Initiative Ausbildungsbotschafter

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Weiterführung der erfolgreichen Initiative Ausbildungsbotschafter mit rund 1,8 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 1,8 Millionen Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Weiterführung der Initiative Ausbildungsbotschafter vom 1. April 2015 bis 31. Dezember 2017. Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind Auszubildende, die baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern ihre Berufe vorstellen und sie zu einer Berufsausbildung motivieren.

„Mit Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern für Eltern sowie mehr Einsätzen an allgemeinen und beruflichen Gymnasien setzen wir bei der Initiative Ausbildungsbotschafter bis Ende 2017 neue Schwerpunkte“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. April 2015 in Stuttgart. „Wir wollen so verstärkt auch Eltern und Gymnasiastinnen und Gymnasiasten von den Chancen einer beruflichen Ausbildung überzeugen“.

Rund 277.000 Euro stehen für die in Stuttgart angesiedelte Leitstelle zur Verfügung, die vom baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg betrieben wird. Ihre Aufgabe ist das Projektmanagement, die Qualitätssicherung und die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative sowie die Zusammenarbeit mit den regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren. Mit rund 1,5 Millionen Euro werden 21 Koordinatorinnen und Koordinatoren gefördert, die Ausbildungsbotschafter gewinnen, schulen und die Einsätze koordinieren. „Wir freuen uns, dass mit den Handwerkskammern Mannheim und Konstanz zwei neue Handwerkskammern hinzugekommen sind, die Koordinatorinnen und Koordinatoren beschäftigen und Ausbildungsbotschafter verstärkt im Handwerk gewinnen“, so Schmid weiter.

Bei den Senior-Ausbildungsbotschaftern handelt es sich um Beschäftigte aus der Wirtschaft oder Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben, die ihre berufliche Laufbahn mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen haben. Sie sollen auf Elternabenden an den Schulen und bei ähnlichen Anlässen den Eltern Ausbildungsberufe vorstellen und die Chancen einer beruflichen Ausbildung aufzeigen.

Seit Beginn der Initiative im August 2011 sind landesweit rund 6.400 Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter aus 180 Berufen geschult worden. Sie haben bisher mehr als 110.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Derzeit sind rund 3.200 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter unterwegs. Eine Evaluation der Universität Stuttgart hat ergeben, dass die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter bei mehr als 50 Prozent der landesweit befragten rund 7.000 Schülerinnen und Schülern Interesse an der Berufsausbildung geweckt haben. Davon gehen auch 70 Prozent der Lehrkräfte aus. Seit Juni 2013 ist die Initiative Ausbildungsbotschafter bundesweiter Preisträger des Wettbewerbs "Ideen für die Bildungsrepublik" der Initiative "Deutschland - Land der Ideen". Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit der Vodafone Stiftung Deutschland ausgelobt.

Bei folgenden Einrichtungen werden bis Ende 2017 regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren gefördert:

  • Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
  • Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis und fabi e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
  • Handwerkskammer Karlsruhe
  • Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
  • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen
  • Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
  • Industrie- und Handelskammer Ulm
  • Handwerkskammer Ulm
  • Handwerkskammer Freiburg
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH, Emmendingen und Villingen-Schwenningen
  • Handwerkskammer Konstanz
  • Handwerkskammer Mannheim

Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist eng verzahnt mit der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

Berufliche Ausbildung

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.