Studie

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stellt Ergebnisse einer Studie zur internationalen Stadtentwicklung vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat am 13. Oktober 2015 gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO die Ergebnisse einer Studie zur internationalen Stadtentwicklung vorgestellt. Weltweit sind Städteplaner in Metropolen in den Bereichen Mobilität, Energie, Wasser, Infrastruktur und Bildung immer mehr auf den Einsatz intelligenter Technologien und nachhaltiger baulicher Konzepte angewiesen. Nur so werden die Bewohner auch in Zukunft in einem lebenswerten Umfeld wohnen und arbeiten können.

„Diese vielversprechenden Märkte eröffnen Baden-Württemberg als global anerkanntem Technologiestandort große Chancen. Auf den Delegationsreisen wird der große Bedarf an Dienstleistungen und Technologien für Infrastruktur und Stadtentwicklung immer wieder deutlich. Viele wollen die Dienstleistungen baden-württembergischer Unternehmen in Anspruch nehmen“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Vorstellung der Studie auf der Messe „World of Energy Solutions“ in Stuttgart. Das Land wolle diese Potentiale zukünftig noch besser im internationalen Bereich nutzen und habe deshalb das Fraunhofer Institut für Arbeitsorganisation gebeten, neben einer Analyse der vorhandenen Strukturen Experten zu befragen und Handlungsvorschläge zu machen.

Mit der Strukturstudie „MORGENSTADT–BW: Internationale Stadtentwicklung als Chance für Baden-Württemberg“ hat das Fraunhofer IAO drei Zielmärkte auf ihr Marktpotential untersucht: China, Brasilien und der arabische Raum mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Ergebnis der Studie ist die Empfehlung, ausländische Ingenieure, Architekten und Städteplaner mit einheimischen Technologien, Standards und Konzepten vertraut zu machen.

„Die Fachkräfte könnten in Baden-Württemberg geschult werden, so kann ein Bewusstsein geschaffen werden, wie zukunftsweisende Stadtentwicklung hierzulande gedacht, geplant und umgesetzt wird und welche Technologien in Baden-Württemberg entwickelt werden“, so Staatsekretär Hofelich.

Ziel ist es, mit einer branchenübergreifenden Vernetzung die mittelständischen Unternehmen und die wissenschaftlichen Einrichtungen einzubinden und den Unternehmen neue Möglichkeit für Aufträge im Ausland zu schaffen.

„Dafür will das Ministerium mit einem zweijährigen Pilotprojekt eine zentrale Koordinationsstelle einrichten, die die bestehenden Aktivitäten und Akteure vernetzt und vermarktet. Sie soll das Thema nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung im Land vorantreiben und als Ergänzung von etablierten Netzwerken und Clustern die branchenübergreifende Koordination aller Beteiligten fördern und den Dialog zwischen den Akteuren moderieren“, sagte der Staatssekretär.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden