sanierungs- und Instandsetzungsstau. Mit einem Neubau kann die bisherige Fläche um ein Viertel reduziert werden. Zudem können energetische Einsparpotentiale optimal erschlossen werden. Bei einer Lebenszyklusbetrachtung liegt die Summe aus Investitions- und Betriebskosten eines Ersatzneubaus in der Weststadt nur unwesentlich über den Kosten einer Gesamtsanierung. Voraussetzungen hierfür sind die Übernahme des vom Land nicht mehr benötigten Geländes Flandernstraße durch die Stadt Esslingen und die Erstellung eines Parkhauses mit etwa 360 Parkplätzen. Darüber hinaus trägt die Stadt die Kosten für die Beseitigung von möglichen Altlasten am neuen Standort, der auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände liegt. Die verbleibende Differenz kann weitgehend durch geringere Betriebskosten kompensiert werden.

„Das Land und die Stadt wollen aktiv und partnerschaftlich die Chance einer Verlegung des Hochschul-Campus Flandernhöhe in die Neue Weststadt nutzen. Gemeinsam mit den Firmen, Verbänden sowie zwei Studentenwohnheimen wollen wir zum Nutzen der Gesamtstadt ein innovatives Milieu schaffen. Der Neubau bringt Campus-Atmosphäre in die Esslinger Innenstadt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger.

Prof. Walter Carnetzki, Prorektor der Hochschule Esslingen freut sich über den vom Ministerium favorisierten Neubau: „Die Hochschule Esslingen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen am Standort Esslingen. Vor hundert Jahren war der Bau ein finanzieller Kraftakt, der sich im Rückblick für alle gelohnt hat. Der Neubau der Hochschule Esslingen ist in jeder Hinsicht eine Investition in unsere Zukunft, eine Investition in die Bildung, in die Forschung und Entwicklung, in den Standort Baden-Württemberg sowie in die Entwicklung der Stadt Esslingen.“

Hochschule Esslingen Pläne Neue Weststadt

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden