Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die IHK Hochrhein-Bodensee mit rund 1.170.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Guido Rebstock übergibt den Förderbescheid an den Präsidenten der IHK Hochrhein-Bodensee Thomas Conrady (links) und Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Claudius Marx (rechts).

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die IHK Hochrhein-Bodensee mit rund 1,17 Millionen Euro. Mit den Fördermitteln sollen Umbaumaßnahmen für eine überbetriebliche Bildungsstätte unterstützt werden. Die Gesamtkosten hierfür betragen circa 4,7 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die IHK selbst mit 30 Prozent.

„Der Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert, dass die überbetriebliche Bildungsstätte in Konstanz durch neue Prüfungs- und Seminarräume erweitert wird. Dadurch ist es möglich, die Qualität der regionalen überbetrieblichen Ausbildung auf hohem Niveau zu halten und zur Fachkräftesicherung im baden-württembergischen Mittelstand beizutragen“, erklärte Ministerialdirektor Guido Rebstock bei der Übergabe des Förderbescheids an die Vertreter der IHK Hochrhein -Bodensee Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Claudius Marx und Präsident Thomas Conrady im Neuen Schloss in Stuttgart. „Das ist ein starkes Signal für unsere  Region und eine Anerkennung der hohen Kompetenz der IHK in der Aus- und Weiterbildung. Wir freuen uns über diese Unterstützung.“, sagte IHK-Präsident Thomas Conrady am 7. Dezember 2015 in Stuttgart.

In der Region Hochrhein-Bodensee betreut die IHK insgesamt ca. 7.200 Ausbildungsverhältnisse in insgesamt ca. 1.800 Ausbildungsbetrieben. Darüber hinaus bietet die IHK Mitarbeitern der Unternehmen in der Region aber auch bundesweit und grenzüberschreitend berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten mit anerkannt öffentlich-rechtlichen und zertifizierten Abschlüssen an.

Am jetzigen Standort in der Altstadt in Konstanz ist die Einrichtung zusätzlicher Räume und die Modernisierung der bestehenden Lehrsäle nicht durchführbar. Daher hat die IHK gemeinsam mit der Stadt Konstanz die ehemalige "Centrotherm-Immobilie" erworben. Die IHK Hochrhein-Bodensee möchte durch die Umbaumaßnahmen in den verbleibenden Geschossen sowohl eine durch das Land geförderte Bildungsstätte als auch ein Verwaltungszentrum der IHK Hochrhein-Bodensee realisieren. Der Standort in der historischen Altstadt wird aufgegeben.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offen stehen. Die überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg verfügen über circa 8.000 Werkstattplätze und rund 14.000 Seminarplätze. Sie sind auf etwas über 100 Standorte verteilt.

Weitere Meldungen

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen