Ausbildung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Ausbildungsbotschafter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit 464.000 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft den Einsatz von Ausbildungsbotschaftern - Auszubildende, die in baden-württembergischen Schulen ihre Berufe vorstellen. Ziel ist es, Jugendliche für eine Berufsausbildung zu gewinnen und aufzuzeigen, welche Chancen eine duale Ausbildung bietet. „Mit den Ausbildungsbotschaftern sichern wir vor allem für unsere mittelständischen Unternehmen den zukünftigen Fachkräftenachwuchs“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Der Einsatz der Ausbildungsbotschafter wird durch eine Leitstelle in Stuttgart sowie von 17 regionalen Koordinatoren im ganzen Land organisiert. Die Leitstelle wird vom baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württemberger Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg betrieben.

Die Ausbildungsbotschafter sollen ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Praxis den Weg in eine Berufsausbildung aufzeigen und Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Nach einer Studie der Prognos  AG werden im Jahr 2015 in Baden-Württemberg bereits rund 120.000 beruflich qualifizierte Fachkräfte fehlen.

„Der neuen Landesregierung ist es wichtig, dass alle Jugendlichen ein Recht auf eine berufliche Ausbildung haben und das bewährte duale Ausbildungssystem zu stärken. Wir wollen deshalb jede Möglichkeit ausschöpfen, die Jugendlichen zu einer  Berufsausbildung zu motivieren“, so Nils Schmid. „Durch die persönliche Vorstellung der Auszubildenden wollen wir die Jugendlichen in den Schulen direkt über die Vorteile und Karrierewege einer dualen Ausbildung informieren.“ Damit wird das bereits vorhandene Beratungsangebot von Arbeitsagenturen, Schulen und Kammern ergänzt. Neben den dualen Ausbildungsberufen sollen die Botschafter auch über Pflege- und Gesundheitsberufe informieren, die in besonderer Weise vom Fachkräftemangel betroffen sind.

Das Projektmanagement, die Qualitätssicherung und die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts sind Aufgaben der Leitstelle. Wichtig sind zudem die Zusammenarbeit und Abstimmung mit den regionalen Koordinatoren, der Aufbau einer Website sowie die Entwicklung eines einheitlichen Schulungskonzeptes für die Ausbildungsbotschafter.

Die regionalen Koordinatoren sollen Auszubildende als Botschafter gewinnen und auswählen. Sie organisieren die Kontakte zu den Schulen und Betrieben, insbesondere die konkrete Vermittlung der Botschafter in die Schulen.

Bei folgenden Einrichtungen werden regionale Koordinatorenstellen eingerichtet:

  • Industrie- und Handelskammer (IHK)  Reutlingen
  • IHK Nordschwarzwald
  • IHK Bodensee-Oberschwaben
  • IHK Heilbronn-Franken
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Ostwürttemberg
  • IHK Rhein-Neckar
  • IHK Stuttgart
  • IHK Ulm
  • Handwerkskammer Freiburg
  • Handwerkskammer Karlsruhe
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH

 

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.