Forschung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert House of Living Labs im FZI Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert mit 850.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) den Aufbau des „House of Living Labs" im Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe. „Mit dem House of Living Labs wird eine Brücke zwischen Technologienutzern, Wirtschaft und Wissenschaft geschlagen", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid. Schwerpunktthemen des House of Living Labs sind die Integration und Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Wohnbereich (Smart Home), im ressourcenschonenden Energiemanagement (Smart Energy), für neue Mobilitätskonzepte (Smart Mobility) sowie für die Industrieautomatisierung (Smart Automation).

„Die neue Landesregierung wird sich dafür einsetzen, Baden-Württemberg als Innovationsland zu stärken", betonte Minister Schmid. Auf über 1.100 Quadratmetern zusätzlicher Fläche werden zehn Wissenschaftler im FZI die Lebens- und Arbeitswelten des 21. Jahrhunderts erforschen und im Zusammenspiel mit der Wirtschaft Grundsteine für neue marktreife Produkte und Dienstleistungen legen. Mit der Förderung durch das Land werden unmittelbare Investitionen in Höhe von 1,7 Millionen Euro im FZI ausgelöst.

Die neuen Labore im FZI werden dabei über ihre speziellen Themenkomplexe hinweg zusammenarbeiten. Beispielsweise wird auf dem Gebiet der Automation die Informations- und Kommunikationstechnik bereits heute umfassend in Fahrzeugen eingesetzt, um unter anderem den Komfort und die Sicherheit des Fahrers zu verbessern oder um Zeit und Kosten einzusparen. Funktionen, die in den Fahrzeugen selbstverständlich sind, sich in Wohnumgebungen aber noch nicht konsequent durchsetzen konnten, liefern im House of Living Labs neue Ansatzpunkte für die Gebäudeautomation. Diese können sämtliche Überwachungs-, Steuerungs-, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden betreffen und leisten dabei auch einen Beitrag zur Energieeffizienz.

Die unmittelbare und frühzeitige Einbeziehung der Anwender in die Arbeit der Forscher ist für Michael Flor, kaufmännischer Vorstand des FZI, einer der großen Vorzüge des House of Living Labs: „Die Präsentation von Prototypen und die direkte Zusammenarbeit mit den Nutzern bei deren Konkretisierung tragen zu einer deutlichen Beschleunigung von Entwicklungsprozessen bei. Deshalb werden zum Beispiel im Bereich der Gebäudeautomatisierung (Smart Home-Technologien) Architekten und Handwerker frühzeitig einbezogen. Diese können mit ihrer praktischen Erfahrung einschätzen, welche Entwicklungen eine besondere Chance haben, tatsächlich neue Standards zu werden", erklärte Flor.

Das FZI als Träger versteht sich insbesondere als Partner der heimischen Wirtschaft: fast drei Viertel seiner Forschungsaufträge aus der Industrie kommen von baden-württembergischen Unternehmen und zu über 50 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen. Die rund 20 Professoren bearbeiten mit ihren über 140 Mitarbeitern jährlich Aufträge und Projekte von Industrieunternehmen und der öffentlichen Hand in Höhe von rund 11 Millionen Euro. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik sowie eine Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfügt das FZI über ein fachlich breit angelegtes Fundament für Innovationen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.